4.3.1 Umlenkspiegel ............25 5 Elektroinstallation ............... 27 Wichtige Hinweise zur Installation........27 Schützkontrolle (EDM) ............31 Rücksetztaste ..............32 Belegung der Sensorkontakte........... 33 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 4
11 Anhang A ..................54 11.1 Konformität mit EU-Richtlinien ..........54 11.2 Checkliste für den Hersteller ..........55 11.3 Tabellenverzeichnis............56 11.4 Abbildungsverzeichnis ............56 12 Anhang B ..................679 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Diese Betriebsanleitung gilt für das L4000-System mit einem der folgenden Typenschild-Einträge im Feld Operating Instructions des Sicherheits-Auswertegerätes UE401: • 8010009/TI69 • 8010009/YTA2 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben: • Maschinenbewegungen • Strom führende Teile • Sichtbare oder unsichtbare Strahlung • Eine Kombination mehrerer Gefahren SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Teilen noch vor Strahlung schützen. Lichtdurchlässige Gegenstände werden nicht erkannt. Abhängig von der Applikation können zusätzlich zum L4000-System mechanische oder andere Schutzeinrichtungen erforderlich sein. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
• Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens hierzu befugten und beauftragten Personen durchzuführen und in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
= Entsorgen Sie unbrauchbare oder irreparable Geräte immer gemäß den jeweils gültigen landesspezifischen Abfallbeseitigungsvor- schriften. Hinweis Gerne sind wir Ihnen bei der Entsorgung dieser Geräte behilflich. Sprechen Sie uns an. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften, die Arbeitsweise, den Aufbau und die Funktion sowie die verschiedenen Betriebsarten des L4000-Systems. = Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das L4000- System montieren, installieren und in Betrieb nehmen. Besondere Eigenschaften •...
L4000-Systems auch die Wiederanlauftaste der Maschine drücken. Werden Rücksetztaste und Wiederanlauftaste nicht in der vorgegebenen Reihenfolge gedrückt, dann bleibt der Gefahr bringende Zustand unterbrochen. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Betriebszustand gehen kann, verriegelt das System voll- ständig (Lock-out). In der 7-Segment-Anzeige erscheint dann die Fehlermeldung ∋. Der elektrische Anschluss der Schützkontrolle ist in Kapitel 5.2 beschrieben. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Sicherheitsstromkreis ansteuern, aktiv Ν Gelb RESET Rücksetzen erforderlich Die Anschlussklemmen sind abnehmbar, so dass sie beim Austausch des Steuergerätes nicht umgeklemmt werden müssen. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Leuchtet, wenn Lichtstrahl empfangen wird; blinkt, wenn Sender/Empfänger schlecht aufeinander ausgerichtet oder Linsen verschmutzt sind Abb. 3: L400-Sensor mit axialer Optik, Mittellinie entspricht Strahlachse SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Bei ununterbrochenem Lichtstrahl ist der Ausgang „0 V“, bei unter- brochenem Strahl „+24 V“. L400 und L4000 dürfen als Sicherheitslichtschranken nur mit dem Sicherheits-Auswertegerät UE401 betrieben werden. ACHTUNG SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Lichtstrahls ein Abschaltsignal an die Maschine oder Anlage. Abb. 6: Zugangssicherung Gefahrstelle Mechanische mit L4000-System Absicherung Zugangssicherung mit L4000-System Eintrittsrichtung in Gefahrbereich SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Federal Regulations, Ausgabe 29, Teil 1910.217 … (h) (9) (v) ab von: • Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage (Die Nachlaufzeit ist aus der Maschinendokumentation ersichtlich oder muss durch Messung ermittelt werden.) SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
= abhängig von der Strahlanzahl (1, 2, 3 oder 4), siehe Tab. 3 Tab. 3: Höhe der Strahlenanzahl 1 Strahlen vom Boden Höhe der Strahlen vom Boden [mm] 1100 1200 1200 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 20
Bei Strahlanordnungen, die ein Hineinreichen mit dem Arm erlauben bzw. die erkennbare Objektgröße 63 mm übersteigen, ist der Wert D = 0,9 m. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Die Mindestabstände zu reflektierenden Flächen gelten nur bei freiem Lichtweg. Bei Verwendung von transparenten Schutzscheiben können sich diese Werte ändern. ACHTUNG SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abb. 10: Absicherung eines Gefahrbereichs mit L4000/L400-Sensoren in Kaskade In einer Kaskade sind nicht mehr als zwei Sensorpaare erlaubt. ACHTUNG SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Maßnahmen ergreifen, z. B. durch die Montage nicht reflektierender Sichtschutzwände oder durch Um- kehren der Senderichtung eines Systems. Abb. 11: Montage von zwei L4000-Systemen SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Schaltschrank befinden (Abb. 12). Abb. 12: Sicherheits- Auswertegerät UE401 Die Anschlussklemmen lassen sich einfach mit einem Schrauben- dreher herausdrücken und werden von Hand wieder eingedrückt. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Einsatz von Umlenk- der Spiegel mit L400-Sensoren mit L4000-Sensoren spiegeln 48 m 6,4 m 38,4 m 5,1 m 30,7 m 24,5 m SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Gefahrbereiche Gefahrbereich Kraftbe- triebenes Arbeitsmittel Gefahrbereich Kraftbe- triebenes Arbeitsmittel Abb. 14: Beispiel für zweistrahlige Zugangs- absicherung mit einem System L4000/L400 und Umlenkspiegeln SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Maschinensteuerung anzuschließen und die Maschinensteuerung muss beide Signale getrennt verarbeiten. OSSD 1 und OSSD 2 dürfen nicht miteinander verbunden werden. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 28
0-V-Klemmleiste anschließen. Nur so ist sichergestellt, dass im Fehlerfall keine Potenzialdifferenz zwischen den 0-V-Anschlüssen der Lasten und denen der zugehörigen Schutzeinrichtung möglich ist. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 29
Abb. 15: Beispiel für die Beschaltung des L4000- 24 V DC Systems 0 V DC 24 V DC 24 V DC SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abb. 15. Nicht belegte Sensor-Anschlusskontakte müssen mit einer Brücke zwischen dem entsprechenden Sender/Empfänger-Pin verbunden werden (beginnend bei Pin 8 und 16). Nicht abgeschirmte Leitungen, siehe Bestelldaten, können verwendet werden. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Einschalten des Gerätes erhalten. • Zum Deaktivieren der Schützkontrolle verbinden Sie Pin 3 und 10 des Sicherheits-Auswertegerätes UE401 mit 24 V. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abb. 18: Anschluss der Rücksetztaste 24 V DC L4000 Hinweis Zum Deaktivieren der internen Wiederanlaufsperre verbinden Sie PIN 9 mit 24 V. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
24 V DC Gleichspannungsversorgung N. c. Nicht belegt 0 V DC Gleichspannungsversorgung TE, Q TE = Testeingang (Sender), Q = Testausgang (Empfänger) SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Auswertegerätes UE401 oder am Pin 4 des ersten Sensors ab. Dadurch intensivieren Sie das emittierte Licht dieses und der anderen Sender und erleichtern den Ausrichtvorgang. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 35
= Sender so ausrichten, dass das Laser-Lichtbündel auf die Mitte der Empfängeroptik trifft = Sender in dieser Position befestigen = AR60 ausschalten = AR60 abmontieren = Sensoren einschalten SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
= Der Zugang zum Gefahrbereich darf nur durch das Schutzfeld hindurch möglich sein. = Es darf nicht möglich sein, die Schutzeinrichtung zu übersteigen, zu unterkriechen oder zu umgehen. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
• am Sicherheits-Auswertegerät UE401 darf nur die rote LED leuchten • solange der Lichtstrahl unterbrochen ist, darf es nicht möglich sein, den Gefahr bringenden Zustand einzuleiten. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Einweglichtschranke umge- rüstet oder instand gesetzt wurde, dann prüfen Sie die Anlage erneut gemäß der Checkliste im Anhang. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Übersteigen, Unterkriechen oder Hintertreten der Schutzeinrichtung möglich ist. = Prüfen Sie die Wirksamkeit der Schutzeinrichtung wie in Kapitel 6.3 „Prüfhinweise“ auf Seite 36 beschrieben. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Betriebsspannung und schalten Sie LED des diese ggf. ein. oder UE401 Gerät defekt = Tauschen Sie das leuchtet Gerät. bzw. keine leuchtet. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 41
6.2) oder reinigen Sie vom Sender die Linsen (Kapitel 7). (schlecht ausge- richtet oder verschmutzt) Ν Gelb Empfänger gut leuchtet auf Sender ausgerichtet, empfängt Sendersignal SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Schaltausgang 1 Kurzschluss nach 0 V. = Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wird nur bei eingeschalteten Sicherheitsschaltausgängen (OSSDs) erkannt. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 43
= Prüfen Sie die Versorgungsspannung nung zu niedrig und das Netzteil. Tauschen Sie ggf. defekte Komponenten aus. = Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Querschnitt 0,25 mm Die externe Spannungsversorgung der Geräte muss gemäß EN 60204 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich (Siemens Baureihe 6 EP 1). Ohne OSSD Schaltstrom. Bei Eingriffen, die weniger als 100 ms andauern.
Seite 45
Die Ausgänge werden im aktiven Zustand zyklisch getestet (kurzes LOW-Schalten). Achten Sie bei der Auswahl der nachgeschalteten Steuerelemente darauf, dass die Testpulse bei den oben angegebenen Parametern nicht zu einer Abschaltung führen. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 46
Wert, damit ein Querschluss zwischen den Ausgängen sicher erkannt wird. (Beachten Sie außerdem die EN 60204 Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen.) SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Nur in Verbindung mit Sicherheits-Auswertegerät UE401. Für detaillierte Informationen zur exakten Auslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 48
10 g 16 ms (IEC 60 068-2-27) Schwingfestigkeit 5 g, 10 Hz ... 55 Hz (IEC 60 068-2-6) Gewicht 30/67 g (Kunststoff/Metall) SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Nur in Verbindung mit Sicherheits-Auswertegerät UE401. Für detaillierte Informationen zur exakten Auslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 50
Schockfestigkeit 10 g 16 ms (IEC 60 068-2-27) Schwingfestigkeit 5 g, 10 Hz … 55 Hz (IEC 60 068-2-6) Gewicht 212 g SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
EU-Richtlinie(n) (einschließlich aller zutreffen- den Änderungen) ist, und dass die entsprechenden Normen und/oder technischen Spezifikationen zugrunde gelegt sind. Vollständige EU-Konformitätserklärung zum Download: www.sick.com SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
18. Ist das Hinweisschild zur täglichen Prüfung für den Bediener gut sichtbar angebracht? Nein Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch einen Sachkundigen. SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Abb. 12: Sicherheits-Auswertegerät UE401 ........24 Abb. 13: Beispiel für mehrseitig abgesicherte Gefahrbereiche..26 Abb. 14: Beispiel für zweistrahlige Zugangsabsicherung mit einem System L4000/L400 und Umlenkspiegeln....26 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 57
Abb. 32: Federbefestigung für PSK 1 ........Anhang B Abb. 33: Umlenkspiegel PSK 45..........Anhang B Abb. 34: Ausrichthilfeadapter ..........Anhang B SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 58
Anhang A Kapitel 11 Betriebsanleitung L4000-System SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...