Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bandführung (Fig. 17); Bandvorschub (Fig. 17); Bandeinblasvorrichtung (Fig. 17) - Strobel VEB100-6 Mechanikeranleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEB100-6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11.2 Bandführung (Fig. 17)
Die Bandführung ist werksseitig auf die Standard-Bandbreite von 15 mm ausgelegt.
Die Bandführung (7) ist jedoch in der Bandbreite verstellbar und kann Bänder mit
einer Bandbreite von 15 bis 25 mm Bandbreite führen.
Je nach der gewünschten Bandbreite müssen aber unterschiedliche Einblaskanäle
verwendet werden, die gesondert bei Strobel bezogen werden können.
Einstellung der Bandführung auf eine andere Bandbreite:
Bandführung auf die gewünschte Bandbreite einstellen
-
-
-
Austauschen des Einblaskanals
-
-
-
-

3.11.3 Bandvorschub (Fig. 17)

Die Antriebsrolle (10) wird mit der Rollwippe (11) an das Band gedrückt und mit dem
Elektromotor (12) angetrieben. Das Band wird mit Hilfe der Bandeinblasvorrichtung
unter die Stichplatte geblasen.
Die vorgelegte Bandlänge sollte immer mindestens so lang sein, dass das Band beim
Annähen vom Transporteur erfasst wird.
Die Verzögerungs- und Einschaltzeit des Bandvorschubs (d. h. die vorgelegte
Bandlänge) kann verändert werden.

3.11.4 Bandeinblasvorrichtung (Fig. 17)

Die Luftdüse im Einblaskanal hat die Aufgabe das Band beim Transport unter die
Stichplatte zu blasen.
Die Verzögerungszeiten der Bandeinblasvorrichtung kann verändert werden.
Mit der Drossel kann zusätzlich noch die Luftmenge reguliert werden.
Durch drehen der Gewindespindel (8) lässt sich die Bandführung (7)
stufenlos verstellen.
Linksdrehung
Rechtsdrehung
Der Abstand zwischen der Bandführung und dem Band sollte immer
mindestens 1 mm betragen
Schraube (9) öffnen und abschrauben
Einblaskanal austauschen
Schraube (9) aufschrauben und festziehen
Bandführung wird breiter
Bandführung wird schmäler
31
MA_VEB100-6_A4_230102_de.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis