Nutzungsrechte erstrecken sich auf alle Medien, in denen diese Informationen aufbewahrt werden. Diese Kopie der Bedienungsanleitung darf nur gemäß den Verkaufsbedingungen von Natus Medical Incorporated oder seinen Vertriebspartnern verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Natus-Softwarelizenzvereinbarung. Natus Medical Incorporated gibt keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen in Bezug auf dieses Dokument.
Symbolglossar Die folgenden Etiketten und Symbole können am Dantec Keypoint G4-System angebracht sein: Symboltitel laut Symbol Anwendbare Normen Standardtitel des Symbols Erklärung Referenzstandard Medizinprodukte – Bei vom Hersteller bereitzustellenden ISO 15223-1 Dieses Erzeugnis ist Informationen zu Medizinprodukt ein Medizinprodukt. Symbol 5.7.7 verwendende Symbole –...
Seite 4
Symboltitel laut Symbol Anwendbare Normen Standardtitel des Symbols Erklärung Referenzstandard Medizinprodukte – Bei vom Hersteller Gibt die Katalognummer bereitzustellenden ISO 15223-1 des Herstellers an, sodass Informationen zu Katalognummer das Medizinprodukt Symbol 5.1.6 verwendende Symbole – identifiziert werden kann. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Medizinprodukte –...
Seite 5
Symboltitel laut Symbol Anwendbare Normen Standardtitel des Symbols Erklärung Referenzstandard Weist darauf hin, dass Elektro- und Elektronik- Anweisungen Altgeräte getrennt Elektro- und Elektronik- zur Entsorgung Richtlinie 2012/19/EU zu sammeln sind und Altgeräte (EEAG) am Ende der nicht zusammen mit Lebensdauer ungetrenntem Abfall entsorgt werden dürfen.
Seite 8
Sicherheitskontrollen ............................51 Fehlersuche bei verrauschten Daten ........................ 51 Reinigungsanleitung ............................52 Anweisungen zur Entsorgung am Ende der Lebensdauer ................52 Kontaktdaten für den technischen Support von Natus ..................53 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ......................54 Instandhaltung ..............................54 EMV-Annahmekriterien ............................ 54 Abweichungen von der Ergänzungsnorm ......................
Benutzerhandbuchs können auch unter natus.com im Support-Bereich abgerufen werden. Blättern Sie zu den Gebrauchsanweisungen für EMG-Produkte, wählen Sie Dantec Keypoint G4 und wählen Sie die Version für Ihre Landessprache aus. Die Dateien können über Adobe Reader ausgedruckt, gespeichert oder durchsucht werden. Eine Kopie von Adobe Reader können Sie direkt von Adobe Systems (www.adobe.com) herunterladen.
Patientenpopulation und Zielgruppe Keypoint G4 unterstützt den Arzt bei der Diagnose von neuromuskulären Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen. Restrisiken und Nebenwirkungen Für Eingriffe mit dem Keypoint G4 sind keine Restrisiken oder Nebenwirkungen bekannt. Bitte beachten Sie die Warn- und Vorsichtshinweise, bevor Sie das System an die Stromversorgung anschließen und verwenden.
Zusätzliches Zubehör Um die Erfassung elektrophysiologischer Informationen mit diesem System zu ermöglichen, muss zusätzliches Zubehör verwendet werden. Dieses Zubehör umfasst Oberflächenelektroden und Nadelelektroden, die nicht im Lieferumfang des Systems enthalten sind. Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verwendung des Systems werden Beschreibungen, Empfehlungen und/oder Spezifikationen für dieses Zubehör bereitgestellt, die als mit dem Keypoint G4-System kompatibel gelten.
In diesem Kapitel werden die für das Dantec Keypoint G4-System geltenden Sicherheitsaspekte, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen beschrieben. Lesen Sie alle Informationen in diesem Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie das Dantec Keypoint G4-System verwenden. Zwei Symbole kennzeichnen potenziell gefährliche oder schädliche Bedingungen und Verfahren: WARNUNG bedeutet, dass für den Benutzer oder Patienten Lebensgefahr bzw.
Beim Anschließen anderer Geräte ist besonders auf folgenden Auszug aus der medizinischen Sicherheitsnorm zu achten, der dieses System entspricht. Verwenden Sie nur von Natus spezifizierte Zusatzgeräte, um die Vorgaben der Norm IEC 60601-1 zu erfüllen. Verwenden Sie für alle Geräte des gesamten Systems nur die Sicherheitsstromversorgung/Trenntransformatoreinheit mit sechs Ausgängen, um die Vorgaben der IEC 60601-1...
Das Gerät muss vor dem Öffnen für Einstell-, Austausch-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten von allen Spannungsquellen getrennt werden. • Servicearbeiten dürfen nur von autorisiertem Natus-Servicepersonal durchgeführt werden, mit Ausnahme der in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten, die vom Bediener durchgeführt werden. •...
Vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethode(n): • Siehe Wartung und Reinigung. Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: • Typ BF: Anwendungsteil mit besonderem Schutz gegen elektrischen Schlag, insbesondere: • zulässiger Ableitstrom. • Das Anwendungsteil ist galvanisch getrennt (potenzialfrei). • Nicht für die direkte Anwendung am Herzen bestimmt. Schutzgrad gegen schädliches Eindringen von Wasser: •...
Kabelanschlussübersicht Stromversorgung/Trenntransformator Display Lautsprecher Drucker (optional) Verstärkerbox (optional) Netzwerk-Isolator (optional) Computer Stimulatorbox (optional) Rollwagengehäuse DC-Netzteil (in Verbindung PC-Tastatur Maus mit Trenntransformator) Navigationsfeld Anschlussfeld EP-Verstärkerbox (optional) Kabelanschlüsse Vor Inbetriebnahme des Gerätes sind die Systemteile anzuschließen. Alle Signalschnittstellenkabel wie in der Abbildung dargestellt (schwarz dünn) anschließen. Alle Stromschnittstellenkabel wie in der Abbildung gezeigt anschließen, mit Ausnahme der Hauptkabel zur Wandsteckdose (blau gepunktet).
Funktion Beschreibung Netzeingang Stecken Sie das im Lieferumfang des Systems enthaltene abgeschirmte Netzkabel in diesen Anschluss. HINWEIS Verwenden Sie ausschließlich ein abgeschirmtes Netzkabel von Natus. Nennfrequenz: 50/60 Hz. – Kontinuierlicher Betrieb: max. 1000 VA – Kurzzeitiger Betrieb: max. 1500 VA...
Funktion Beschreibung Sicherung F1 und F2 Netz 9031D040x: 110 V/120 V: T10 A/250 V~ 9031D041x: 200/240 V: T6,3 A/250 V~ M4-Gewinde für Schaltschrankkontakt und zusätzliche Schutzerde. Potenzialausgleich Wenn ein Potenzialausgleich erforderlich oder wünschenswert ist, kann ein Potenzialausgleichsleiter gemäß DIN 42 801 mit diesem Anschluss verbunden werden.
Navigationsfeld Bereitschaftsanzeige Stimulationsanzeige Betriebsanzeige Taste für Einzelstimulation Ziffernblock Taste für repetitive Stimulation Software-Navigationstasten Pfeiltasten für Kurve/Marker und Auslöser Pfeiltasten für Ablenkungsgeschwindigkeit/Empfindlichkeitspegel Lautstärkeanzeige Regler für Stimulationsintensität Regler für Lautstärke/Cursor Taste zum Zurücksetzen der Stimulationsintensität Cursormodusanzeige Pfeiltasten für Stimulationsdauer Lautsprecherstummschaltungstaste/-anzeige Pfeiltasten für die Stimulationswiederholungsrate Software-Funktionstasten Steuerungsfunktionen Software-Navigation/Software-Funktionen...
Ablenkungsgeschwindigkeit/Empfindlichkeitspegel Pfeiltasten für Ablenkungsgeschwindigkeit Mit den Rechts- und Links-Pfeiltasten können Sie die Ablenkungsgeschwindigkeit ändern. Die Rechts-Pfeiltaste erhöht die Ablenkungsgeschwindigkeit. Die Links-Pfeiltaste verringert die Ablenkungsgeschwindigkeit. Pfeiltasten für den Empfindlichkeitspegel Mit den Auf- und Ab-Pfeiltasten können Sie den Empfindlichkeitspegel ändern. Die Pfeil-nach-oben-Taste erhöht den Empfindlichkeitspegel. Die Pfeil-nach-unten-Taste verringert den Empfindlichkeitspegel.
Lautsprecher/Lautstärke/Cursormodus/Kurve/Marker/Auslöser Lautsprecher-Stummschalttaste/-Anzeige Drücken Sie die Lautsprecherstummschalttaste, um zwischen der Ein- und Ausschaltfunktion umzuschalten. Die gelbe Leuchte (LED) zeigt an, dass der Lautsprecher stummgeschaltet ist. Zur Einstellung der Lautstärke siehe die Steuerungsknopffunktion unten. Lautstärkeanzeige Die grüne Leuchte (LED) leuchtet, wenn die Lautstärkefunktion aktiviert ist – siehe die Steuerungsknopffunktion unten.
Seite 24
3 Kanäle 4 Kanäle 6 Kanäle 8 Kanäle Betriebsanzeige Die grüne Leuchte (LED) zeigt an, dass der Verstärker eingeschaltet ist. Verstärkereingang (isoliert) Alle Verstärker-Eingangsanschlüsse sind galvanisch getrennt. Eingangsanschlüsse des elektrostatisch empfindlichen Verstärkers. WARNUNG Nicht die Eingangsanschlüsse des Verstärkers berühren, da dies den Verstärker beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen kann.
Patientenerdungsanschluss/Anzeige Verbinden Sie die Erdungselektrode des Patienten mit dem grünen Anschluss. Die grüne Leuchte (LED) zeigt die Ergebnisse des Impedanztests an. – Siehe Beschreibung von LED-Status und Ergebnissen unter der Anzeige für die aktive Elektrode. Patientenerdungsanschluss/Anzeige Verbinden Sie die Erdungselektrode des Patienten mit dem grünen Anschluss. Die grüne Leuchte (LED) zeigt die Ergebnisse des Impedanztests an.
Verstärker-Eingangsanschlüsse – Common Array Die grüne Leuchte (LED) zeigt die Ergebnisse des Impedanztests wie unten beschrieben an. LED-Status Ergebnis Alle LEDs aus Zulässige Impedanz Dauerleuchtende LEDs Hohe Impedanz Verstärker-Eingangsanschluss – Kopf-Array (Montage) Die Anschlüsse der Kopf-Array- Elektrode sind gemäß dem International 10-20-System zur Elektrodenanbringung gekennzeichnet.
Start/Stopp-Mittelwert – Aktiv bei Untersuchungen sensorischer Nerven Drücken Sie kurz die Taste am Griff. Abfolge ausführen – Aktiv in F-Welle. Drücken Sie kurz die Taste am Griff. Schaltfläche „Neue Stelle“ – Aktiv bei Untersuchungen motorischer und sensorischer Nerven Drücken Sie kurz die Taste am Griff. Löschen –...
Ausgang des CC-Stimulators (isoliert) Die Ausgangsanschlüsse des CC-Stimulators sind galvanisch getrennt. Stimulusauslöseranzeige Blinkt für den Stimulationsimpuls. CC-Stimulator-Ausgangsanschluss (isoliert) Zum Verbinden von Stimulationselektroden mit DIN-Steckern. Unterstützung für den aktiven Handgriff. Berührungssichere Ausgangsanschlüsse (isoliert) Zum Verbinden von Stimulationselektroden mit berührungssicheren Anschlüssen. Anzeige für aktive Elektrode Die grünen Leuchten (LEDs) zeigen die aktiven (Kathoden-)Stimulationselektroden an.
Pedal Funktion Anwendungsabhängig. Siehe Natus Sonde, Taste 5 zu den nachfolgenden Funktionsbeschreibungen. Stimulation starten/stoppen. 1 Sekunde lang gedrückt halten, um repetitive Stimuli zu starten. Ausführen/Anhalten – Anwendungsabhängig. Siehe Natus Sonde, Taste 6 zu den nachfolgenden Funktionsbeschreibungen. Einschalttest Beim Start wird der Hardwarestatus auf der Startseite angezeigt. Das Startprotokoll, das auf der Seite „About“ (Über) aufgerufen wird, enthält Textinformationen über den Systemstatus mit detaillierten Informationen über erkannte Geräte.
Ungeschirmte Kopfhörer von Natus (DDR45) 9031E0277 Einsteckhörer mit Verbindungsschläuchen von Natus 9033B0332 P300-Reaktionszeitschalter 9031E0223 LED-Brille mit 5-m-Kabel von Natus 9031F1124 Musterstimulator 22-Zoll-TFT-Display mit Verbindungssatz von Natus 9031B0521 Verstärkerarm, einfach 9031B0511 Verstärkerarm, doppelt 9033B0761 Flex-Arm mit Klemme, 40 cm 9031F0361 Farbdrucker, 100–240 V 9031F0416 Laserdrucker, schwarz-weiß, 115 V...
Bedienung des Systems Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionen der Keypoint.NET-Software. Starten von Dantec Keypoint.NET Starten Sie die Anwendung mit einem Doppelklick auf das Symbol Keypoint.NET auf dem Microsoft Windows Desktop. Daraufhin wird die Startseite (Home Page) angezeigt. Home Page (Startseite) Die Home Page ist die Startansicht beim Öffnen des Programms.
New Study (Neue Untersuchung) – Patient Data (Patientendaten) Durch Drücken der Schaltfläche New Study (Neue Untersuchung) auf der Home Page wird die Seite Patient Data (Patientendaten) geöffnet. Auf der Seite „Patient Data“ (Patientendaten) kann Folgendes eingegeben/bearbeitet werden: • Patientendaten • Kommentare •...
Seite 33
Statussymbole Statussymbole werden in den ersten beiden Spalten angezeigt und geben den Status jeder Untersuchung an. Folgende Symbole sind möglich: Upload läuft Lokal Abgeschlossen Ausgecheckt Aktiv Fern New Study for this Patient (Neue Untersuchung für diesen Patienten) Um eine neue Untersuchung für den Patienten zu erstellen, klicken Sie auf New Study for this Patient (Neue Untersuchung für diesen Patienten).
Testmenü Obere Navigationsleiste mit Registerkarten Anatomiefeld Auswahl der Anwendungseinstellungen Testtyp-Ansicht Optionstasten „Left“ (links) oder „Right“ (rechts) Patientenstatusleiste Dropdownliste „Filter Root“ (Filterstamm) Baumansicht-Struktur Dropdownliste „Muscle“ (Muskel) Ein-/Ausblenden des Übersichtsfelds Detaillierte Stellenansicht...
Seite 35
Testtypen und detaillierte Stellenansichten Wählen Sie einen Test aus der Registerkarte Test Menu (Testmenü), die über die Registerkarte Patient Data (Patientendaten) aufgerufen werden kann. Durch Klicken auf die Registerkarte „Test Menu“ werden die Ansichten Testtypen (8) und Detaillierte Stellen (6) angezeigt. Die Testtypansicht besteht aus Testordnern.
Testbeispiel 1: Motorische Nervenleitung Dantec Keypoint.NET ermöglicht eine Reihe von Tests zur Untersuchung der Nervenleitung. Diese Tests sind auf der Seite „Test Menu“ (Testmenü) aufgelistet. Im Folgenden werden als Beispiel die Funktionen des Tests zur Untersuchung der motorischen Nervenleitung erläutert. Hinweis: Alle anderen Tests haben ähnliche Funktionen und werden auf ähnliche Weise durchgeführt.
Verwenden der Pfeiltasten auf dem Navigationsfeld Die Stelle kann mit den mit markierten Pfeiltasten ausgewählt werden. Die Stellen werden einzeln ausgewählt bzw. aktiviert: • (nach oben) und (nach unten) wird zur nächsten Stelle gewechselt. • (rechts) und (links) beziehen sich auf die Markerauswahl, die im nachfolgenden Abschnitt Marker erläutert wird.
• Drücken Sie die Taste für Einzelstimulus , um die Einzelstimulusimpulse auszulösen oder den Modus der repetitiven Stimulation zu stoppen. • Drücken Sie die Taste für repetitive Stimulation , um den Modus der repetitiven Stimulation zu aktivieren oder zu stoppen. Stimulator-Überlastung Hinweis: Achten Sie während der Anwendung auf die Intensitätsanzeige.
Verschieben einer Kurve Im Oszilloskop-Fenster können die Kurven zur Anpassung der vertikalen Verschiebung nach oben und unten bewegt werden. • Klicken Sie auf das Kurven-Handle (A) am rechten Ende der Kurve, während Sie die Maustaste gedrückt halten. Die Kurve ändert ihre Farbe, und der Hand-Zeiger zeigt an, dass die Kurve verschoben werden kann.
Arbeiten mit den Ergebnistabellen Bei der Untersuchung der motorischen Leitung kann es je nach gewählter Anatomie eine oder zwei Tabellen geben. Die Tabellen können vom Typ Site (Stelle) und Segment sein. Bis zum Platzieren der Marker enthalten die Tabellen keine Werte. Die Tabellen spiegeln die Ergebnisse der Stimulation wider. •...
Seite „Nerve Conduction Data“ (Nervenleitungsdaten) Durch Anklicken der Schaltfläche NC Data (NC-Daten) der Funktionstaste wird eine Zusammenfassungsseite aufgerufen, auf der die Ergebnistabelle für alle Nervenleitungsdaten aus der aktuellen Untersuchung angezeigt wird. Wenn Sie diese Schaltfläche erneut anklicken oder das Fenster der Zusammenfassungsseite schließen, kehren Sie zur Testseite zurück. Settings (Einstellungen) und Design Seite „Settings“...
Testbeispiel 2: EMG Testbeispiel 2 erläutert die für die Elektromyographie-Untersuchung (EMG) verfügbaren Funktionen. − Ansicht „Acquire“ (Erfassen) Übersicht Funktionstasten für patientenbezogene Arbeitsabläufe EMG-Phasentasten Registerkarten zur Testnavigation Testfunktionstasten Obere Oszilloskop-Leiste Haupt-Oszilloskop Plot-Fenster Oszilloskop-Übersicht mit Sweep und Empfindlichkeit Oszilloskop-Übersicht mit Sweep und Empfindlichkeit Ein-/Ausblenden des Übersichtsfelds Hinweise zu Funktionen und Ansichten EMG-Phase (6)
Über das Navigationsfeld Auslöserpegel Drücken Sie den Cursorregler erneut, um in den Cursormodus zu wechseln. Wenn der Cursormodus aktiviert ist, leuchtet die grüne Leuchtanzeige auf • Mit dem Cursorregler kann der Auslöserpegel eingestellt werden. wird die Auslöser-Verzögerung geändert: • Zum Erhöhen der Auslöser-Verzögerung: Klicken Sie auf > (nach rechts). •...
Das digitale Aufnahmegerät Das digitale Aufnahmegerät dient zum Aufnehmen von Live-Tests oder zum Abspielen vorhandener Aufnahmen. Alle Aufnahmen sind Festplattenaufnahmen. Aufnahmeliste Die Statusleiste zeigt den zeitlichen Fortschritt während der Wiedergabe an. • Klicken Sie auf die zugehörigen Funktionen oder verwenden Sie die Tastaturbefehle, um das digitale Aufnahmegerät zu bedienen: •...
Das Feld „Notes“ (Notizen) auf der Seite „Patient Data“ (Patientendaten) zeigt alle eingetragenen Testnotizen an. Neuzuweisung von Kurven im Standard-Nadel-EMG Sweeps, die am falschen Muskel erfasst wurden, können neu zugewiesen werden. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Haupt-Oszilloskop-Fenster, um die Funktion Swap Muscle (Muskel wechseln) aufzurufen.
Wenn das MUP eine entsprechende Referenzgrenze hat, wird das Ergebnis wie folgt farblich gekennzeichnet: – Abnormal: ein rotes Quadrat. – Normal: ein grünes Quadrat. Wenn die Referenzwerte vorhanden sind, kann es ein Feld für die einzelnen MUPs und ein Feld für die mittleren MUPs geben. Amplitude und Dauer von MPUs ohne zugehörige Referenzgrenze sind schwarz.
Seite 47
Seite MUPs Auf der Seite MUPs werden die Aufnahmen/Zeiträume angezeigt. Die MUPs sind durch eine senkrechte Linie in einzelne Einheiten unterteilt, wie in der Abbildung unten dargestellt. Eine Vergrößerung eines der MUPs. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung, wenn der Cursor über einem MUP platziert wird: •...
Seite 48
MUP − Seite „Edit“ (Bearbeiten) Vorlagenbereich Die Vorlage beinhaltet folgende Informationen: • Die Amplitude und die Dauer werden grün angezeigt, wenn normal, rot, wenn abnormal, und schwarz, wenn keine Referenzwerte verfügbar sind • Phasen • Turns • Anzahl der Entladungen Unten in jedem Feld wird das Auslösemuster durch kleine „Stäbchen“...
MUP − Seite „Review“ (Überprüfen) Auf der Seite MUP Review (MUP-Überprüfung) werden die Daten aus jeder Aufnahme/jedem Zeitraum angezeigt. Von dieser Seite aus können MUPs manuell gruppiert werden, wenn die automatische MUP-Erkennung bei einem bestimmten Signal nicht funktioniert. Sie können diese Ansicht über die Ansicht „MUP Edit“ aufrufen. Hiweis: Die Oszilloskop-Übersicht erscheint oben, das Haupt-Oszilloskop in der Mitte und die Felder mit Vorlagen-Kurven unten.
Analyse eines zusätzlichen MUP Wählen Sie ein leeres Vorlagenfeld aus. Positionieren Sie den Mauszeiger über dem gewünschten MUP. Das MUP wird mit einem roten Rechteck umrandet, mit einem roten senkrechten Strich oben. Richten Sie den roten Strich am negativen Peak des MUP aus und klicken Sie mit der linken Maustaste darauf.
Wartung, Reinigung und Entsorgung Dieses Kapitel enthält Informationen zur Wartung und Reinigung des Dantec Keypoint G4-Systems. Die Kontaktdaten des technischen Supports von Natus finden Sie am Ende dieses Kapitels. Wartung Halten Sie sich an einen regelmäßigen Plan für Wartung und Sicherheitskontrollen, um das Keypoint G4-System in gutem Betriebszustand zu halten.
Anweisungen zur Entsorgung am Ende der Lebensdauer Natus hat sich zur Einhaltung der Anforderungen der EEAG-Richtlinie (über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) der Europäischen Union von 2014 verpflichtet. Gemäß der Richtlinie sind elektrische und elektronische Altgeräte getrennt zu sammeln, um diese einer ordnungsgemäßen Behandlung und Verwertung zuführen und ihre sichere Wiederverwendung bzw.
Technischer Support Natus France: E-Mail: service.fr@natus.com Telefon: +33 5 56 08 54 76 Oder wenden Sie sich an Ihre Natus-Vertretung vor Ort. Bitte halten Sie die folgenden Informationen für die Kommunikation mit dem technischen Support bereit: • Produktname, Seriennummer des Systems und/oder Seriennummern der Systemkomponenten.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dieses Kapitel enthält EMV-Informationen zum Dantec Keypoint G4-System. Anforderung Beschreibung Das System ist für den Einsatz in Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen bestimmt, Einsatzumgebung mit Ausnahme von in der Nähe aktiven HF-Chirurgiegeräten und HF-abgeschirmten Systemräumen für Magnetresonanztomographie, in denen die Intensität elektromagnetischer Störungen hoch ist.
C2) Konformität des EP-Verstärkers: Die Kurven des Verstärkers können während des Testdurchlaufs gestört werden, müssen aber nach Abschluss des Tests wieder zum Ausgangswert zurückkehren. Vor und nach der Störfestigkeitsprüfung sollten die Störungen der Verstärkerkurven maximal 5 μVpp betragen. Bei schnellen Störgrößen und ESD sind jedoch viel höhere Störungen zulässig und der Störfestigkeitspegel wird nicht beachtet. C3) Konformität in Bezug auf ABLEITSTRÖME nach Störfestigkeitsprüfung: Maximaler Patientenableitstrom: 0,01 mAdc 0,1 mA ac...
Technische Daten Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Dantec Keypoint G4-Systems, die auch unter der Teilenummer 9031M1257 erhältlich sind. Technische Daten Keypoint G4 Verstärker Impedanz des Eingangs Balanced: >200 MOhm Gleichtaktmodus: >1000 MOhm/25 pF Typischer Geräuschpegel (RMS) 0,4 μV (2 Hz–10 kHz) kurzgeschlossener Eingang Isolationsmodus Ausschluss >160 dB...
Seite 59
Intensitätsauflösung 0,1/0,02 mA Stimulusdauer 20 μs–1 ms Sicherheitsmerkmale Leistungsbegrenzung, Einschalttest Max. Spannung: 400 V+/-10 % Max. mittlerer Strom: 2,5 mA+/-10 % Max. DC-Komponente Dauer x Frequenz x Strom Stimuluspolarität Positive, negative und zweiphasige Stimulation. Überlastungssicherheit Die Ausgangsspannung wird durch den mittleren Strom begrenzt, wie in der Tabelle unten dargestellt.
Abfragefrequenz Programmgruppe Aufnahmelänge 12 kHz 300 ms 6 kHz 500 und 800 ms 3 kHz 2 kHz, 1 kHz 0,5 kHz 5 und 8 s 0,3 kHz 10 s Die Durchschnittspunktzahl kann als Aufnahmelänge/Abfragefrequenz berechnet werden. Beispiel mit Aufnahmelänge = 200 ms, Anzahl Punkte = 200 ms*24 kHz = 4800.