Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Der Fathom Iwsv2 Gehäuse Im Hörraum - JL Audio Fathom IWS 113-A Bedienungsanleitung

13-zoll wandeinbau-subwoofer-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 104
AUFSTELLEN DER FATHOM IWSV2 GEHÄUSE IM HÖRRAUM:
Ihr Hörraum oder Heimkino ist integraler Bestandteil Ihres
Klangwiedergabesystems. Die physischen Abmessungen des Raumes sowie der
darin befindlichen Möbel, Materialien, Türen und Fenster wirken sich allesamt auf
den Klang Ihres Systems aus.
Bei Aufstellung einer Schallquelle in einem geschlossenen rechteckigen
Raum werden „stehende Wellen" erzeugt, die sich aus dem Verhältnis zwischen
der Wellenlänge des Schalls und den Abmessungen des Raumes ergeben.
Die stehenden Wellen sind also das Ergebnis der im Raum eingefangenen
Schallenergie, die sich zwischen gegenüberliegenden Wänden hin- und
herbewegt. Stehende Wellen im Raum verursachen Schallspitzen und -senken mit
entsprechenden Lautstärkeschwankungen, die einzig davon abhängen, an welcher
Stelle im Raum Sie sich befinden. An den Raumgrenzen baut sich ebenfalls
Energie auf, die bei bestimmten Frequenzen zu einer deutlich überhöhten
Tieftonwiedergabe führt. Diese grundlegenden Raumresonanzen werden auch
Raummoden genannt.
Achten Sie also darauf, Hörpositionen in Schallspitzen und -senken
zu vermeiden. Es wird empfohlen, Hörplätze in Bereichen mit moderaten
Schallspitzen und -senken zu positionieren, die sich nicht gegenseitig verstärken.
Sie sollten sich also definitiv weder direkt an den Raumwänden noch genau in der
Mitte des Raumes befinden.
Auch Ihr Subwoofer kann sich wie Ihr Hörplatz in einer Schallspitze oder
Schallsenke befinden. Wenn ein Subwoofer in einer Raumecke platziert wird, regt
er die Modenstruktur des Raums maximal an und erzeugt die stärkste Leistung
mit den wenigsten Einbrüchen. Wenn der Subwoofer aus einer Ecke oder von der
Wand verschoben wird, werden die Raummoden in geringerem Umfang angeregt,
wodurch sich der Klang am Hörplatz ändern kann.
Probieren Sie verschiedene Sitz- und Subwooferpositionen aus, um eine
optimale Lösung zu finden. Durch sorgfältiges Austarieren erhalten Sie meist das
beste Klangergebnis. Beachten Sie unsere (auf der gegenüberliegenden Seite und
den Folgeseiten dargestellten) Aufstellhinweise, um loslegen zu können.
Wenn Sie es nicht vermeiden können, Ihr Sofa an die Rückwand zu stellen
oder Ihren Subwoofer an einer nicht optimalen Position zu platzieren, ist noch
nicht alles verloren. Die digitale automatische Raumoptimierung (D.A.R.O.) Ihres
Fathom IWSv2 kann derart ungünstige Situationen erheblich verbessern.
Wir empfehlen, das Fathom IWSv2 Gehäuse zunächst im vorderen
Bereich des Raums in der Nähe des linken oder rechten Frontlautsprechers
aufzustellen, jedoch nicht direkt in der Ecke des Raums. Da das IWSv2-Gehäuse
in die Wand eingebaut wird, können Sie es später nicht versetzen, wenn sich
der über die Ecke angehobene Bass als zu stark erweist. Weitere Ideen für die
Platzierung entnehmen Sie bitte den folgenden Abbildungen.
Stellen Sie das Gehäuse eines Fathom IWSv2 möglichst nicht in Fensternähe
auf, um ein Klappern und eine Schallübertragung nach außen zu verhindern.
DE | Page 6
Wenn Sie den FathomIWSv2 Verstärker
in einem Gehäuse installieren möchten,
beachten Sie hierzu die Hinweise auf Seite 8.
| Fathom
IWSv2
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fathom iws 113-bFathom iws sav2

Inhaltsverzeichnis