Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JL Audio Fathom IWS 113-A Bedienungsanleitung Seite 126

13-zoll wandeinbau-subwoofer-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 104
PROZESSOR (SYMMETRISCHE AUSGÄNGE)
OUTPUTS
FATHOM HINTERE BEDIENELEMENTE (MASTER)
FATHOM HINTERE BEDIENELEMENTE (SLAVE)
ACHTUNG! SCHALTEN SIE DEN FATHOM IWSv2 UND ALLE ANDEREN GERÄTE
IM SYSTEM AUS, BEVOR SIE ANSCHLÜSSE EINRICHTEN ODER ÄNDERN!
DE | Page 24
RECEIVER/PROZESSOR (UNSYMMETRISCHE AUSGÄNGE)
PRE OUT
FRONT
L
REAR CENTER
ODER
FRONT
R
REAR
AN ZUSÄTZLICHE FATHOM
(FALLS ZUTREFFEND)
SYSTEMANSCHLUSSPLAN 2:
Mehrere Fathom IWSv2s an
Heimkino-Receiver oder Heimkino-
Vorverstärker/Prozessor
in einem Heimkinosystem zu vereinfachen,
SUB
verfügt der Fathom IWSv2 über ein „Master/
Slave"-Signalverteilungssystem. Dies
ermöglicht die Steuerung aller Fathom IWSv2
in einem System von einem einzigen „Master"-
Subwoofer aus.
Subwoofer als „Master" über den oberen
„Input Mode"-Schalter aus. In der Regel
werden Sie den Fathom IWSv2, der dem
Receiver/Vorverstärker am nächsten ist, als
Master bestimmen. In einigen Fällen, z. B.
wenn das Bedienfeld bestimmter Geräte schwer
zugänglich ist, können Sie den am leichtesten
zugänglichen Subwoofer als Master festlegen.
IWSv2 an Ihr Heimkinosystem stehen
zwei Verbindungsarten zur Verfügung:
symmetrisch (XLR- oder 1/4-Zoll-TRS-
Anschluss) und unsymmetrisch (Cinch-
Anschluss). Symmetrische Verbindungen
bieten eine hervorragende Unterdrückung
von Störsignalen und gewährleisten eine
ordnungsgemäße Erdung zwischen den
Komponenten. Wenn Ihr Receiver oder
Prozessor über symmetrische Ausgänge
verfügt, empfehlen wir Ihnen dringend, diese
für den Anschluss an den Fathom IWSv2 zu
verwenden, der als Master fungiert.
symmetrische Verbindungen als durchgezogene
Linien und unsymmetrische Verbindungen
gestrichelt dargestellt. Sie werden nur eine
dieser Methoden zur Verbindung der Eingänge
für den als Master bezeichneten Fathom IWSv2
verwenden (nicht beide).
System werden über ihre oberen „Input Mode"-
Schalter als „Slave"-Einheiten konfiguriert.
Über symmetrische XLR-Kabel verbinden
Sie den „Output to Slave" des Master-Fathom
IWSv2 mit dem symmetrischen „Left or
Mono"-Eingang des ersten Slave-Fathom
IWSv2. Der „Output to Slave"-Anschluss
dieser Slave-Einheit speist den „Left or
Mono"-Eingang der nächsten Slave-Einheit
über ein weiteres symmetrisches XLR-Kabel.
Nachfolgende Slave-Einheiten werden
auf die gleiche Weise angeschlossen.
Die Verbindungen zwischen „Master"- und
„Slave"-Fathom IWSv2 und zwischen „Slave"-
Fathom IWSv2 erfolgen AUSSCHLIESSLICH
über symmetrische XLR-Kabel.
Um die Verwendung mehrerer Subwoofer
Zunächst wählen Sie einen Fathom IWSv2
Für den Anschluss des Master-Fathom
Im Anschlussplan rechts sind
Die verbleibenden Fathom IWSv2 im
WICHTIG
WARNHINWEIS
| Fathom
IWSv2
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fathom iws 113-bFathom iws sav2

Inhaltsverzeichnis