Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JL Audio Fathom IWS 113-A Bedienungsanleitung Seite 117

13-zoll wandeinbau-subwoofer-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 104
| Fathom
IWSv2
®
LP-Filter
Der Wahlschalter für den LP-Filter bestimmt die Betriebsweise des integrierten
Tiefpassfilters des Fathom IWSv2.
„Off " schaltet den Tiefpassfilter aus und entfernt diesen Schaltkreis vollständig
aus dem Signalweg.
„12 dB" setzt die Flankensteilheit des Tiefpassfilters auf eine Flankensteilheit
von 12 dB pro Oktave (Butterworth).
„24 dB" setzt die Flankensteilheit des Tiefpassfilters auf eine Flankensteilheit
von 24 dB pro Oktave (Linkwitz-Riley).
Mit der Einstellung 24 dB werden hohe Frequenzen oberhalb der „LP
Frequency"-Einstellung (siehe unten) stärker gedämpft. Wenn Sie den
eingebauten Tiefpassfilter des Fathom IWSv2 nutzen, experimentieren Sie
mit der Flankensteilheit des „LP Filter", um den besten Übergang zu Ihren
Satellitenlautsprechern zu erzielen. Wenn Sie es vorziehen, die Filter und
Bassmanagement-Funktionen Ihres Receivers oder Vorverstärkers zu nutzen,
deaktivieren Sie den integrierten Filter, indem Sie die Position „Off " wählen.
Wenn das Fathom IWSv2-Gehäuse in der Nähe des Hörplatzes aufgestellt
wird, lässt sich die Wiedergabe des Subwoofers möglicherweise zu direkt orten.
Experimentieren Sie mit dem Tiefpassfilter, um den Subwoofer weniger leicht
lokalisieren zu können.
LP Freq-Regler
Mit dem Low Pass (LP)-Frequenzwahlregler kann der Benutzer die
Grenzfrequenz des internen Tiefpassfilters des Fathom IWSv2 auswählen. Die
Frequenz kann zwischen 30 Hz (ganz gegen den Uhrzeigersinn) und 130 Hz (ganz
im Uhrzeigersinn) eingestellt werden. Dieser Regler beeinflusst das Eingangssignal
in keiner Weise, wenn der LP Filter-Schalter auf „Off " steht. 80 Hz ist eine häufig
verwendete Filterfrequenz und dient in der Regel als guter Ausgangspunkt für
Anpassungen.
E.L.F. Trim-Regler
Mit dem Extreme Low Frequency („e.l.f. trim")-Regler kann der Benutzer eine
gewisse Signalentzerrung bei 23 Hertz (extrem tiefer Bass) vornehmen. Bei voller
Drehung gegen den Uhrzeigersinn wird das Signal bei 23 Hz um 12 dB abgesenkt.
Bei „0" ist der Equalizer flach eingestellt und beeinflusst das Signal nicht. Bei voller
Drehung im Uhrzeigersinn wird das Signal bei 28 Hz um 3 dB angehoben.
Die E.L.F. Trim-Funktion ist nützlich, um die sehr niedrigen Frequenzen des
Fathom IWSv2 auf den jeweiligen Raum abzustimmen. Indem dieser Frequenzbereich
etwas angehoben wird, können bestimmte Passagen lebendiger wirken. Eine
Absenkung kann helfen, die Verstärkung von tiefen Frequenzen durch den Raum
bzw. die Raumbegrenzung zu kompensieren. Raumbegrenzungen und die begrenzte
Größe eines Raums führen unweigerlich dazu, dass sehr tiefe Frequenzen im Vergleich
zu anderen Teilen des Signals angehoben werden. So kann die Verwendung der
E.L.F. Trim-Funktion zum Absenken der niedrigsten Frequenzen dazu beitragen,
„aufgeblähte" oder unnatürlich klingende tiefe Bässe in kleinen bis mittelgroßen
Räumen zu zähmen (und auch unerwünschte Vibrationen im Raum oder im ganzen
Gebäude zu reduzieren).
Die E.L.F.-Funktion wirkt sich auch auf Frequenzen aus, die 2 bis 3 Mal
höher liegen als die vorgegebenen 23 Hz. Diese Frequenzabsenkung kann die
Gesamtlautstärke des Subwoofers verringern, so dass der Benutzer den Main Level-
Regler nach Einstellung des E.L.F. Trim aufdrehen muss.
Page 15 | DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fathom iws 113-bFathom iws sav2

Inhaltsverzeichnis