Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JL Audio Fathom IWS 113-A Bedienungsanleitung Seite 131

13-zoll wandeinbau-subwoofer-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 104
WICHTIG
| Fathom
IWSv2
®
EMPFOHLENE EINRICHTUNGSSCHRITTE (Fortsetzung)
Einrichtung des Subwoofer-Systems:
Sobald Sie die Regler an Ihrem Heimkino-Receiver oder Vorverstärker/
Prozessor eingestellt und die auf den Seiten 27-28 empfohlenen Einstellungen
am Fathom IWSv2 vorgenommen haben, können Sie mit der Einrichtung
Ihres Fathom IWSv2 beginnen, um optimale Leistung zu erzielen.
In einigen Systemen wird der Fathom IWSv2 Verstärker abseits der
Hörumgebung installiert. In diesen Fällen ist das D.A.R.O.-Mikrofonkabel
nicht lang genug, um die Kalibrierung durchzuführen.
Um die Kalibrierung mit dem Fathom IWSv2-Verstärker im Hörraum
zu erleichtern, verfügt das Fathom IWSv2-Subwoofer-Gehäuse über
frontseitige Lautsprecheranschlüsse (Standard-Bananenbuchsen
- siehe Abbildung). Durch diese Anschlüsse kann der Benutzer
den Verstärker zur Kalibrierung vorübergehend an das Gehäuse
anschließen, selbst wenn das Gehäuse fest in der Wand installiert ist.
Wenn Ihr System über eine Master/Slave-Konfiguration verfügt, brauchen
Sie nur den als Master bezeichneten Verstärker im Hörraum aufzustellen. Sie
müssen ein provisorisches XLR-Kabel zu der/den entfernten Slave-Einheit(en)
führen.
1. Anwendung der digitalen automatischen Raumoptimierung (D.A.R.O.)
Sie sind nun in der Lage, die Leistungsfähigkeit des exklusiven Digital
Automatic Room Optimization Systems von JL Audio zu nutzen. Dieses System
misst den Frequenzgang des Subwoofers an Ihrem primären Hörplatz und
wendet einen leistungsstarken 18-Band-Equalizer an, um die durch Raummoden
verursachten Spitzen zu zähmen, was zu einer ausgeglicheneren, präziseren
Basswiedergabe führt. Wenn Sie mehrere Fathom IWSv2 in einer Master/
Slave-Konfiguration verwenden, müssen Sie sich nur mit dem als „Master"
festgelegten Subwoofer beschäftigen, um die D.A.R.O.-Kalibrierung für das
gesamte Subwoofer-System durchzuführen. Beachten Sie, dass die gesamte
Signalverarbeitung auf der Frontplatte während der D.A.R.O.-Kalibrierung
deaktiviert wird, unabhängig von den Reglereinstellungen. Der Normalbetrieb
wird wiederhergestellt, sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist.
a) Stellen Sie den Netzschalter auf die Position „ON" und vergewissern Sie sich,
dass die Anzeigeleuchten des Fathom IWSv2 über den Schalter „Lights" auf
„ON" gestellt sind.
b) Nehmen Sie das Kalibrierungsmikrofon aus der Schutzhülle und schließen Sie
das Kabel an die Mini-XLR-Buchse auf dem Bedienfeld des Fathom IWSv2 an.
HINWEIS: Die D.A.R.O. Kalibrierung ist nur möglich, wenn das mitgelieferte
JL Audio Testmikrofon an der Vorderseite des Fathom IWSv2 angeschlossen
ist. Die Funktion „Calibrate" ist deaktiviert, wenn kein Mikrofon angeschlossen
ist, um einen versehentlichen Verlust der Einstellungen zu verhindern.
c) Schließen Sie das Mikrofon an das andere Ende des Mikrofonkabels an und
platzieren Sie das Mikrofon vorübergehend auf dem primären Hörplatz. Wenn
Sie einen Mikrofonständer haben, können Sie das Mikrofon in Kopfhöhe
aufstellen und auf dem primären Hörplatz positionieren.
d) Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Fathom IWSv2 die Taste „Calibrate". Das
grüne Licht auf der „Calibrate"-Taste blinkt langsam und zeigt damit an, dass
die Kalibrierung in 5 Sekunden beginnt.
Page 29 | DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fathom iws 113-bFathom iws sav2

Inhaltsverzeichnis