Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

_18
Durch aktives Fliegen kann der Pilot die meisten Klapper im Ansatz
!
verhindern. Einen Teil der dafür notwendigen Reaktionen kann man
durchaus auch beim Boden-Handling erlernen, in dem man beispiels-
Durch aktives
Fliegen kann der
weise versucht, den Schirm ohne Blick zur Kappe über sich zu stabili-
Pilot die meisten
sieren. Diese Übung hilft natürlich auch für den Vorwärtsstart.
Klapper im Ansatz
verhindern.

Beschleunigter Flug

Montage des Beschleunigers
Die meisten Gurtzeuge verfügen pro Seite über zwei Rollen, manche
(Leicht-)Gurtzeuge haben zwei einfache Ringe oder Schlaufen ver-
näht. Die Beschleunigerschnüre werden von oben nach unten durch
die beiden Rollen/Ringe geführt und unten am Fußpedal fixiert.
Wichtig ist die richtige Einstellung der Länge. Bei zu kurzer Einstellung
besteht die Gefahr, dass der Schirm ständig beschleunigt wird, was
in jedem Fall zu vermeiden ist. Zudem kann das Beschleunigerpedal
durch eine zu kurze Seileeinstellung für die Füße unerreichbar werden.
Bei zu langer Einstellung ist es nicht mehr möglich, den Schirm bis zu
seiner Maximalgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Wir empfehlen, den Beschleuniger bei der Montage etwas zu lang ein-
zustellen und im Flug den Leerweg abzuschätzen. Du kannst in Folge
die Beschleunigerschnüre um diesen Leerweg kürzen. Brummelhaken
mit drei Löchern helfen bei der einfachen Justierung der Leinenlänge.
Nutzung des Beschleunigers
Vor dem Start beziehungsweise beim Einhängen des Tragegurtes in
!
die Hauptaufhängung des Gurtzeuges sind die Brummelhaken des
Beschleunigers mit jenen am Tragegurt zu verbinden. Bitte mache es
Achtung: Im beschleu-
dir zum Prinzip, den Beschleuniger einzuhängen – die Option auf zusätz-
nigten Flug anzubrem-
liche Geschwindigkeit bedeutet ein Sicherheitsplus. Der ION 7 (Light)
sen kostet nicht nur
sehr viel Leistung,
verfügt über ein äußerst effektives und leichtgängiges Beschleuniger-
sondern erhöht (im
system. Die Gleitleistung bleibt bis zur Maximalgeschwindigkeit sehr
Gegensatz zum unbe-
hoch. Nickkorrekturen beziehungsweise das aktive Fliegen sollten im
schleunigten Flug) die
beschleunigten Flug nicht über die Bremsen erfolgen, sondern über
Anfälligkeit für Klapper!
den Beschleuniger.
Wenn der Schirm nach vorne nickt, sollte der Pilot also nicht anbrem-
sen, sondern weniger beschleunigen.
Richtungswechsel im beschleunigten Flug können entweder durch
Gewichtsverlagerung oder durch asymmetrisches Beschleunigen
durchgeführt werden. Wird links stärker beschleunigt, so fliegt der
Schirm eine Rechtskurve.
_19
_DE
Optional: ION 7 XC-Riser
Für noch effizienteres XC-Fliegen
kann der ION 7 (Light) mit dem
XC-Riser ausgestattet werden.
Mit den C-Handles lassen sich
Pitch-Bewegungen im beschleunigten
Flug bestmöglich ausgleichen.
So kommt man auf Strecken flügen
noch effizienter von A nach B – also
schneller und mit weniger Höhen-
verlust.
Die C-Steuerung lässt sich sehr
angenehm und mit wenig Kraft-
aufwand bedienen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ion 7 light

Inhaltsverzeichnis