5
Wählen Sie „FM" oder „AM"
durch wiederholtes Drücken
von V/v, und drücken Sie dann
oder b.
6
Wählen Sie den gewünschten
Festsender durch Drücken von
V/v aus.
Sie können einen Festsender wie folgt
auswählen:
• MW-Bereich AM1 bis AM30
• UKW-Bereich FM1 bis FM30
So benennen Sie Festsender
1
Wählen Sie den zu benennenden
Festsender aus.
2
Drücken Sie OPTIONS, und wählen
Sie dann „Name Input".
Einzelheiten zum Benennungsvorgang finden
Sie unter „Benennen der Eingänge" (Seite 95).
Verwenden des
Radiodatensystems
(RDS)
Dieser Receiver gestattet auch die
Verwendung von RDS (Radio Data System),
das es Sendern ermöglicht, zusätzliche
Informationen neben dem regulären
Programmsignal auszustrahlen. Sie können
RDS-Informationen anzeigen.
Hinweise
• RDS ist nur für UKW-Sender verfügbar.
• Nicht alle UKW-Sender bieten den RDS-Dienst an,
und es werden auch nicht immer dieselben
Diensttypen angeboten. Falls Sie nicht mit den
RDS-Diensten in Ihrem Gebiet vertraut sind,
wenden Sie sich bezüglich der Details an die
örtlichen Sender.
Empfang von RDS-Sendungen
Stellen Sie einfach einen UKW-
Sender ein, indem Sie
Direktabstimmung (Seite 85) oder
automatische Abstimmung
(Seite 84) verwenden, oder einen
gespeicherten Festsender aufrufen
(Seite 88).
Wenn Sie einen Sender empfangen, der RDS-
Dienste bietet, leuchtet „RDS" auf, und der
Programmservicename erscheint auf dem
Display.
Hinweise
• RDS funktioniert eventuell nicht einwandfrei,
wenn der eingestellte Sender die RDS-Signale
nicht korrekt überträgt oder die Signalstärke zu
schwach ist.
• Bei Notdurchsagen von Regierungsbehörden
blinkt „Alarm-Alarm!" im Display.
• Wenn ein Sender einen bestimmten RDS-Dienst
nicht anbietet, erscheint „No XX" (z.B. „No Clock
Time") auf dem Display.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
89
DE