5.5
Betriebsbereiche
Während des Betriebs schwankt die Brennerleistung zwischen:
einer MINIMALEN LEISTUNG: Bereich A;
einer MAXIMALEN LEISTUNG: Bereich B (und C bei RL
130/M).
Diagramme (Abb. 2):
Horizontale Achse: Brennerleistung
Vertikale Achse
: Druck in der Brennkammer
Der Betriebspunkt kann ermittelt werden, indem eine Vertikale
der gewünschten Leistung und eine Horizontale des Drucks
gezogen wird, der in der Brennkammer vorliegt. Der Schnittpunkt
der beiden Geraden ist der Arbeitspunkt, der innerhalb des
Bereichs A für die MINIMALE Leistung und innerhalb des
Bereichs B für die MAXIMALE Leistung bleiben muss.
Um auch den Bereich C (RL 130/M) zu verwenden, muss der
Flammkopf wie auf Seite 16 beschrieben voreingestellt werden.
Der
REGELBEREICH
Raumtemperatur
barometrischen Druck von 1000 mbar (etwa 100
m ü.d.M.) und bei einem wie auf Seite 18
ACHTUNG
angegeben eingestelltem Flammkopf gemessen.
5.6
Prüfkessel
Die Brenner-Kessel Kombination stellt keine Probleme, wenn der
Kessel EG-zertifiziert ist und die Abmessungen seiner
Brennkammer denen im Diagramm (Abb. 3) ähnlich sind.
Wenn der Brenner stattdessen an einem Kessel ohne EG-
Zulassung und/oder mit deutlich kleineren Abmessungen der
Brennkammer als denen im Diagramm angegebenen angebracht
werden muss, sind die Hersteller zu befragen.
Die
Regelbereiche
wurden
entsprechend der Norm EN 267 ermittelt.
Technische Beschreibung des Brenners
wurde
bei
von
20
°C,
an
speziellen
Prüfkesseln
einer
einem
In
der
Abb. 3
Prüfbrennkammer angegeben.
Beispiel:
Leistung 650 Mcal/h (407 kW): Durchmesser 60 cm - Länge 2 m.
MODULATIONSVERHÄLTNIS
Das Modulationsverhältnis, das bei Prüfkesseln entsprechend
der Norm (EN 267 für Heizöl) berechnet wurde, beträgt 4:1 bei
Heizöl.
9
D
werden
Durchmesser
und
D497
D1218
Abb. 2
Länge
der
Abb. 3
20166440