Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Heizölbrenner
D
Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb
CODE
20166463
20166476
20166481
20166484
20166486
20166487
MODELL
RL 70/M
RL 70/M
RL 100/M
RL 100/M
RL 130/M
RL 130/M
TYP
669 T1
669 T1
670 T1
670 T1
671 T1
671 T1
20166440 (3) - 03/2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RL 70/M

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Heizölbrenner Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODE MODELL 20166463 RL 70/M 669 T1 20166476 RL 70/M 669 T1 20166481 RL 100/M 670 T1 20166484 RL 100/M 670 T1 20166486 RL 130/M 671 T1 20166487 RL 130/M...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erklärungen ....................................2 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................3 Informationen zur Bedienungsanleitung................................3 Garantie und Haftung....................................4 Sicherheit und Vorbeugung ..............................5 Vorwort..........................................5 Schulung des Personals ....................................5 Technische Beschreibung des Brenners..........................6 Brennerbestimmung......................................6 Erhältliche Modelle......................................6 Technische Beschreibung des Brenners..........................7 Technische Daten ......................................7 Elektrische Daten ......................................7 Abmessungen .......................................8 Ausstattung ........................................8...
  • Seite 4: Erklärungen

    Erklärungen Erklärungen Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei den folgenden Produkten die vom deutschen Standard „1. BImSchV Überarbeitung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Emissionsgrenzwerte eingehalten wurden. Produkt Modell Leistung Heizölbrenner 669 T1 RL 70/M 261-1043 kW 670 T1 RL 100/M 332-1482 kW...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einführung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol gibt Angaben dazu, wie verhindert  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des werden kann, dass man sich mit den Gliedmaßen Produkts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 6: Garantie Und Haftung

    Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage muss den Benutzer genau über folgende Punkte informieren: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der ...
  • Seite 7: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Vorwort Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Frequenz Stromversorgung, Mindest- Sicherheit Berücksichtigung aller möglichen Höchstdurchsätze, auf die der Brenner eingestellt wurde, die Gefahrensituationen entworfen und gebaut.
  • Seite 8: Technische Beschreibung Des Brenners

    Spannung der Hilfskreise: 230/50/60 230V / 50-60Hz 110/50/60 110V / 50-60Hz 3/230/50 230/50 GRUNDBESTIMMUNG ERWEITERTE BESTIMMUNG Erhältliche Modelle Bestimmung Spannung Start Code RL 70/M 3/230-400/50 Direkt 20166463 RL 70/M 3/230-400/50 Direkt 20166476 RL 100/M 3/230-400/50 Direkt 20166481 RL 100/M 3/230-400/50...
  • Seite 9: Technische Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten MODELL RL 70/M RL 100/M RL 130/M 669 T1 670 T1 671 T1 474 - 1043 711 - 1482 948 - 1779 MAX. Mcal/h 408 - 897 612 - 1275...
  • Seite 10: Abmessungen

    Beachten Sie, dass der Brenner für die Flammkopfinspektion geöffnet werden muss, indem dessen hinterer Teil auf den Führungen zurückgezogen wird. Abb. 1 D1217 RL 70/M 272 - 385 951 - 1086 RL 100/M 272 - 385 951 - 1086...
  • Seite 11: Betriebsbereiche

    Technische Beschreibung des Brenners Betriebsbereiche Während des Betriebs schwankt die Brennerleistung zwischen: D1218  einer MINIMALEN LEISTUNG: Bereich A;  einer MAXIMALEN LEISTUNG: Bereich B (und C bei RL 130/M). Diagramme (Abb. 2): Horizontale Achse: Brennerleistung Vertikale Achse : Druck in der Brennkammer Der Betriebspunkt kann ermittelt werden, indem eine Vertikale der gewünschten Leistung und eine Horizontale des Drucks gezogen wird, der in der Brennkammer vorliegt.
  • Seite 12: Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Beschreibung des Brenners Zündelektroden Flammkopf Schraube für die Flammkopfeinstellung Befestigungsschraube Gebläse an Flansch Öldruckwächter Manometer Düsenrücklaufdruck Pumpe Düsenhalter Luftklappe 10 Druckentnahmestelle Gebläse 11 Flansch für Befestigung am Heizkessel 12 Stauscheibe 13 Stellantrieb, steuert den Durchsatzregler des Brennstoffs und die Luftklappe.
  • Seite 13: Beschreibung Der Schalttafel

    Technische Beschreibung des Brenners Beschreibung der Schalttafel 20169284 Abb. 5 Zündtransformator Ein Schalter für: Automatischer Betrieb-Manueller Betrieb-Aus Eine Taste für: Erhöhen/Verringern der Leistung Motorschütz und Thermorelais mit Entstörtaste Klemmenleiste für Stromanschluss Kabeldurchgänge für externe Anschlüsse, Installateur vorzunehmen sind Gerätesockel Flammensensor Ölventilspulen 20166440...
  • Seite 14: Steuergerät Rfgo-A23

    Technische Beschreibung des Brenners Steuergerät RFGO-A23 Wichtige Hinweise Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, müssen folgende Vorschriften eingehalten werden! ACHTUNG Gerät eine Sicherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie daher, es zu öffnen, zu verändern oder den Betrieb zu erzwingen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! ...
  • Seite 15: Stellantrieb (Sqn31

    Technische Beschreibung des Brenners 5.10 Stellantrieb (SQN31...) Wichtige Hinweise Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu ändern oder zu forcieren.  Alle Eingriffe (Montage-, Installations- und Wartungsarbeiten etc.) müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 16: Installation

    Verwenden Sie den Brenner im Zweifelsfalle nicht und benachrichtigen Sie den Lieferanten. VORSICHT Die Elemente der Verpackung (Holzkäfig oder Karton, Nägel, Klemmen, Kunststoffbeutel, usw.) RIELLO S.p.A. I 37045 Legnago (VR) dürfen nicht weggeworfen werden, da es sich um mögliche Gefahren- und Verschmutzungsquellen S9762 Abb.
  • Seite 17: Betriebsposition

    GEFAHR verboten. Kesselplatte Die Verschlussplatte der Brennkammer, gemäß Abb. 10 durchbohren. Die Position der Gewindebohrungen kann mit dem Grundausstattung gehörenden Wärmeschild ermittelt werden. RL 70/M 275-325 M 12 RL 100/M 275-325 M 12 RL 130/M 275-325 M 12 Abb. 10 Tab.
  • Seite 18: Befestigung Des Brenners Am Heizkessel

    Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Bereiten Sie ein entsprechendes Hebesystem vor. Achten Sie auf das mögliche Austreten einiger Tropfen Brennstoff während der Phase des Abschraubens. D690 Bauen Sie das Flammrohr 9) aus dem Brenner 6) aus: – lösen Sie die 4 Schrauben 3) und nehmen Sie dann die Abb.
  • Seite 19: Installation Der Düse

    EMPFOHLENE DÜSEN: wechseln. Bergonzo Typ A3, oder A4 - Winkel 45° ACHTUNG Die Verwendung von anderen Düsen als jene, die von Riello S.p.A. vorgeschrieben sind und eine nicht ordnungsgemäße regelmäßige Wartung können dazu führen, dass die von den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Emissionsgrenzen nicht eingehalten werden und Extremfällen...
  • Seite 20: Flammkopfeinstellung

    RL 70/M, maximaler Heizöldurchsatz = 50 kg/h Das Diagramm (Abb. 18) gibt an, dass bei einem Durchsatz von Abb. 17 50 kg/h der Brenner RL 70/M eine Einstellung des Flammkopfes D462 ungefähr auf die Kerbe 3 erfordert; siehe auf Abb. 17.
  • Seite 21: Heizölversorgung

    Installation 6.12 Heizölversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Funken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, dass das Absperrventil des Brennstoffs geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss von befugtem Fachpersonal in Übereinstimmung mit geltenden Normen gesetzlichen...
  • Seite 22: Hydraulikanschlüsse

    Installation 6.12.1 Hydraulikanschlüsse 6.12.2 Schema des hydraulischen Hydraulikkreislaufs  Die korrekte Installation der Schläuche an der Versorgungs- und Rücklaufleitung der Pumpe sicherstellen. VORSICHT Die Pumpen verfügen über einen Bypass, der Rücklauf und Ansaugleitung miteinander verbindet. Sie sind am Brenner installiert und der Bypass wird mit der Schraube 6)(Abb. 22) geschlossen.
  • Seite 23: Pumpe

    Installation 6.13 Pumpe 6.13.1 Technische Daten Pumpe J7 C Min. Durchsatz bei einem Druck von 20 bar kg/h Auslassdruckbereich 10 - 21 Max. Ansaugunterdruck 0,45 Viskositätsbereich 2,8 - 200 Max. Heizöltemperatur °C Max. Druck in Saugleitung und Rücklauf Werkseitige Druckeinstellung Filtermaschenweite 0,170 Tab.
  • Seite 24: Elektrische Anschlüsse

    Installation 6.14 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei getrennter Stromversorgung ausgeführt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Bezug auf die Schaltpläne nehmen.  Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse, die von denen in den GEFAHR Schaltplänen dargestellten abweichen.
  • Seite 25: Durchführung Der Versorgungskabel Und Externen Anschlüsse

    Kabeldurchgänge gezogen werden. Kabeldurchgänge Vorbohrungen können verschiedene Weisen verwendet werden. Als Beispiel geben wie folgende an: RL 70/M (Abb. 23) Pg 13,5 Dreiphasige Versorgung 20169279 Pg 11 Einphasige Versorgung Pg 13,5 Fernsteuerung TL RL 70/M Abb. 23 Pg 9 Fernsteuerung TR oder Fühler (RWF)
  • Seite 26: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der den Angaben in diesem Handbuch sowie in Einstell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
  • Seite 27: Lufteinstellung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 7.3.1 Druckwandler 7.3.2 Lufteinstellung Der Druckwert am Rücklauf der Düse wird vom Druckmesser Das Endprofil des Nockens 2)(Abb. 30) durch Drehen der 1)(Abb. 29) angegeben. Schrauben 5) schrittweise ändern. – Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes die Schrauben zudrehen. Der Druck und der Durchsatz der Düse haben ihren maximalen –...
  • Seite 28 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 2 - MIN. Leistung Die MIN. Leistung ist innerhalb des Regelbereichs, der auf Seite Seite 9 angegeben ist, zu wählen. Drücken Sie die Taste 2)(Seite 24) „Verringern der Leistung” und halten Sie sie gedrückt, bis der Stellantrieb (Abb. 27) 20° (werkseitige Einstellung) erreicht hat.
  • Seite 29: Einstellung Der Druckwächter

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung der Druckwächter 7.4.1 Öldruckwächter Der Öldruckwächter 5)(Abb. 4 auf Seite 10) wird werkseitig auf 3 bar eingestellt. Erreicht der Heizöldruck im Rücklaufrohr diesen Wert, bringt der Druckwächter den Brenner zum Stillstand. Sobald der Druck nach dem Stopp wieder unter 3 bar abfällt, läuft der Brenner automatisch wieder an.
  • Seite 30: Betriebsablauf Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Betriebsablauf des Brenners 7.5.1 Starten des Brenners 0 s : Schließung der Fernsteuerung TL, Start des Motors Die Pumpe 3) saugt den Brennstoff über die Leitung 1) und den Filter 2) vom Tank an und pumpt ihn unter Druck in den Vorlauf.
  • Seite 31: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Sicherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners von Kontrollarbeiten: wesentlicher Bedeutung. gestattet Verringerung Verbrauchs Trennen Sie die Stromversorgung des Brenners Schadstoffemissionen garantiert langfristig...
  • Seite 32 Wartung Filter Die Filtersiebe kontrollieren: • der Leitung 1) • der Pumpe 2) • an der Düse 3), dann diese reinigen oder auswechseln. Werden in der Pumpe Rost oder andere Verschmutzungen festgestellt, das Wasser und andere, sich eventuell abgesetzte Verunreinigungen (Abb. 35) vom Behälterboden absaugen. Flammkopf Kontrollieren, ob alle Teile des Flammkopfs unversehrt und nicht D707...
  • Seite 33: Öffnen Des Brenners

    Wartung 8.2.3 Sicherheitsbauteile Sicherheits- Lebenszyklus Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der Sicherheit folgenden Tabelle angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht 10 Jahre oder 250.000 werden. Flammensteuerung Betriebszyklen Die angegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in Liefer- oder Zahlungsbedingungen angegebenen 10 Jahre oder 250.000 Flammensensor Garantiefristen.
  • Seite 34: Led-Anzeige Und Sonderfunktion

    LED-Anzeige und Sonderfunktion LED-Anzeige und Sonderfunktion Beschreibung der LED-Lampen Leuchtet auf, wenn der Gebläsemotor mit Strom versorgt wird (T6), und blinkt, wenn der Gebläse Wählschalter RUN/CHECK während der Bewegungsphase der Klappe, PTFI und MTFI, auf „CHECK” steht. S9740 Blinkt während der Bewegung in Richtung der maximalen Öffnung der Luftklappe, bis ein Klappe Feedback seitens des Stellantriebs zur erreichten Position eingeht, und leuchtet dann offen...
  • Seite 35: Led-Lampen: Brennerbetriebszustand

    LED-Anzeige und Sonderfunktion LED-Lampen: Brennerbetriebszustand VON DEN LEDS WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS UND DES CHECK MODES AN GEGEBENE BETRIEBSZUSTÄNDE Vorgang Klappe Klappe Gebläse Modulation Zündung Flamme Zustand LED ● = ON offen geschlossen Symbol S9740 S9741 S9742 S9743 S9744 S9745 S9746 Versorgung OFF/ON Nicht bereit/...
  • Seite 36: Von Den Leds Angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Erfolgt eine Sicherheitsabschaltung, zeigen die LEDs der Nur qualifiziertes Personal darf die Heizkessel Kontrollvorrichtung die Ursache der Störabschaltung an. bedienen, warten und Probleme daran beheben. Die Klemme T3 wird mit Strom versorgt.
  • Seite 37 Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehler-/Störabschaltungscodes LED RFGO Störungen LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 Vorgang Klappe Klappe Gebläse Auto Zündung Flamme Zustand LED ● = ON offen geschlossen Symbol S9740...
  • Seite 38 Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 Störung des ● ● ● Überwachungsprozessors Timeout Überwachungsprozessor ● ● ● ● Netzspannung außerhalb der ● ●...
  • Seite 39 Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen Ursache Abhilfe Störung Netzspannung oder Speisungsspannung und/oder Frequenz Die Eingangsversorgung kontrollieren Frequenz außerhalb der Spezifikation Störung des internen Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Prozessors Störung des internen Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Prozessors Keine Flamme: 1.
  • Seite 40 Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen Ursache Abhilfe Netzspannung außerhalb der Die Netzspannung oder Frequenz Netzspannung/Frequenz außerhalb der Spezifikationen kontrollieren. Den Hersteller kontaktieren, Spezifikationen falls das Problem weiterhin besteht Netzspannung außerhalb der Die Netzspannung oder Frequenz Spezifikationen Netzspannung/Frequenz außerhalb der kontrollieren.
  • Seite 41: Anhang - Zubehör

    Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit langer Flammkopf (nur für Versionen mit kurzem Flammkopf) L (mm) L (mm) Brenner Code Standard-Flammkopf Flammkopf erhältlich mit Kit RL 70/M 3010159 RL 100/M 3010160 RL 130/M 3010161 Fahrbare Schalldämmhaube Brenner dB(A) Code...
  • Seite 42: Angabe Der Bezugsdaten

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe der Bezugsdaten Betriebsdiagramm RFGO-A23 Betriebsdiagramm RFGO-A23 Elektrische Anschlüsse, vom Installateur vorzunehmen Betriebsdiagramm RWF Angabe der Bezugsdaten / 1 . A 1 Blatt Nr. Koordinaten 20166440...
  • Seite 43: Anhang - Schaltplan Der Schalttafel

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20166440...
  • Seite 44 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20166440...
  • Seite 45 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20166440...
  • Seite 46 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20166440...
  • Seite 47 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20166440...
  • Seite 48 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20166440...
  • Seite 49 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20166440...
  • Seite 50 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20166440...
  • Seite 51 Anhang - Schaltplan der Schalttafel SCHALTPLANVERZEICHNIS Steuergerät Sicherungen für 3-phasige Leitung Thermorelais für Gebläsemotor Fernanzeige der Störabschaltung Leistungsregler RWF Sonde mit Stromausgang Vorrichtung mit Stromausgang für Änderung des Sollwerts über Fernverbindung Drucksonde Drucksonde Potentiometer Fern-Setpoint Thermoelementsonde 2-drahtige Sonde Pt100 3-drahtige Sonde Pt100 3-drahtige Sonde Pt100 BTEXT Externe Sonde für klimatischen Ausgleich des...
  • Seite 52 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis