Seite 1
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Mehrstoffbrenner Öl/Gas Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODE MODELL 20147815 RLS 1000/M MX 1311 T 20147814 RLS 1200/M MX 1312 T 20148174 (2) - 11/2020...
Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................6 Vorwort ..................................6 Schulung des Personals.............................. 6 Technische Beschreibung des Brenners..........................7 Brennerbestimmung ..............................7 Erhältliche Modelle ..............................7 Brennerkategorien - Bestimmungsländer........................
Seite 4
Inhalt Einstellung des Stellantriebs ............................31 Einstellung der Brennluft ............................31 6.10 Brennereinstellung und Leistungsmodulation ......................32 6.11 Regelung von Luft/Brennstoff ............................32 6.12 Einstellung der Druckwächter ............................34 6.13 Betriebsablauf des Brenners............................35 6.14 Endkontrollen (bei laufendem Brenner) ........................36 Wartung .....................................37 Sicherheitshinweise für die Wartung..........................37 Wartungsprogramm ..............................37 Öffnen des Brenners ..............................40 Schließen des Brenners.............................40...
Klasse 2 (EN 267) - Klasse 3 (EN 676) Die Qualität wird durch ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem gewährleistet. Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei folgenden Produkten die von der deutschen Richtlinie „1. BImSchV Überarbeitung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Emissionsgrenzwerte eingehalten werden. Produkt...
Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des mit Armen und Beinen nicht den mechanischen Produkts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Der Lieferant der Anlage soll den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informieren: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der ...
Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Vorwort Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Frequenz Stromversorgung, Mindest- Sicherheit Berücksichtigung aller möglichen Höchstdurchsätze, auf die der Brenner eingestellt wurde, die Gefahrensituationen entworfen und gebaut.
Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Abmessungen des Brenners sind in Abb. 1 angegeben. Die Abmessungen des offenen Brenners werden mit den Werten L und R angegeben. Beachten Sie, dass der Brenner für die Flammkopfinspektion geöffnet werden muss, indem sein hinterer Teil auf der Der Wert I dient als Bezug für die Stärke der feuerfesten Schicht Scharniereinheit gedreht wird.
Technische Beschreibung des Brenners Betriebsbereiche Die MAXIMALE LEISTUNG muss innerhalb des Bereichs der Der Regelbereich (Abb. 2) wurde bei einer durchgehenden Linie des Diagramms gewählt werden (Abb. 2). Raumtemperatur °C, einem Die MINDESTLEISTUNG darf nicht niedriger sein, als von der barometrischen Druck von 1013 mbar (etwa 0 m gestrichelten Linie des Diagramms angegeben: ü.d.M.) und bei einem wie auf S.
Technische Beschreibung des Brenners Beschreibung des Brenners 20062788 Abb. 4 Heberinge 24 Pumpenmotor Gebläserad 25 Öl-Höchstdruckwächter Gebläsemotor 26 Minimal-Öldruckwächter Stellantrieb der Luftklappe 27 Manometer Düsenrücklaufdruck Gasdruckanschluss des Flammkopfs 28 Schrauben zum Arretieren des Schiebers während des Flammkopf Transports (mit den beigepackten Schrauben M12x25 zu Zündflamme ersetzen) Stauscheibe...
Technische Beschreibung des Brenners 4.12 Steuergerät RFGO-A22 Wichtige Hinweise Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, müssen folgende Vorschriften eingehalten werden! ACHTUNG Gerät eine Sicherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie daher, es zu öffnen, zu verändern oder den Betrieb zu erzwingen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen!
Technische Beschreibung des Brenners 4.13 Stellantrieb (SQM10.1...) Wichtige Hinweise Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu ändern oder zu forcieren. Alle Eingriffe (Montagevorgänge, Installation Kundendienst usw.) müssen von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Die Installation des Brenners muss von befugtem Bereichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, Fachpersonal gemäß den Angaben in diesem und eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, Handbuch sowie in Übereinstimmung mit den können Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
Installation Betriebsposition Der Brenner kann ausschließlich in den Stellungen 1, 2, 3 und 4 (Abb. 9) betrieben werden. Die Installation 1 ist zu bevorzugen, da sie ACHTUNG die einzige ist, die eine wie in dieser Anleitung später beschriebene Wartung gestattet.
Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Durch Einhaken an den Ringen 3)(Abb. 12) ein entsprechendes Hebesystem vorbereiten. Den beigepackten Hitzeschutz Brennerrohr einpassen. Den gesamten Brenner in das vorher vorbereitete Bohrloch des Heizkessels einpassen, wie in Abb. 11 dargestellt, und mit den beigepackten Schrauben befestigen.
Installation 5.11 Flammkopfeinstellung Der Stellantrieb der Luftklappe 4)(Abb. 4) ändert nicht nur den Die Wahl des zu verwendenden Bohrlochs wird durch die Luftdurchsatz je nach der Leistungsabruf, sondern auch anhand geforderte maximale Leistung bestimmt, wie in Tab. J dargestellt. eines Hebelmechanismus die Regulierung des Flammkopfs. Werksseitig erfolgt die Regulierung für den maximalen Hub Dieses System ermöglicht auch beim Mindestwert des (Bohrung 10, Abb.
Installation 5.12 Heizölversorgung 5.12.2 Kreisschaltung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Sie besteht aus einer vom Tank ausgehenden und in diesen bei vorhandener entzündbarer Quelle. zurückführenden Leitung, in der eine Hilfspumpe den Brennstoff Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, unter Druck fließen lässt. Eine Abzweigung des Kreises speist Funken, Hitze vermeiden.
Installation 5.12.3 Hydraulikanschlüsse 5.12.5 Druckwandler Die korrekte Installation der Schläuche an der Einstellen des Drucks in der Rücklaufleitung Versorgungs- und Rücklaufleitung der Pumpe In der Position des Stellantriebs von etwa 20° müssen die Mutter sicherstellen. und die zugehörige Kontermutter 6)(Abb. 20) am Exzenter 3) VORSICHT anliegend befestigt werden.
Installation Zur Kontrolle des Durchsatzes im Zulauf der Düse wie folgt ANMERKUNG: vorgehen: Der Brenner verlässt das Werk auf einen Höchstdruck im den Brenner gemäß den Angaben auf S. 17 öffnen, Rücklauf von etwa 19,5 bar und auf einen Vorlaufdruck von etwa ...
Installation 5.14 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff MBC mit Gewinde bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Funken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss von befugtem Fachpersonal in Übereinstimmung mit geltenden Normen...
Installation 5.14.2 Gasstrecke 5.14.4 Gasdruck Ist gemäß der Norm EN 676 zugelassen und wird getrennt vom Die Tab. M gibt die Druckverluste des Flammkopfs und der Brenner geliefert. Gasdrossel entsprechend der Betriebsleistung des Brenners an. Für die Auswahl des richtigen Gasstreckenmodells wird auf das 1 p (mbar) 2 p (mbar) mitgelieferte...
Installation Zur Ermittlung der ungefähren Brennerleistung im Betrieb: – Ziehen Sie vom Gasdruck am Anschluss 1)(Abb. 27) den in der Brennkammer vorhandenen Druck ab. – In der Tab. M des betreffenden Brenners den dem Subtraktionsergebnis nächstliegenden Druckwert ermitteln. – Lesen Sie links die entsprechende Leistung ab. Beispiel RLS 1000/M MX mit Erdgas G20: Betrieb bei maximaler Modulationsleistung Gasdruck an der Entnahmestelle 1)(Abb.
Installation 5.15 Aktivierung der Brennerlanze Der Brenner ist mit einer Lanze für die Heizölzerstäubung ausgestattet. Die Abb. 29 zeigt das 3-Wege-Ventil, das für die mechanische Aktivierung der Brennerlanze verwendet wird und die Stelle, an der der Drucklufteingang A) angeschlossen werden muss. Es muss mit 6 ÷...
Installation 5.16 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen bei getrennter Stromversorgung ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Bezug auf die Schaltpläne nehmen. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den GEFAHR Schaltplänen dargestellten abweichen.
Installation 5.17 Einstellung des Thermorelais Das Thermorelais (Abb. 31) dient dazu, die Beschädigung des Motors aufgrund einer starken Erhöhung der Stromaufnahme oder beim Fehlen einer Phase zu verhindern. Für die Einstellung 2) wird auf die Tabelle im Schaltplan verwiesen (Elektroanschlüsse sind Installateur durchzuführen).
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß Einstell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit den geltenden Normen und ACHTUNG ACHTUNG...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellungen vor der Zündung (Gas) Weitere erforderliche Einstellungen: Vor dem Einschalten des Brenners ist es Langsam die manuellen Ventile vor der Gasstrecke öffnen. angebracht, die Gasstrecke so zu regeln, dass Stellen Sie den Mindest-Gasdruckwächter (Abb. 41) auf den Einschalten unter maximalen...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung des Stellantriebs Der Stellantrieb (Abb. 35) regelt gleichzeitig durch Vorgelege Luftdurchsatz und -druck sowie den Durchsatz des verwendeten Brennstoffs. Er ist mit Stellnocken ausgestattet, die entsprechende Umschalter auslösen. Nocken I: begrenzt den Endanschlag des Stellantriebs max.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.10 Brennereinstellung und Leistungsmodulation 6.10.1 Höchstleistung 4) (Abb. 37) gleitet, mit einer der Stellschrauben 2) übereinstimmt. Der Stellantrieb (Abb. 35 a pag. 31) muss auf die maximale Die vorher ausgewählte Schraube 2) ein- oder ausschrauben, Öffnung eingestellt sein, sodass die Luftklappen komplett um den Luftdurchsatz zu erhöhen oder zu verringern und ihn so geöffnet sind.
Seite 35
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.11.1 Vorgehensweise zur Einstellung des Brenners Installieren Sie die zur Erzielung des gewünschten Höchstdurchsatzes geeignete Düse. Prüfen Sie, dass die Exzentrizität des Ölnockens ausreicht, damit die Welle des Ölmodulators einen Hub von etwa 8 mm ausführen kann.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.12 Einstellung der Druckwächter 6.12.1 Luftdruckwächter - CO-Kontrolle Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters aus, nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Skalenanfang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen wurden (Abb. 39). Bei Brennerbetrieb auf MIN. Leistung den Regeldruck durch langsames Drehen des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam erhöhen bis eine Störabschaltung des Brenners erfolgt.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.13 Betriebsablauf des Brenners 6.13.1 Starten des Brenners ORDNUNGSGEMÄSSES ZÜNDEN Schließung Thermostat/Druckwächter TL. Start des Gebläsemotors. Start des Stellantriebs: dreht um 130° nach rechts bis der Kontakt am Nocken 1) auslöst. Bei Ölbetrieb oder Nocken 4) bei Gasbetrieb. Die Luftklappe stellt sich auf Höchstleistung.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.14 Endkontrollen (bei laufendem Brenner) Öffnen Sie den Thermostat/Druckwächter TL Der Brenner muss abschalten Öffnen Sie den Thermostat/Druckwächter TS Drehen Drehknopf Maximal- Gasdruckwächters bis zur minimalen Skalenendposition Der Brenner muss eine Störabschaltung vornehmen ...
Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Sicherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners Prüfarbeiten: wesentlich. Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners gestattet Verringerung Verbrauchs durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage Schadstoffemissionen garantiert...
Seite 40
Wartung Kessel Reinigen Sie den Kessel laut den mitgelieferten Anleitungen, so dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erhalten werden, und insbesondere: der Druck in der Brennkammer und die Abgastemperatur. Check Mode Bei brennender Brennerflamme: die Rücksetztaste auf der Flammenkontrolle mindestens 3 Sek.
Seite 41
Wartung BETRIEB MIT HEIZÖL BETRIEB MIT GAS Pumpe Gasundichtigkeiten Der Vorlaufdruck muss den Angaben in den Tabellen auf S. 18 Die Zähler-Brenner-Leitung auf Gasundichtigkeiten kontrollieren. entsprechen. Gasfilter Der Unterdruck muss unter 0,45 bar liegen. Den Gasfilter austauschen, wenn er verschmutzt ist. Die Geräuschentwicklung der Pumpe darf nicht wahrnehmbar sein.
Wartung Öffnen des Brenners Entfernen Sie nach dem Lösen der Mutter 2) die Zuganker Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners 1) und 4)(Abb. 45) des Hebels zum Bewegen des Kopfs und durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage zum Öffnen der Klappen. ...
LED-Anzeige und Sonderfunktion LED-Anzeige und Sonderfunktion Beschreibung der LED-Lampen Leuchtet auf, wenn der Gebläsemotor mit Strom versorgt wird (T6), und blinkt, wenn der Gebläse Wählschalter RUN/CHECK während der Bewegungsphase der Klappe, PTFI und MTFI, auf „CHECK” steht. S9740 Blinkt während der Bewegung in Richtung der maximalen Öffnung der Luftklappe, bis ein Klappe Feedback seitens des Stellantriebs zur erreichten Position eingeht, und leuchtet dann offen...
LED-Anzeige und Sonderfunktion LED-Lampen: Brennerbetriebszustand VON DEN LEDS WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS UND DES CHECK MODES AN GEGEBENE BETRIEBSZUSTÄNDE Vorgang Klappe Klappe Gebläse Modulation Zündung Flamme Zustand LED ● = ON offen geschlossen Symbol S9740 S9741 S9742 S9743 S9744 S9745 S9746 Versorgung OFF/ON Nicht bereit/...
Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Erfolgt eine Sicherheitsabschaltung, zeigen die LEDs der Nur qualifiziertes Personal darf die Heizkessel Kontrollvorrichtung die Ursache der Störabschaltung ab. bedienen, warten und Probleme daran beheben. Die Klemme T3 wird mit Strom versorgt.
Seite 46
Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehler-/Störabschaltungscodes LED RFGO Störungen LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 Vorgang Klappe Klappe LED ● = ON Gebläse geschloss Auto Zündung Flamme Zustand offen Symbol S9740...
Seite 47
Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 Störung des Hauptprozessors ● ● ● ● Störung ● ● ● Überwachungsprozessors Timeout ● ● ● ●...
Seite 48
Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen Ursache Abhilfe Störung Test Datenspeicher Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Störung Test Datenspeicher Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Störung Netzspannung oder Speisungsspannung und/oder Frequenz Die Eingangsversorgung kontrollieren Frequenz außerhalb der Spezifikation Störung internen Interne Störung...
Seite 49
Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen Ursache Abhilfe Störung Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Überwachungsprozessors Timeout Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Überwachungsprozessors Netzspannung außerhalb der Netzspannung/Frequenz außerhalb Netzspannung oder Frequenz Spezifikationen Spezifikationen kontrollieren. Den Hersteller kontaktieren, falls das Problem weiterhin besteht Netzspannung außerhalb der Netzspannung/Frequenz...
Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit Leistungsregler für Modulationsbetrieb Im Modulationsbetrieb passt der Brenner die Leistung kontinuier- Es müssen zwei Komponenten bestellt werden: lich an den Wärmebedarf an und sichert dabei eine hohe Stabili- • der am Brenner zu installierende Leistungsregler; tät für den jeweils kontrollierten Parameter: Temperatur oder •...
Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe der Bezugsdaten Einpoliger Leistungsschaltplan RLS 1000/M MX RLS 1200/M MX Funktionsplan des Stern-/Dreiecksanlassers Betriebsdiagramm RFGO-A22 Betriebsdiagramm RFGO-A22 Betriebsdiagramm RFGO-A22 Betriebsdiagramm RFGO-A22 Elektrische Anschlüsse Kit RWF50 innen Elektrische Anschlüsse, vom Installateur vorzunehmen RLS 1000/M MX RLS 1200/M MX Elektrische Anschlüsse durch Installateur Betriebsdiagramm RWF50...
Seite 52
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 53
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 54
Anhang - Schaltplan der Schalttafel & & 20148174...
Seite 55
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 56
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 57
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 58
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 59
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 60
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 61
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 62
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 63
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 64
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20148174...
Seite 65
Anhang - Schaltplan der Schalttafel Legende zu den Schaltplänen Elektrisches Steuergerät Pilotventil 1 Leistungsregler RWF intern Pilotventil 2 Leistungsregler RWF extern Heizölrücklaufventil Sonde mit Stromausgang Heizölrücklaufventil Vorrichtung mit Stromausgang für Änderung des Set- Sicherheitsheizölventil points über Fernbedienung Düsenventil Drucksonde Klemmleiste Hauptversorgung Drucksonde Klemmleiste für Kit RWF Potentiometer Fern-Setpoint...