Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic KEY-288+ Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.1.8 Arp
Durch Drücken der ARP-Taste am Controller wird der Arpeggiator aktiviert. Nach dem Aktivieren von Arp
nimmt der Controller Ihre Akkorde und erzeugt ein Arpeggio, d. h. er spielt jede Note des Akkords
nacheinander ab. Der Arpeggiator läuft so lange, wie Sie die Tasten gedrückt halten und zwar mit dem durch
die Arp Rate festgelegten rhythmischen Wert.
Arpeggiator-Drehregler
Wenn Sie die Arp-Taste gedrückt halten, können Sie mit den Drehreglern Ihre Arpeggios verändern.
Regler
Tempo
Swing
Gate
Arp-Modi
Nach dem Einschalten von Arp befinden Sie sich in einem von 5 Arpeggiator-Modi, die jeweils zu Arpeggios
mit unterschiedlicher Notenreihenfolge führen. Um den Arp-Modus zu ändern, halten Sie die Arp-Taste
gedrückt und drücken Sie dann die Taste, die dem gewünschten Modus entspricht.
Taste
Up
Dieser Regler beschleunigt oder verlangsamt Ihr Arpeggio im Verhältnis zur
Arp Rate.
Mit diesem Regler stellen Sie ein, um wie viel jede zweite Note verzögert
wird, was zu einem swingenden Rhythmus führt. Um den Swing des
Arpeggiators zu ändern, halten Sie die Arp-Taste gedrückt und drehen Sie
dann den Regler mit der Bezeichnung Swing. Standardmäßig (in der
Mittelstellung) ist der Swing auf 50 % eingestellt (d. h. kein Swing), mit
Extremwerten von 80 % (viel swing) und 20 % (negativer Swing). Negativer
Swing bedeutet, dass jede zweite Note beschleunigt wird, anstatt sie zu
verzögern.
Durch Einstellen dieses Reglers werden längere oder kürzere MIDI-Noten
erzeugt, was entweder zu einem "Staccato"-Arpeggio oder zu einem
flüssigeren "Legato"-Arpeggio führt. Dieser Regler reicht von 1% bis 200%
des Abstandes zwischen den Noten. Bei Noten, die mit Swing versehen
sind, behalten beide Noten die gleiche Gate Länge.
Hier werden die Noten in aufsteigender Reihenfolge gespielt (d. h. mit
steigender Tonhöhe). Wenn Noten hinzugefügt werden, wächst die Anzahl
der Noten in der Sequenz, bleibt aber in aufsteigender Reihenfolge.
Sie können zum Beispiel mit einer ersten Note -E3- beginnen und dann
schnell zwei weitere Noten -C3 und G3 hinzufügen. Das resultierende
Arpeggio ist dann C3, E3 und G3.
21 • DE
Funktion
Funktion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis