Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

5 BETRIEB

5.1
ALLGEMEINES
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter
„MONTAGE" beschriebenen Maßnahmen durchgeführt
worden sind.
Die Schneefräse darf erst verwendet werden,
wenn zuvor die beigefügte Gebrauchsanweisung
sowie alle Warn- und Instruktionsschilder am
Gerät sowie in dieser Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden wurden.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine
Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
5.2VOR DEM ANLASSEN
Das Anschlusskabel und seine Kontakte müssen
einwandfrei funktionieren und für die Verwend-
ung im Außenbereich zugelassen sein.
Das Anschlusskabel darf nur mit Steckdosen mit
einem Erdungsfehlerschalter und einem Schalt-
strom von max. 30 mA verbunden werden.
Das Anschlusskabel ist in der Kabelentlastung
aufzuhängen. Ansonsten können Schäden am
Kontakt auftreten, die lebensgefährlich sind.
Schließen Sie die Schnellfräse mit dem Stromkabel an der
Steckdose des Gebäudes an.
Hängen Sie das Kabel in die Kabelentlastung (4) und
schließen Sie es an den Verbindungsstecker an (3). Siehe
Abb. 10.
5.3
START
Der Start von Motor und Schneeschraube ist wie folgt
vorzunehmen.
Siehe Abb. 12.
1. Neigen Sie die Schneefräse leicht nach hinten, sodass
sich die Schneeschraube leicht erhöht über dem Boden
befindet.
2. Schieben Sie die Startsperre (2) nach links und ziehen Sie
danach den Startergriff nach innen (1).
3. Lassen Sie die Startsperre los, senken Sie die Schnee-
schraube in Bodenrichtung und beginnen Sie mit der
Schneeräumung.
5.4
STOPP
Stoppen Sie Motor und Schneeschraube, indem Sie den
Startergriff (1) loslassen. Siehe Abb. 12.
5.5
SCHNEERÄUMUNG
Siehe Abb. 9-12.
Richten Sie den Schneeauswurf niemals auf Um-
stehende.
Stoppen Sie stets den Motor, bevor Sie eine Reini-
gung ausführen.
Tragen Sie beim Schneefräsen grundsätzlich ein-
en Augenschutz.
1. Starten Sie den Motor wie oben beschrieben und über-
prüfen Sie Auswurfweite und Auswurfrichtung.
24
DEUTSCH
2. Stoppen Sie den Motor bei Bedarf und stellen Sie den
Ablenker ein (B). Nach oben wird eine größere Auswur-
fweite und nach unten einer geringere Auswurfweite erz-
ielt. Sichern Sie den Ablenker mit den Drehknöpfen (5).
3. Halten Sie den Motor bei Bedarf an und stellen Sie das
Auswurfrohr (A) mit dem Hebel (2) so ein, dass der
Schnee in die gewünschte Richtung ausgeworfen wird.
4. Beenden Sie die Arbeit, indem Sie den Startergriff (1) lo-
slassen.
5. Ein eventuelle Reinigung ist mit einem Holzstab o.ä. aus-
zuführen, nachdem der Motor angehalten wurde.
Der Schneefräsenantrieb erfolgt automatisch mithilfe der
Schneeschraube. Um den Antrieb zu erleichtern, erhöhen Sie
leicht den Führungsholm. Vermeiden Sie nach Möglichkeit,
die Schneefräse zu schieben.
5.6
TIPPS
1. Der Schnee ist direkt nach dem Schneefall zu räumen.
2. Für vollständiges Schneeräumen sollten die Frässpuren
etwas überlappen.
3. Den Schneeauswurf nach Möglichkeit nach der Win-
drichtung ausrichten.
4. Lassen Sie bei starkem Wind den Ablenker herunter, um
den ausgeworfenen Schnee näher am Boden zu halten,
damit er nicht in unerwünschte Richtungen geweht wird.
5. Stellen Sie aus Sicherheitsgründen und um Schäden an
der Schneefräse zu vermeiden sicher, dass sich im zu räu-
menden Bereich keine Steine, Spielsachen und andere
Fremdkörper befinden.
6. Die Schneefräsenkapazität hängt von Schneehöhe und -
dichte ab. Prägen Sie sich ein, wie die Schneefräse bei
unterschiedlichen Schneeverhältnissen arbeitet.
5.6.1 Trockener und normaler Schnee
Schnee bis zu einer Höhe von 20 cm kann bei gleichmäßiger
Geschwindigkeit leicht und schnell entfernt werden. Um
höheren Schnee oder Schneeverwehungen zu räumen,
reduzieren Sie die Geschwindigkeit und lassen Sie die
Maschine nach ihrem eigenen Takt arbeiten.
Richten Sie den Auswurf entsprechend der Windrichtung
aus.
5.6.2 Gebundener Nassschnee
Fahren Sie langsam vorwärts. Blockiert der gebundene
Nassschnee den Auswurf, setzen Sie zurück und fahren Sie
kurze Abschnitte in den Schnee hinein und wieder heraus,
sodass der Ablenker gereinigt wird.
5.6.3 Schneeverwehungen
Wenn der Schnee höher ist als die Schneefräse, gehen Sie mit
der oben beschriebenen Methode vor. Drehen Sie den
Ablenker von der Schneeverwehung weg. Zum Räumen
dieser Verwehungen sind mehr Einzelbewegungen der
Schneefräse erforderlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact line snow electric

Inhaltsverzeichnis