Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Sicherheitsschalter Der Typenreihe In4000 Direct; Merkmale Und Funktionsprinzip; Freigabezone Und Sicherer Ausschaltabstand - SICK IN4000 Direct Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IN4000 Direct:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

PRODUKTBESCHREIBUNG

3
Produktbeschreibung
3.1

Sicherheitsschalter der Typenreihe IN4000 Direct

3.2

Merkmale und Funktionsprinzip

3.3

Freigabezone und sicherer Ausschaltabstand

10
B E T R I E B S A N L E I T U N G | IN4000 Direct
Der Sicherheitsschalter verfügt über ein quader¬förmiges Gehäuse mit ausrichtbarer
aktiver Sensor¬fläche. Die Klassifizierung gemäß EN 60 947-5-2 hängt von der Monta‐
geart ab
(siehe Tabelle 4, Seite
Die Sicherheitsschalter der Typenreihe IN4000 Direct werden typischerweise für eine
sichere Positionserkennung eingesetzt, wie dies z. B. bei der Überwachung einer
beweglichen Schutzeinrichtung der Fall ist. Der Sensor detektiert die Anwesenheit von
Metall. Um den Anforderungen gegen einfache Manipulation nachzukommen, wird der
Schaltbereich des Sensors zeitlich und räumlich überwacht.
Mittels LEDs kann der Status direkt am Sensor bzw. an der Schutzeinrichtung abgele‐
sen werden. Fehler, wie beispielsweise Spulenbruch, Kurzschluss und Leitungsbruch,
werden durch die Selbstüberwachung des Sensors erkannt.
Der Sicherheitsschalter kann direkt an eine sichere SPS oder an eine SICK-Sicherheits-
Steuerung, z. B. Flexi Classic oder Flexi Soft angeschlossen werden.
Nahbereich
Sensor
Abbildung 1: Schematische Abbildung der Zonen
Der Ausgang des Sicherheitsschalters wird nur bei einer Bedämpfung innerhalb der
Freigabezone freigegeben. Außerhalb der Freigabezone, also auch im Nahbereich, bleibt
der Ausgang ausgeschaltet.
Nach einer Bedämpfung im Nahbereich muss entweder die Versorgungsspannung
unterbrochen oder das Bedämpfungselement für mehr als 2 s in den sicheren Aus‐
schaltabstand gebracht werden, bevor wieder die Freigabe erfolgen kann.
Die Freigabezone ist abhängig vom Typ des Sicherheitsschalters und von Material
und Form des Bedämpfungselements. Die Verwendung anderer Bedämpfungselemente
(Material, Form) ergibt eine andere Freigabezone.
Typischerweise werden bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C bei nicht-bündigem
Einbau des Sicherheitsschalters mit einer Normplatte gemäß EN 60 947-5-2 (IN40-
E0101K: 45 × 45 × 1 mm³, IN40-E0109K: 60 × 60 × 1 mm³) mit verschiedenen
Materialien folgende Freigabezonen erreicht:
15).
Freigabezone
Sicherer
Ausschaltabstand
Bedämpfungsobjekt
(Metall)
Distanz
8027270/1CZ5/2022-10-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis