Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tietzsch MultiSafe DSP 3HS36 Bedienungsanleitung Seite 3

Hochspannungsprüfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Anwendung
Der MultiSafe DSP 3HS36 ist ein zweipoliger Spannungsprüfer für Wechselspannungen und Gleichspan-
nungen bis 36 kV gegen Erde. Er ist besonders geeignet, um die Spannung an Kondensatorenbatterien
und Umrichter mit Frequenzen von 0 - 200 Hz schnell und sicher festzustellen.
Die Spannung wird durch 3 rote LEDs signalisiert und der Wert digital auf dem Display angezeigt.
Gleichzeitig zeigt Ihnen die zweite Displayzeile die Netzfrequenz. Eigentest und Funktionstest sind ein-
fach und schnell, mit einer Taste durchzuführen. Die Bereitschaft und nicht vorhandene Spannung wer-
den durch eine grüne LED angezeigt.
2. Sicherheitshinweise
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Anwendung
sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanlei-
tung vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen, sonst besteht Lebensgefahr!
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
 Nur eingewiesenes Fachpersonal mit entsprechender Schutzausrüstung darf diese Arbeiten aus-
führen. Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen unter Spannung stehenden oder geerdeten
Anlagenteilen und verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen
Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland: BGV A3 oder VDE 0105-100).
 Die Spannungsangaben auf dem DSP 3HS36 sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer darf nur in
Anlagen mit dem angegebenen Nennspannungsbereich benutzt werden.
 Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbereich von - 10° C bis + 55° C sichergestellt.
 Sichere Verbindung zu Erde herstellen und kontrollieren.
 Gerät nur unterhalb der achteckigen Begrenzungsscheibe anfassen, Prüfspitze und Prüfelektrode
nicht berühren.
 Die Prüfspitze darf nur oberhalb der roten Grenzmarke an spannungsführende oder geerdete
Anlagenteile gebracht werden, mit allen anderen Teilen des Spannungsprüfers muss ein möglichst
großer Abstand gehalten werden.
 Die Erdungklemme muss fest mit Erdpotential verbunden sein (z.B. Kugelfestpunkt).
Die Erdleitung darf keine unter Spannung stehenden Anlagenteile kreuzen.
 Spannungsprüfer müssen kurz vor dem Einsatz und möglichst auch danach auf Funktion geprüft
werden. Überprüfen Sie das Gerät an einer bekannten Spannungsquelle und mit dem
Eigentest / Funktionstest. Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrerer
Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden.
 Die maximal zulässige Einschaltdauer des DSP 3HS36 beträgt 15 min.
 Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht zerlegen.
 Spannungsprüfgeräte müssen trocken und sauber sein. Bei Niederschlag ist das Gerät vor dem
Einsatz trocken zu wischen.
 Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn Beschädigungen zu erkennen sind (Sichtprüfung:
Basisrohr, Prüfspitze, Elektrode, Anzeigeeinheit, Verbindungsleitung, Universalklemme).
 Spätestens alle 6 Jahre ist eine Wiederholungsprüfung durchführen zu lassen.
3. Allgemeines
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das Gerät automatisch nach etwa 120 s aus, wenn keine Messung
erfolgt. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach 5 s aus. „OL" (out of limit) auf der Anzeige bedeutet,
dass der Messwert außerhalb des Messbereiches liegt. Blinkt das leere Batteriesymbol auf der Anzeige,
ist die Batterie vor weiterer Anwendung zu wechseln.
Vor Verwendung muss der DSP 3HS36 vollständig montiert sein (Prüfelektrode + Basisrohr + Prüfspitze
+ Anzeigeeinheit).
Einschalten / Ausschalten
Der DSP 3HS36 schaltet sich nicht automatisch ein.
Für Eigentest und Spannungsprüfungen muss das Gerät mit dem Ein-Aus-Taster aktiviert werden.
„TEST" erscheint auf dem Display.
Achtung!
Der Funktionstest ist durchzuführen, um das Gerät in den betriebsbereiten Zustand zu bringen.
Ausschalten: Ein-Aus-Taster drücken bis „oFF" erscheint.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis