Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnitthöheneinstellung; Der Arbeitsgang Ist Bei Stillstehendem Schneidwerkzeug Durchzuführen; Hebel Motorbremse / Schneidwerkzeug; Vorbereitung Für Das Mähen Und Feinschnitt Des Grases ("Mulching" Funktion - Falls Vorgesehen) - Stiga MP1 504-Serie Gebrauchsanweisung

Handgeführter rasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
1.2
Montage der Grasfangeinrichtung
Mit umgekehrter Grasfangeinrichtung alle Kunststoffprofile 
(21) mit Hilfe eines Schraubenziehers gemäß Abbildung am
Rahmen (22) einrasten.
1.3 Batterieanschluss
• Modelle mit Elektrostart durch Knopfdruck
Die gelieferte Batterie in das entsprechende Fach ein-
führen,  das  sich  auf  dem  Motor  befindet  (Abs.  3.2b,  "III 
- "IV").
Bei einigen Modellen ist ein Motor mit eingebautem,
nicht entfernbarem Akku vorgesehen (Abs. 3.2b, "V).
Weitere Informationen zum Motor finden Sie in den Be-
triebsanleitungen des Motors.
2. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
HINWEIS Die Bedeutung der Symbole, die auf den Be-
dienelementen abgebildet sind, ist auf den vorangehenden
Seiten beschrieben.

2.1 Hebel Motorbremse / Schneidwerkzeug

Die  Bremse  des  Schneidwerkzeugs  wird  über  den  Hebel 
(1)  bedient,  der  zum  Anlassen  und  während  des  Betriebs 
des  Rasenmähers  gegen  den  Handgriff  gedrückt  wer-
den muss.
Beim Loslassen des Hebels bleibt der Motor stehen.
Freigabe des OPC-Hebels (Operator
Presence Control): Motorstopp.
STOP
2.2 Kupplungshebel (falls vorhanden)
Bei Modellen mit Motorantrieb erfolgt das Einkuppeln des 
14356687/2
Antriebs  dadurch,  dass  der  Hebel  (1)  gegen  den  Griff  ge-
drückt wird.
Beim Loslassen des Hebels hält der Rasenmäher an.
Das Anlassen des Motors muss stets mit ausgekuppeltem 
Antrieb erfolgen.
Aktivierung Antrieb. 
ACHTUNG!
Um das Getriebe nicht zu beschä-
digen, die Maschine mit eingekuppeltem Getriebe
möglichst nicht rückwärts ziehen.
2.3 Geschwindigkeitsregler (falls vorgesehen)
Bei den Modellen mit Antrieb ermöglicht der Geschwindig-
keitsregler (falls vorgesehen) die Einstellung der Vorschub-
geschwindigkeit.
Diese Einstellung wird erhalten, indem man den Hebel (1) 
gemäß den daneben angeführten Anweisungen verstellt.
WICHTIG Der Übergang von einer Geschwindigkeit zur
anderen muss bei laufendem Motor und eingeschaltetem
Antrieb erfolgen.
Den Geschwindigkeitsregler nicht berühren, solange der
Motor ausgeschaltet ist. Der Regler könnte dadurch beschä-
digt werden.
HINWEIS Sollte sich die Maschine mit dem Hebel in
Position «
» nicht bewegen, den Bedienungshebel einfach
in Position «
» verstellen, und dann sofort wieder zurück
in Position «
».
2.4 Schnitthöheneinstellung
• Typ „I"
      D ie Einstellung der Schnitthöhe erfolgt mit Hilfe des da-
für bestimmten Hebels (1).
DER ARBEITSGANG IST BEI STILLSTEHENDEM
SCHNEIDWERKZEUG DURCHZUFÜHREN
• Typ „II"
      D ie  Schnitthöhe  kann  durch  Druck  der  Taste  (1)  und 
Anheben oder Absenken des Chassis über den Griff (2) 
bis zur gewünschten Position eingestellt werden.
DER ARBEITSGANG IST BEI STILLSTEHENDEM
SCHNEIDWERKZEUG DURCHZUFÜHREN.
3. MÄHEN DES GRASES
HINWEIS Diese Maschine ermöglicht das Mähen des
Rasens mit verschiedenen Modi; vor Arbeitsbeginn sollte
die Maschine entsprechend der gewünschten Mähart ein-
gestellt werden.
DER ARBEITSGANG IST BEI AUSGESCHALTETEM
MOTOR DURCHZUFÜHREN.
3.1a Vorbereitung für das Mähen und Sammeln des
Grases in der Grasfangeinrichtung:
Den  hinteren  Auswurfschutz  (1)  anheben  und  die 
Grasfangeinrichtung (2) wie abgebildet einhängen.
3.1b Vorbereitung für das Mähen und den
Heckauswurf Heckauswurf des Grases auf
den Boden:
– Die Grasfangeinrichtung abnehmen und sicherstellen,
dass  der  hintere  Auswurfschutz  (1)  stabil  abgesenkt 
bleibt.
–    B ei den Modellen mit möglichem seitlichem Auswurf: 
Sicherstellen, dass der seitliche Auswurfschutz (4) ab-
gesenkt und mit dem Sicherungshebel (3) gesichert ist.
3.1c Vorbereitung für das Mähen und Feinschnitt
des Grases („Mulching" Funktion – falls
vorgesehen):
–    B ei den Modellen mit möglichem seitlichem Auswurf: 
Sicherstellen, dass der seitliche Auswurfschutz (4) ab-
gesenkt und mit dem Sicherungshebel (3) gesichert ist.
–    D en  hinteren  Auswurfschutz  (1)  anheben  und  die 
Deflektorklappe (5) so in die Auswurföffnung einsetzen, 
dass sie leicht nach rechts geneigt ist; sie dann durch
Einsetzen der beiden Stifte (6) in die vorgesehenen
Bohrungen bis zum Einrasten der Klinke (7) befestigen.
Um  die  Deflektorklappe  (5)  zu  entfernen,  den  hinteren 
Auswurfschutz (1) anheben und in der Mitte drücken, so 
dass die Klinke (7) ausklinkt.
3.1d Vorbereitung für das Mähen und seitlichen
Auswurf des Grases (falls vorgesehen):
–    D en  hinteren  Auswurfschutz  (1)  anheben  und  die 
Deflektorklappe (5) so in die Auswurföffnung einsetzen, 
dass sie leicht nach rechts geneigt ist; sie dann durch
Einsetzen der beiden Stifte (6) in die vorgesehenen
Bohrungen bis zum Einrasten der Klinke (7) befestigen.
–    D en  Sicherungshebel  (3)  leicht  drücken  und  den  seitli-
chen Auswurfschutz (4) anheben.
–    D en seitlichen Auswurfdeflektor (8) wie abgebildet mon-
tieren.
–    D en  seitlichen  Auswurfschutz  (4)  wieder  schließen,  um 
den seitlichen Auswurfdeflektor (8) zu blockieren.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mp1 554-serie

Inhaltsverzeichnis