120
FAHREN
Bei jedem 3. Tankstopp
Motorölstand prüfen
(
180).
Bremsbelagstärke vorn prüfen
(
182).
Bremsbelagstärke hinten prü-
fen (
183).
Bremsflüssigkeitsstand vorn
prüfen (
184).
Bremsflüssigkeitsstand hinten
prüfen (
185).
Kühlmittelstand prüfen
(
188).
Kettendurchhang prüfen
(
199).
Kettenverschleiß prüfen
(
202).
Kette bei Bedarf schmieren
(
201).
STARTEN
Motor starten
Zündung einschalten.
Pre-Ride-Check wird durchge-
führt. (
121)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. (
DTC-Eigendiagnose wird
durchgeführt. (
Leerlauf einlegen oder bei
eingelegtem Gang Kupplung
ziehen.
Bei ausgeklappter
Seitenstütze und einge-
legtem Gang lässt sich das
Motorrad nicht starten. Wird
121)
122)
das Motorrad im Leerlauf
gestartet und anschließend bei
ausgeklappter Seitenstütze ein
Gang eingelegt, geht der Motor
aus.
Um eine schnelle
Betriebsbereitschaft des
Katalysators sicherzustellen,
wird die Leerlaufdrehzahl
nach Motorstart für kurze Zeit
erhöht.
Bei niedrigen Temperaturen
kann das Startverhalten be-
einträchtigt sein. Eine mehr-
malige, kurze Belastung der
Batterie erhöht die Batterie-
temperatur und damit die
verfügbare Leistung für den
Motorstart.
Startertaste 1 betätigen.
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch ab-
gebrochen. Vor weiteren Start-
versuchen die Batterie laden
oder Starthilfe geben lassen.