Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad F 850 GS 2022
Seite 1
MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG F 850 GS MAKE LIFE A RIDE...
Seite 2
Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Seite 3
IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
Seite 4
ALLGEMEINE BEDIENUNG HINWEISE Zündlenkschloss Zündung mit Key- Orientierung Abkürzungen und Sym- less Ride Elektronische Weg- bole Ausstattung fahrsperre EWS Technische Daten Not-Aus-Schalter Aktualität Intelligenter Notruf Zusätzliche Informati- Beleuchtung Traktionskontrolle onsquellen Zertifikate und Be- (DTC) Elektronische Fahr- triebserlaubnisse Datenspeicher werkseinstellung (D- Intelligentes Notrufsys- ESA) Fahrmodus...
Seite 6
Fahrwerte Allgemeine Hinweise Steckdosen SERVICE USBLadeanschluss Koffer Recycling Topcase BMW Motorrad Navigationssystem Service BMW Motorrad Service Historie PFLEGE BMW Motorrad Mo- bilitätsleistungen Pflegemittel Wartungsarbeiten Fahrzeugwäsche Wartungsplan Reinigung empfindli- BMW Motorrad Ein- cher Fahrzeugteile fahrkontrolle Lackpflege Wartungsbestätigun- Konservierung Motorrad stilllegen Motorrad in Betrieb Servicebestätigungen...
ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ORIENTIERUNG zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
Beim Kauf Ihres BMW Motor- den Zulassungsdokumenten rads haben Sie sich für ein Mo- entnommen werden oder bei dell mit einer individuellen Aus- Ihrem BMW Motorrad Partner stattung entschieden. Diese oder einem anderen qualifizier- Betriebsanleitung beschreibt ten Service Partner oder einer von BMW angebotene Son- Fachwerkstatt erfragt werden.
Verfügung. Abweichungen zwischen dieser DATENSPEICHER Betriebsanleitung und Ihrem Fahrzeug ergeben. Auch Irrtü- Allgemein mer kann BMW Motorrad nicht Im Fahrzeug sind elektronische ausschließen. Haben Sie des- Steuergeräte verbaut. Elektro- halb Verständnis dafür, dass nische Steuergeräte verarbeiten aus den Angaben, Abbildun- Daten, die sie z.
Seite 13
Kontaktdaten und über Stellen, die personenbezo- die des Datenschutzbeauftrag- gene Daten zum Fahrzeugnut- zer speichern. ten bereit. Der Fahrzeughalter kann bei Diese Stellen können sein: einem BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier- ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt gegebenenfalls...
Seite 14
ALLGEMEINE HINWEISE gegen Entgelt die im Fahrzeug Umgebungszustände, z. B. gespeicherten Daten auslesen Temperatur lassen. Die verarbeiteten Daten wer- Das Auslesen der Fahrzeugda- den nur im Fahrzeug selbst ten erfolgt über die gesetzlich verarbeitet und sind in der Re- vorgeschriebene Steckdose für gel flüchtig.
Seite 15
Fahrzeug können im Fahrzeug-Identifizierungsnum- Rahmen von Reparatur oder mer aus dem Fahrzeug ausge- Servicearbeiten bei einem lesen werden. BMW Motorrad Partner oder Das Auslesen der Informa- einem anderen qualifizierten tionen kann durch einen Service Partner oder einer BMW Motorrad Partner oder Fachwerkstatt zurückgesetzt...
Seite 16
ALLGEMEINE HINWEISE gespeichert und jederzeit ge- stellungen bei der Nutzung der ändert oder zurückgesetzt wer- Dienste. den. Einbindung mobiler Endgeräte Daten können ggf. in das En- Je nach Ausstattung können tertainment- und Kommuni- mit dem Fahrzeug verbundene kationssystem des Fahrzeugs mobile Endgeräte, z.
Seite 17
Dienste bindung, z. B. mit den dafür vorgesehenen IT-Systemen des Allgemein Herstellers des Fahrzeugs. Verfügt das Fahrzeug über eine Eine über die Bereitstellung Funknetzanbindung, ermög- von Diensten hinausgehende licht diese den Austausch von Erhebung, Verarbeitung und Daten zwischen dem Fahrzeug Nutzung personenbezogener und weiteren Systemen.
ALLGEMEINE HINWEISE ConnectedRide Vertrag für INTELLIGENTES NOTRUFSYS- diese Funktion sowie die entsprechenden Gesetze, mit intelligentem Notruf Verordnungen und Richtlinien Prinzip des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats. Das intelligente Notrufsystem Die betreffenden Verordnun- ermöglicht manuelle oder au- gen und Richtlinien regeln den tomatische Notrufe, z.
Seite 19
Log-Daten der Notrufe Karte ist dauerhaft in das Mo- bilfunknetz eingebucht, um Die Log-Daten der Notrufe einen schnellen Verbindungs- werden in einem Speicher des aufbau zu ermöglichen. Die Fahrzeugs gespeichert. Die äl- Daten werden im Fall eines testen Log-Daten werden re- Notfalls an den Fahrzeugher- gelmäßig gelöscht.
Seite 20
ALLGEMEINE HINWEISE aufnahmen des Mitarbeiters Darüber hinaus werden durch der Notrufzentrale werden zum das Intelligente Notrufsys- Zweck der Qualitätssicherung tem folgende zusätzliche 24 Stunden gespeichert. Informationen an eine vom Fahrzeughersteller beauftragte Auskunft zu Notrufzentrale gesendet personenbezogenen Daten und ggf. an die öffentliche Die im Rahmen des Intelligen- Rettungsleitstelle weitergeleitet: ten Notrufs verarbeiteten Daten...
ÜBERSICHTEN INSTRUMENTENKOMBINATION Kontroll- und Warnleuch- ten ( TFT-Display ( DWA-Leuchtdiode mit Keyless Ride Kontrollleuchte für den Funkschlüssel ( Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung)
verschiedene Farben und Zei- WARNANZEIGEN chen verwendet: Darstellung Grünes CHECK OK 1: Keine Warnungen werden über die Meldung, Werte optimal. entsprechende Warnleuchte Weißer Kreis mit kleinem angezeigt. "i" 2: Information. Warnungen werden durch die Gelbes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in Ver- meldung, Wert nicht optimal.
Seite 38
ANZEIGEN Rot: ( ) Aktuelle Liegen mehrere Check-Con- Hot! High! Temperatur oder Wert ist zu trol-Meldungen gleicher Prio- hoch. rität an, wechseln die Meldun- Weiß: (---) Es liegt kein gülti- gen in der Reihenfolge ihres Auftretens so lange, bis diese ger Wert vor.
Seite 39
Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten wird angezeigt. Außentemperatur- warnung ( leuchtet Funkschlüssel Funkschlüssel gelb. außerhalb des nicht in Reich- Empfangsbe- weite. reichs ( leuchtet Keyless Ride aus- Keyless Ride gelb. gefallen ( ausgefallen! leuchtet Batterie des Funkschlüs- gelb. Funkschlüssels sel- batterie ersetzen ( schwach.
Seite 40
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten DWA-Batterie leer DWA-Batterie entladen. DWA ausgefallen DWA ausgefal- len. leuchtet Motortemperatur Motortempera- gelb. hoch ( tur hoch! leuchtet Motor überhitzt Motor über- rot. hitzt! leuchtet. Fehlfunktion An- Motor! trieb ( blinkt rot. Schwere Fehl- Schwerer Fehler funktion Antrieb in der Motor-...
Seite 41
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt rot. wird rot angezeigt. Reifenfülldruck außerhalb der zu- lässigen Toleranz Reifendruck entspr. nicht Soll. Reifendruck- Control. Druckverlust. " " Übertragungsstö- rung ( leuchtet " " Sensor defekt gelb. oder Systemfehler leuchtet Batterie des Rei- Batterie der gelb.
Seite 42
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt. ABS-Eigendia- gnose nicht been- det ( leuchtet ABS-Fehler ABS einge- gelb. schränkt verfügbar! leuchtet. leuchtet ABS ausgefallen ABS ausgefal- gelb. len! leuchtet. leuchtet ABS Pro ausgefal- ABS Pro ausge- gelb. len ( fallen! leuchtet.
Seite 43
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet. DTC ein- geschränkt verfügbar ( leuchtet DTC-Fehler Traktionskon- gelb. trolle ausge- fallen! leuchtet. leuchtet D-ESA-Fehler Federbeinver- gelb. stellung de- fekt! Tankreserve er- Kraftstoffreserve reicht. Demnächst erreicht ( Tankstelle anfahren blinkt. Gang nicht ange- lernt ( blinkt grün.
Seite 44
ANZEIGEN Außentemperatur Die Außentemperatur wird in WARNUNG der Statuszeile des TFT-Dis- Glatteisgefahr auch über ca. plays angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Motorwärme die Messung Bei niedriger Außentempe- der Außentemperatur verfäl- ratur ist auf Brücken und in schen.
Seite 45
Funktion eingeschränkt. den, der Motor schaltet nicht Batterie wechseln. Mögliche Ursache: Defekten Funkschlüssel von Die Batterie des Funkschlüs- einem BMW Motorrad Partner sels hat nicht mehr die volle ersetzen lassen. Kapazität. Die Funktion des Keyless Ride ausgefallen Funkschlüssels ist nur noch mit Keyless Ride für einen begrenzten Zeitraum...
Seite 46
Fehler möglichst schnell von sene Verbraucher auftreten, einer Fachwerkstatt beheben Fehler möglichst schnell von lassen, am besten von einem einer Fachwerkstatt beheben BMW Motorrad Partner. lassen, am besten von einem Bordnetzspannung kritisch BMW Motorrad Partner. leuchtet gelb. Ladespannung kritisch blinkt gelb.
Seite 47
Defekte Leuchtmittel mög- vorn rechts defekt! lichst schnell ersetzen. Wen- Abblendlicht de- den Sie sich dazu an eine fekt! Fachwerkstatt, am besten an Standlicht vorn de- einen BMW Motorrad Part- fekt! ner. mit Tagfahrlicht Mögliche Ursache: Tagfahrlicht de- Leuchtmittel defekt. fekt! Durch Sichtkontrolle defekte Rücklicht defekt!
Seite 48
Fehler möglichst schnell von geklemmter Fahrzeugbatterie einer Fachwerkstatt behe- nur noch für einen begrenzten ben lassen, am besten von Zeitraum gewährleistet. einem BMW Motorrad Part- An eine Fachwerkstatt ner. wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Die Fahrzeugbeleuchtung ist teilweise oder vollständig aus-...
Seite 49
DWA ist bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie nicht mehr Motorschaden gewährleistet. Unbedingt unten aufgeführte An eine Fachwerkstatt Maßnahmen beachten. wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: Der Kühlmittelstand ist zu nied- DWA ausgefallen rig. mit Diebstahlwarnanlage Kühlmittelstand prüfen. (DWA) 176) DWA ausgefallen.
Seite 50
Motorschaden reduziert. Unbedingt unten aufgeführte Fehler von einer Fachwerk- Maßnahmen beachten. statt beheben lassen, am bes- Mögliche Ursache: ten von einem BMW Motorrad Partner. Der Kühlmittelstand ist zu nied- Weiterfahrt möglich, die rig. Schadstoffemission liegt über Kühlmittelstand prüfen. den Sollwerten.
Seite 51
Gem. Fehler möglichst schnell von Weiterfahrt möglich. einer Fachwerkstatt beheben Fahren Sie vorsichtig lassen, am besten von einem zur nächsten Fachwerk- BMW Motorrad Partner. statt. Weiterfahrt möglich, wird je- doch nicht empfohlen. WARNUNG Motorsteuerung ausgefallen Ungewöhnliches Fahrver- leuchtet gelb.
Seite 52
Wenn möglich, Fahrzeug ab- holen lassen und Fehler von einer Fachwerkstatt behe- ben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Part- Die linken Werte beziehen sich ner. auf das Vorderrad, die rechten Werte auf das Hinterrad. Mögliche Ursache: Zusätzlich zu den Ist-Reifen-...
Seite 53
RDC-Sensor ist nicht allgemeine Warnleuchte in rot. aktiv min 30 km/h (Erst nach Weitergehende Informatio- Überschreitung der Mindest- nen zum BMW Motorrad RDC geschwindigkeit sendet der siehe Kapitel Technik im Detail RDC-Sensor sein Signal an 160). das Fahrzeug.) Reifenfülldruck im Grenzbereich der zulässigen...
Seite 54
ANZEIGEN Fülldruckanpassung ( 161) Die Soll-Reifenfülldrücke sind WARNUNG an folgenden Stellen zu fin- Reifenfülldruck außerhalb den: der zulässigen Toleranz. Umschlagrückseite der Be- Unfallgefahr, Verschlechte- triebsanleitung rung der Fahreigenschaften Instrumentenkombination in des Fahrzeugs. der Ansicht REIFENFÜLL- Fahrweise anpassen. DRUCK Mögliche Ursache: Hinweisschild unter der Sitz- bank Der gemessene Reifenfülldruck...
Seite 55
In diesem Fall: BMW Motorrad Partner. Fehler von einer Fachwerk- statt beheben lassen, am bes- Für den Geländebetrieb ten von einem BMW Motorrad kann die RDC-Warnmel- Partner. dung deaktiviert werden. Mögliche Ursache: Bei Unsicherheit über die Fahr-...
Seite 56
Systemfehler vor. Fehler von einer Fachwerk- Reifendruck-Control statt beheben lassen, am bes- ausgefallen! Funk- ten von einem BMW Motorrad tion eingeschränkt. Von Partner. einer Fachwerkstatt prü- Batterie fen lassen. des Reifenfülldrucksensors Mögliche Ursache: schwach Das RDC Steuergerät hat einen...
Seite 57
Vereinbaren Sie tion. einen Termin bei einer An eine Fachwerkstatt Fachwerkstatt. wenden, am besten an einen Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner. Das Steuergerät des Notrufsys- Notruf-Funktion eingeschränkt tems hat einen Fehler diagnos- verfügbar tiziert. Die Notruf-Funktion ist mit intelligentem Notruf ausgefallen.
Seite 58
Das ABS-Steuergerät hat einen min 5 km/h Fehler erkannt. Die ABS-Funk- An eine Fachwerkstatt tion steht eingeschränkt zur wenden, am besten an einen Verfügung. BMW Motorrad Partner. Weiterfahrt möglich. Weiter- ABS-Eigendiagnose nicht führende Informationen über beendet besondere Situationen be- blinkt.
Seite 59
Fehler möglichst schnell von über besondere Situationen einer Fachwerkstatt beheben beachten, die zu ABS-Feh- lassen, am besten von einem lermeldungen führen können BMW Motorrad Partner. 151). ABS-Regelung nur am Fehler möglichst schnell von Vorderrad einer Fachwerkstatt beheben mit Fahrmodi Pro lassen, am besten von einem blinkt unregelmäßig.
Seite 60
ANZEIGEN Mögliche Ursache: DTC ausgeschaltet Die DTC hat eine Instabilität leuchtet. am Hinterrad erkannt und redu- ziert das Drehmoment. Off! Die Kontroll- und Warnleuchte blinkt länger als der DTC-Ein- Traktionskontrolle griff dauert. Damit hat der Fah- deaktiviert. rer auch nach der kritischen Mögliche Ursache: Fahrsituation eine optische Das DTC-System wurde durch...
Seite 61
DTC-Funktion nur Fehler möglichst schnell von eingeschränkt zur Verfügung einer Fachwerkstatt beheben steht. lassen, am besten von einem Weiterfahrt möglich. Weiter- BMW Motorrad Partner. führende Informationen über D-ESA-Fehler Situationen beachten, die zu mit Dynamic ESA einem DTC-Fehler führen kön- leuchtet gelb.
Seite 62
Mögliche Ursache: Fehler möglichst schnell von mit Schaltassistent Pro einer Fachwerkstatt beheben Der Getriebesensor ist nicht lassen, am besten von einem vollständig angelernt. BMW Motorrad Partner. Leerlauf einlegen und im Kraftstoffreserve erreicht Stand Motor mindestens 10 Sekunden laufen lassen, Tankreserve erreicht.
Seite 63
Service regelmäßig von einer tet zusätzlich zur Datumsan- Fachwerkstatt durchführen gabe bzw. Wegstrecke die all- lassen, am besten von einem gemeine Warnleuchte gelb. BMW Motorrad Partner. Wurde der Servicezeitpunkt Die Betriebs- und Verkehrssi- überschritten, wird eine gelbe cherheit des Fahrzeugs blei- Check-Control-Meldung ange- ben erhalten.
Seite 64
Der Service ist aufgrund der Fahrleistung oder des Datums überfällig. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- ben erhalten. Die bestmögliche Werterhal- tung des Fahrzeugs wird gesi-...
Koffer und das Topcase mit dem gleichen Schlüssel betäti- Zündung einschalten gen. Wenden Sie sich dafür an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner. Lenkschloss sichern Lenker nach links einschlagen. Schlüssel in Position 1 drehen. Standlicht und alle Funktions- kreise eingeschaltet.
kannt, leuchtet sie für kurze DTC-Eigendiagnose wird Zeit. durchgeführt. ( 133) Sie erhalten einen Funkschlüs- Zündung ausschalten sel sowie einen Reserveschlüs- sel. Bei Schlüsselverlust be- achten Sie die Hinweise zur elektronischen Wegfahrsperre (EWS) ( 67). Zündung, Tankdeckel und Diebstahlwarnanlage werden mit dem Funkschlüssel angesteuert.
Seite 70
BEDIENUNG Lenkschloss sichern Voraussetzung Lenker ist in Richtung links ein- geschlagen. Funkschlüssel ist im Empfangsbereich. Die Aktivierung der Zündung kann in zwei Varianten erfol- gen. Variante 1: Taste 1 kurz drücken. Standlicht und alle Funktions- Taste 1 gedrückt halten. kreise sind eingeschaltet. Lenkschloss verriegelt hörbar.
Seite 71
mit Zusatzscheinwerfer Variante 2: Lenker nach links einschlagen. LED-Zusatzscheinwerfer sind Taste 1 gedrückt halten. eingeschaltet. Licht wird ausgeschaltet. Standlicht und alle Funktions- kreise eingeschaltet. Lenkschloss wird verriegelt. Pre-Ride-Check wird durchge- Batterie des Funkschlüssels führt. ( 132) ist leer oder Verlust des ABS-Eigendiagnose wird Funkschlüssels durchgeführt.
Seite 72
BEDIENUNG Reserveschlüssel bzw. den leeren eingeklappten Funk- GEFAHR schlüssel 1 in die Ringan- Verschlucken einer Batterie tenne 2 eintauchen. Verletzungs- oder Lebensge- Der Reserveschlüssel bzw. fahr der leere zugeklappte Ein Fahrzeugschlüssel ent- Funkschlüssel muss in die Öff- hält als Batterie eine Knopf- nung der Ringantenne eintau- zelle.
Batterietyp CR 2032 Batteriedeckel 2 einbauen. Rote LED in der Instrumenten- kombination blinkt. Der Funkschlüssel ist wieder funktionsbereit. Knopf 1 drücken. ELEKTRONISCHE WEGFAHR- Schlüsselbart klappt auf. SPERRE EWS Batteriedeckel 2 nach oben drücken. Die Elektronik im Motorrad er- Batterie 3 ausbauen. mittelt über eine Ringantenne Alte Batterie gemäß...
BEDIENUNG Sollte Ihnen ein Fahrzeug- schlüssel verloren gehen, WARNUNG können Sie diesen durch Ihren Betätigen des Not-Aus- BMW Motorrad Partner sperren Schalters während der Fahrt lassen. Dazu müssen Sie alle Sturzgefahr durch blockieren- anderen zum Motorrad gehö- des Hinterrad renden Schlüssel mitbringen.
Seite 75
Die Zeit bis zum Absetzen Eine Umstellung der Spra- des Notrufs wird angezeigt. che für den Notruf kann Während dieser Zeit ist ein nur vom BMW Motorrad Part- Abbruch des Notrufs möglich. ner vorgenommen werden. Notruf abbrechen: SOS- Diese dem Fahrzeug zuge-...
Seite 76
BEDIENUNG Notruf bei leichtem Sturz Nach Ablauf der Zeitautoma- tik wird eine Sprachverbin- Ein leichter Sturz oder Aufprall dung zum BMW Call Center wird erkannt. aufgebaut. Ein Signalton ertönt. Die Verbindung wurde herge- Die Zeit bis zum Absetzen stellt. des Notrufs wird angezeigt. Während dieser Zeit ist ein Abbruch des Notrufs möglich.
Das Abblendlicht schaltet sich unter folgenden Bedingungen automatisch ein: Wenn der Motor gestartet wurde. Wenn das Fahrzeug bei ein- geschalteter Zündung gescho- ben wird. Sie können bei ausge- Abdeckung 1 aufklappen. schaltetem Motor Licht Über Mikrofon 3 und Laut- einschalten, indem Sie bei ein- sprecher 4 Informationen für geschalteter Zündung das Fern- die Rettungsdienste übermit-...
Seite 78
BEDIENUNG Schalter 1 nach hinten ziehen, um die Lichthupe zu betäti- gen. Heimleuchten Zündung ausschalten. Unmittelbar nach Ausschalten der Zündung Taste 1 nach links drücken und halten, bis sich das Parklicht einschaltet. Zündung ein- und wieder aus- schalten, um das Parklicht auszuschalten.
Seite 79
die Sichtbarkeit bei Tag ver- bessert. Motor starten. ( 131) Im Menü Einstellungen Fahrzeugeinstellungen die Funktion Licht Tag- aus- fahrlichtautomatik schalten. (Nähere Informa- tionen zum Prinzip des Mul- Taste 1 betätigen, um die Zu- tiControllers, siehe Kapitel satzscheinwerfer einzuschal- TFTDisplay ( 95).) ten.
Seite 80
BEDIENUNG ein- Wird bei eingeschalte- fahrlichtautomatik schalten. tem Tagfahrlicht das Fern- Die Kontrollleuchte für das licht eingeschaltet, wird das automatische Tagfahrlicht Tagfahrlicht nach ca. zwei Se- leuchtet. kunden ausgeschaltet und das Fernlicht, Abblendlicht und das Sinkt die Umgebungshellig- vordere Standlicht eingeschal- keit unter einen bestimmten tet.
gen Umgebungshelligkeit wie- der eingeschaltet. Warnblinkanlage bedienen Zündung einschalten. Die Warnblinkanlage be- lastet die Batterie. Warn- blinkanlage nur für einen be- grenzten Zeitraum einschalten. Taste 1 nach links oder rechts drücken, um die Blinker einzu- schalten. Ist der Komfortblinker einge- schaltet, schaltet der Blinker automatisch nach Erreichen der geschwindigkeitsabhängi-...
Seite 82
BEDIENUNG DTC einschalten Taste 1 betätigt halten, bis die DTC-Kontrollleuchte ihr Taste 1 betätigt halten, bis Anzeigeverhalten ändert. die DTC-Kontrollleuchte ihr Sofort nach Betätigung der Anzeigeverhalten ändert. Taste 1 wird DTC-Systemzu- Sofort nach Betätigung der stand angezeigt. Taste 1 wird DTC-Systemzu- stand angezeigt.
Fahrwerkseinstellung Leuchtet die DTC-Kon- anzeigen trollleuchte nach Aus- und Einschalten der Zündung und anschließendem Fahren mit folgender Mindestge- schwindigkeit weiter, liegt ein DTC-Fehler vor. min 5 km/h Nähere Informationen zu Dynamische Traktions-Control Zündung einschalten. ( siehe Kapitel Technik im Taste 1 kurz betätigen, um Detail ( 153).
Seite 84
BEDIENUNG Fahrwerk einstellen Folgende Einstellungen sind Zündung einschalten. ( möglich: : Dämpfung für komfor- Road table Straßenfahrten : Dämpfung für dy- Dynamic namische Straßenfahrten : Dämpfung für Enduro Geländefahrten. Ist nur in den Fahrmodi bzw. ENDURO verfügbar und ENDURO PRO kann in diesen Fahrmodi auch nicht weiter eingestellt Taste 1 kurz betätigen, um...
Fahrt eingestellt werden. FAHRMODUS Folgende Einstellungen sind Verwendung der Fahrmodi möglich: BMW Motorrad hat für Ihr Solobetrieb Motorrad Einsatzszenarien entwickelt, aus denen Sie Solobetrieb mit Gepäck das jeweils zu Ihrer Situation passende auswählen können:...
Seite 86
BEDIENUNG mit Dynamic ESA möglich. Min. Anzahl Auch die Fahrwerksein- erreicht. Die Zusammenstellung der stellungen lassen sich im Fahrmodi in der Fahrmodus- gewählten Szenarium anpassen. vorauswahl bleibt auch nach Fahrmodusvorauswahl Ausschalten der Zündung er- mit Fahrmodi Pro halten. Mit Hilfe der Fahrmodusvor- Fahrmodus auswählen auswahl können individuell Zündung einschalten.
Seite 87
Meldung, z. B. Achtung! ABS angezeigt. Einstellung. Die ABS-Kontrollleuchte blinkt unregelmäßig. Nähere Informationen zu Fahrdynamikregelsystemen wie ABS finden Sie im Kapitel Technik im Detail. mit Fahrmodi Pro Die Verfügbarkeit der Fahr- ACHTUNG modi ist Abhängig von der individuellen Konfiguration der Einschalten des Geländemo- Fahrmodusvorauswahl.
BEDIENUNG FAHRMODUS PRO mit Fahrmodi Pro Einstellmöglichkeit Die Fahrmodi PRO können indi- viduell eingestellt werden. Fahrmodus ENDURO PRO konfigurieren Zündung einschalten. ( Die möglichen Einstellungen 3 Menü Einstellungen und die zugehörigen Erklärun- Fahrzeugeinstellungen gen 4 können durchgeblättert Fahrmodusvorauswahl werden. aufrufen. System einstellen.
Temporegelung einschalten TEMPOREGELUNG Voraussetzung mit Temporegelung Erst nach Wechsel aus den Anzeige beim Einstellen Fahrmodi Enduro oder Enduro (Speed Limit Info nicht aktiv) Pro ist die Temporegelung ver- fügbar. Das Symbol 1 für die Tempo- regelung wird in der Ansicht Schalter 1 nach rechts schie- Pure Ride und in der oberen ben.
Seite 90
BEDIENUNG Verzögern leuchtet. Die gerade gefahrene Ge- schwindigkeit wird gehalten und gespeichert. Beschleunigen Taste 1 kurz nach hinten drücken. Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km/h verringert. Taste 1 nach hinten gedrückt halten. Taste 1 kurz nach vorn drücken.
Temporegelung ausschalten Vorherige Geschwindigkeit wieder aufnehmen Schalter 1 nach links schie- ben. Taste 1 kurz nach hinten drücken, um die gespeicherte System ausgeschaltet. Geschwindigkeit wieder Taste 2 ist blockiert. aufzunehmen. DIEBSTAHLWARNANLAGE Durch Gasgeben wird die (DWA) Temporegelung nicht de- Aktivierung aktiviert.
Seite 92
BEDIENUNG während der Aktivierungs- mit Keyless Ride phase erneut betätigen. Blinker leuchten dreimal auf. Bestätigungston ertönt drei- mal (falls programmiert). Bewegungssensor ist deakti- viert. Alarmsignal mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Zündung ausschalten. Der DWA-Alarm kann ausgelöst Taste 1 des Funkschlüssels zweimal betätigen. werden durch: Die Aktivierung benötigt ca.
Seite 93
Alarms ertönt ein Alarmton 3x Blinken: Zündung einge- und die Blinker blinken. Die schaltet mit unberechtigtem Art des Alarmtons kann von Fahrzeugschlüssel einem BMW Motorrad Partner 4x Blinken: Trennung der eingestellt werden. DWA von der Fahrzeugbat- terie mit Keyless Ride...
BEDIENUNG wachen. Die DWA reagiert nach ca. 30 Sekunden auto- z. B. bei Raddiebstahl oder Ab- matisch wieder aktiv, sofern schleppen. ein- Autom. scharfstellen geschaltet ist. Beim Transport des Fahr- zeugs den Neigungssen- Blinker leuchten einmal auf. sor deaktivieren, um zu verhin- Bestätigungston ertönt einmal dern, dass die DWA auslöst.
Solldruckwarnung ein- oder ausschalten Bei Erreichen des Reifen-Min- destdrucks kann eine Soll- druckwarnung angezeigt wer- den. Menü Einstellungen Fahrzeugeinstellungen aufrufen. Taste 1 so oft betätigen, bis ein- Solldruckwarnung die gewünschte Heizstufe 2 oder ausschalten. vor dem Heizgriff-Symbol 3 HEIZGRIFFE angezeigt wird. Die Lenkergriffe können in drei mit Heizgriffen Stufen beheizt werden.
BEDIENUNG Sitzbank einbauen SITZBANK Sitzbank ausbauen Voraussetzung Motorrad ist abgestellt, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Sitzbank 2 in Pfeilrichtung 4 in die Halter 3 schieben. Sitzbank in Pfeilrichtung 5 kräftig drücken. Die Sitzbank rastet hörbar ein. Sitzbankschloss 1 mit Fahr- zeugschlüssel nach rechts dre- hen.
Seite 99
ALLGEMEINE HINWEISE PRINZIP ANSICHT PURE RIDE ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN BLUETOOTH MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER NAVIGATION MEDIA TELEFON SOFTWARE-VERSION ANZEIGEN LIZENZINFORMATIONEN ANZEIGEN...
Endgerät und dem TFT-Display befindet, kann die WARNUNG Bluetooth-Verbindung einge- schränkt sein. BMW Motorrad Ablenkung vom Verkehrsge- empfiehlt, das mobile Endgerät schehen und Kontrollverlust oberhalb des Kraftstoffbehäl- Unfallgefahr durch Bedienung ters (z. B. in der Jackentasche) von integrierten Informati- aufzubewahren.
Navigation angepasst. Bei einigen mobilen Endgeräten, z. B. mit Be- triebssystem iOS, muss vor der Nutzung die BMW Motorrad Die Bedienung aller Inhalte des Connected App aufgerufen Displays erfolgt über den Multi- werden. Controller 1 und die Wipptaste Aktualität...
Seite 102
TFTDISPLAY MENU kurz oben drücken: Multi-Controller nach links kippen: In Ansicht Menü: Eine Hierar- chieebene nach oben wech- Funktion entsprechend der seln. CheckControlMeldungen auslösen. In Ansicht Pure Ride: Anzeige für Statuszeile wechseln. Funktion nach links oder zu- rück auslösen. MENU lang oben drücken: Nach Einstellungen zur An- In Ansicht Menü: Ansicht sicht Menü...
Seite 103
Bedienungshinweise im Bedienungshinweis 5: Das Hauptmenü rechte Ende ist erreicht. Bedienungshinweise in Untermenüs Zusätzlich zu den Bedienungs- hinweisen im Hauptmenü gibt es in Untermenüs weitere Be- dienungshinweise. Ob und welche Interaktionen möglich sind, wird durch Be- dienungshinweise angezeigt. Bedeutung der Bedienungshinweise: Bedienungshinweis 1: Die ak- tuelle Anzeige befindet sich in...
Seite 104
TFTDISPLAY Menü aufrufen Ansicht Pure Ride anzeigen Wipptaste MENU lang oben drücken. Ein- und Ausschalten von Funktionen Ansicht Pure Ride anzeigen. Taste 2 kurz nach unten drücken. Folgende Menüs können aufge- Einigen Menüpunkten ist ein rufen werden: Kästchen vorangestellt. Das Mein Fahrzeug Kästchen zeigt an, ob die Funk- Navigation...
Seite 105
Zuletzt verwendetes Menü Cursor in Listen bewegen aufrufen In Ansicht Pure Ride: Wipptaste MENU lang unten drücken. Das zuletzt verwendete Menü wird aufgerufen. Der zuletzt markierte Eintrag ist ausge- wählt. Wechsel Bedienfokus Menü aufrufen. ( mit Vorbereitung für Navigati- Um Cursor in Listen abwärts onssystem zu bewegen, Multi-Control- ler 1 nach unten drehen, bis...
Seite 106
TFTDISPLAY dienfokus erneut gewechselt zur Verfügung gestellt. Die wird. Informationen können in der oberen Statuszeile angezeigt Navigationssystem bedienen 220) werden. mit Reifendruck-Control Anzeigen Systemzustand (RDC) Der Systemzustand wird im un- Zusätzlich können Informa- teren Menübereich angezeigt, tionen von der Reifendruck- wenn eine Funktion ein- oder Control angezeigt werden.
Seite 107
Statuszeile gewechselt wer- (Durch- Verbrauch 1 den. Wenn keine Anzeigen schnitt) ausgewählt sind, wird nur die (Durch- Verbrauch 2 Reichweite angezeigt. schnitt) Einstellungen vornehmen Fahrzeit 1 Fahrzeit 2 Pause 1 Pause 2 Geschwindigkeit 1 Gewünschtes Einstellungs- (Durchschnitt) menü auswählen und bestäti- Geschwindigkeit 2 gen.
TFTDISPLAY gerät ist die BMW Motorrad Reichweite Connected App installiert. zeigt Speed Limit Info die aktuell erlaubte Höchst- geschwindigkeit an, soweit diese vom Herausgeber des Kartenmaterials in der Navi- gation zur Verfügung gestellt wird. Menü Einstellungen Die Reichweite 1 gibt an, wel- aufrufen.
Datum einstellen Bei der ermittelten Reichweite handelt es sich um einen Nä- Zündung einschalten. ( herungswert. Menü Einstellungen Systemeinstellungen Hochschaltempfehlung Datum und Uhrzeit Datum aufrufen. einstellen ein- Monat Jahr stellen. Einstellung bestätigen. Datumsformat einstellen Menü Einstellungen Systemeinstellungen Datum und Uhrzeit Die Hochschaltempfehlung in aufrufen.
Seite 110
TFTDISPLAY Maßeinheiten einstellen Thailändisch Menü Einstellungen Helligkeit einstellen Systemeinstellungen Menü Einstellungen aufrufen. Einheiten aufru- zeige Helligkeit Folgende Maßeinheiten können fen. eingestellt werden: Helligkeit einstellen. mit Reifendruck-Control Die Helligkeit des Displays (RDC) wird bei Unterschreiten einer Druck definierten Umgebungshel- Temperatur ligkeit auf den eingestellten Geschwindigkeit Wert gedimmt.
Funk- Endgeräten, z. B. mit Be- technologie möglich. Verbin- triebssystem iOS, muss vor der dungen können gestört oder Nutzung die BMW Motorrad kurzzeitig unterbrochen werden Connected App aufgerufen oder auch ganz verloren gehen. werden. Insbesondere wenn mehrere Beim Pairing sucht das TFT- Geräte in einem Bluetooth-...
Seite 112
TFTDISPLAY sein (z. B. Mobiltelefone und Das Bluetooth-Symbol Navigationssysteme). blinkt während des Pai- rings in der unteren Statuszeile. Bitte informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihres Sichtbare mobile Endgeräte Kommunikationssystems über werden angezeigt. die dafür notwendigen Schritte. Mobiles Endgerät auswählen und bestätigen.
Seite 113
Fahrerhelm und Soziushelm Verbindungen löschen verbinden Menü Einstellungen Pairing durchführen. ( 106) aufrufen. Verbindungen bzw. Fahrerhelm Sozius- Verbindungen löschen auswählen und bestäti- auswählen. helm gen. Um eine Verbindung einzeln Kommunikationssystem des zu löschen, Verbindung aus- Helms sichtbar machen. wählen und bestätigen. Um alle Verbindungen zu Neuen Fahrerhelm kop- bzw.
Seite 115
Bedienungshinweise Folgende Tafeln sind im Menü Mein Fahrzeug enthalten: MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER REISEBORDCOMP. mit Reifendruck-Control (RDC) REIFENFÜLLDRUCK SERVICEBEDARF CHECK-CONTROL-MELDUNG Bedienungshinweis 1: Reiter, (wenn vorhanden) die anzeigen, wie weit nach Nähere Informationen zum links oder rechts geblättert Reifenfülldruck und zu Check- werden kann.
Seite 116
TFTDISPLAY Servicebedarf Liegt die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service innerhalb eines Monats oder wird der nächste Service innerhalb von 1000 km fällig, so wird eine weiße Check-Control-Meldung angezeigt.
Wipptaste MENU unten BORDCOMPUTER drücken. Bordcomputer aufrufen Autom. zurücksetzen Menü aufru- Mein Fahrzeug oder Alle Werte zurück- fen. auswählen und be- setzen Nach rechts blättern, bis die stätigen. Menütafel BORDCOMPUTER Autom. zurücksetzen angezeigt wird. gewählt, wird der Reisebord- Bordcomputer zurücksetzen computer automatisch zu- Bordcomputer aufrufen.
Seite 118
Ziel auswählen und bestäti- gen. Auf dem verbundenen aus- Zielführung starten mobilen Endgerät ist die wählen. BMW Motorrad Connected App installiert. Ziel aus Favoriten auswählen Das Menü FAVORITEN Bei einigen mobilen zeigt alle Ziele an, die Endgeräten, z. B. mit Be-...
Seite 119
auswäh- Gewünschte Zielf. starten Vermeidungen len. ein- oder ausschalten. Die Anzahl der eingeschalteten Sonderziele eingeben Vermeidungen wird in Klam- Sonderziele, z. B. Sehens- mern angezeigt. würdigkeiten, können auf der Zielführung beenden Karte angezeigt werden. Menü Menü Navigation POIs Navigation Aktive aufrufen.
Alle Titel wählen. Wiedergabelisten Menü aufrufen. Media Im Untermenü Audio-Ein- BMW Motorrad empfiehlt, können Sie fol- stellungen vor Fahrtantritt die Laut- gende Einstellungen vorneh- stärke für Medien und Gesprä- men: che im mobilen Endgerät auf ein- Zufallswiedergabe Maximum zu stellen.
Telefondaten Telefonieren Abhängig vom mobilen Endge- rät werden nach dem Pairing 105) Telefondaten automa- tisch an das Fahrzeug übertra- gen. : Liste der im Telefonbuch mobilen Endgerät gespeicher- ten Kontakte : Liste der Anrufe Anrufliste Menü aufrufen. Telefon mit dem mobilen Endgerät Anruf annehmen: Multi-Con- : Liste der im mo- Favoriten...
Ab- blendlicht den Gegenverkehr. Lassen Sie den Scheinwerfer von einer Fachwerkstatt an die jeweiligen Gegebenheiten an- passen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Leuchtweite und Federvorspannung Schutzkappe 1 über der Ver- Die Leuchtweite bleibt in der schraubung am Spiegelarm Regel durch die Anpassung der hochschieben.
Bestehen Zweifel an der korrekten Leuchtweite, Einstellung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner. Leuchtweite einstellen WARNUNG Einstellen des Windschilds während der Fahrt Sturzgefahr Windschild nur bei stehen- dem Motorrad einstellen. Schrauben 1 links und rechts Hebel 2 nach unten ziehen, lösen.
EINSTELLUNG WARNUNG Einstellen des Handbrems- hebels während der Fahrt Unfallgefahr Handbremshebel nur bei stehendem Motorrad ein- stellen. Einstellschraube 1 im Uhr- zeigersinn drehen, um den Abstand zwischen Kupplungs- hebel und Lenkergriff zu ver- größern. Einstellschraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zwischen Kupplungs- hebel und Lenkergriff zu ver- kleinern.
FEDERVORSPANNUNG ohne Dynamic ESA Einstellung Die Federvorspannung am Hin- terrad muss der Beladung des Motorrads angepasst werden. Eine Erhöhung der Zuladung erfordert eine Erhöhung der Federvorspannung, weniger WARNUNG Gewicht eine entsprechend ge- ringere Federvorspannung. Nicht abgestimmte Einstel- Federvorspannung am lungen von Federvorspan- Hinterrad einstellen nung und Federbeindämp- fung.
EINSTELLUNG Grundeinstellung der Fe- dervorspannung hinten Einstellrad gegen Uhrzeiger- sinn bis zum Anschlag dre- hen, dann 20 Umdrehun- gen im Uhrzeigersinn drehen. (Solobetrieb mit Beladung) Einstellrad in Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Dämpfung über die Einstell- (Soziusbetrieb und Beladung) schraube 1 einstellen. Bordwerkzeug wieder einset- zen.
Seite 129
Grundeinstellung der Hinterraddämpfung Einstellschraube bis zum An- schlag im Uhrzeigersinn dre- hen, dann 0,5 Umdrehungen zurück. (Solobetrieb mit Bela- dung) Einstellschraube bis zum An- schlag im Uhrzeigersinn dre- hen, dann 0,25 Umdrehung zurück. (Soziusbetrieb mit Beladung)
Seite 131
SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN GELÄNDEEINSATZ BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
Stiefel Kapitel Technische Daten). Dies gilt auch für die Kurzstre- cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr WARNUNG BMW Motorrad Partner berät Sie gern und hat für jeden Ein- Bei Kurvenfahrten mit tiefer- satzzweck die richtige Beklei- gelegten Motorrädern kön- dung.
Seite 133
die Federvorspannung entspre- Höchstgeschwindigkeit chend angepasst werden. für Fahrten mit Koffer Richtig beladen max 160 km/h mit Topcase WARNUNG Maximale Zuladung und Beeinträchtigte Fahrstabi- Höchstgeschwindigkeit lität durch Überladung und beachten siehe auch Kapitel ungleichmäßige Beladung Zubehör ( 218). Sturzgefahr Zuladung des Topcase Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten und Be- ladungshinweise beachten.
Seite 134
FAHREN Höchstgeschwindigkeit mit Zuladung der Heckta- Stollen- oder Winterreifen sche max 1,5 kg GEFAHR Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit des für Fahrten mit belade- Motorrads höher als die zu- ner Hecktasche lässige Höchstgeschwindig- max 130 km/h keit der Reifen Unfallgefahr durch Reifen- Geschwindigkeit schäden bei zu hoher Ge- Bei Fahrten mit hoher schwindigkeit...
Seite 135
WARNUNG WARNUNG Gesundheitsschädliche Ab- Öffnen des Kühlerverschlus- gase Erstickungsgefahr Verbrennungsgefahr Abgase nicht einatmen. Kühlerverschluss nicht im Motor nicht in geschlosse- heißen Zustand öffnen. nen Räumen laufen lassen. Kühlmittelstand ausschließ- lich am Ausgleichsbehälter prüfen und ggf. nachfüllen. WARNUNG Katalysator Einatmen gesundheitsschäd- Wird dem Katalysator durch licher Ausdünstungen Zündaussetzer unverbrannter...
FAHREN Manipulationen ACHTUNG ACHTUNG Unverbrannter Kraftstoff im Katalysator Manipulationen am Beschädigung des Katalysa- Motorrad (z. B. Motorsteu- tors ergerät, Drosselklappen, Die aufgeführten Punkte Kupplung) zum Schutz des Katalysa- Beschädigung der betroffe- tors beachten. nen Bauteile, Ausfall sicher- heitsrelevanter Funktionen, Überhitzungsgefahr Erlöschen der Gewährleistung Keine Manipulationen durch- führen.
Vor jedem Fahrtantritt: STARTEN Funktion des Bremssystems Motor starten prüfen. Funktion von Beleuchtung und ACHTUNG Signalanlage prüfen. Kupplungsfunktion prüfen. Ausreichende Getrie- 174) beschmierung nur bei Reifenprofiltiefe prüfen. laufendem Motor. 178) Getriebeschaden Motorrad bei ausgeschalte- Reifenfülldruck prüfen. tem Motor nicht über einen 178) längeren Zeitraum rollen las- Sicheren Halt von Koffer und...
Seite 138
Fehler möglichst schnell von kann die Störungstabelle im einer Fachwerkstatt beheben Kapitel Technische Daten wei- lassen, am besten von einem terhelfen. ( 236) BMW Motorrad Partner. mit Fahrmodi Pro Pre-Ride-Check Je nach Fahrmodus, bzw. Nach Einschalten der Zündung dessen Konfiguration, führt die Instrumentenkombi-...
Seite 139
Technik im Detail. (Zur Überprüfung der ABS-Eigendiagnose Raddrehzahlsensoren Die Funktionsbereitschaft des muss das Motorrad eine BMW Motorrad ABS wird Mindestgeschwindigkeit durch die Eigendiagnose erreichen: 5 km/h) überprüft. Die Eigendiagnose Wird nach Abschluss der ABS- startet automatisch nach Eigendiagnose ein ABS-Fehler Einschalten der Zündung.
FAHREN blinkt langsam. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Phase 2 BMW Motorrad Partner. Überprüfung der diagnosti- zierbaren Systemkomponen- EINFAHREN ten beim Anfahren. Motor blinkt langsam. Bis zur Einfahrkontrolle in häufig wechselnden Last- und DTC-Eigendiagnose Drehzahlbereichen fahren, län-...
Bremsbeläge SCHALTEN Neue Bremsbeläge müssen ein- mit Schaltassistent Pro gefahren werden, bevor sie ihre Schaltassistent Pro optimale Reibkraft erreichen. Die verminderte Bremswirkung Beim Herunterschalten kann durch stärkeren Druck auf mit dem Schaltassistent die Bremshebel ausgeglichen Pro wird aus Sicherheitsgrün- werden. den die Temporegelung auto- matisch deaktiviert.
Schalt- GELÄNDEEINSATZ unterstützung ein. Nach Fahrten im Gelände Bei Konstantfahrten in kleinen BMW Motorrad empfiehlt, nach Gängen mit hohen Drehzahlen Fahrten im Gelände die folgen- kann das Schalten ohne Kupp- den Punkte zu beachten: lungsbetätigung zu starken Lastwechselreaktionen führen.
Hinterrad. Je stärker die Bremsung, desto mehr Last Felgen liegt auf dem Vorderrad. Je BMW Motorrad empfiehlt, nach größer die Radlast, desto mehr Fahrten im Gelände die Felgen Bremskraft kann übertragen auf mögliche Schäden zu über- werden.
Seite 144
übertragen werden. Es kann zum Blockieren des Vorderrads Nasse und verschmutzte kommen. Bremsen Das Blockieren des Vorderrads Nässe und Schmutz auf den wird durch das BMW Motorrad Bremsscheiben und den ABS verhindert. Bremsbelägen führen zu Gefahrenbremsung einer Verschlechterung der Wird bei Geschwindigkeiten Bremswirkung.
zen keineswegs neu definieren. Nach wie vor ist es möglich, WARNUNG diese Grenzen durch Fehlein- Verschlechterte Brems- schätzungen oder Fahrfehler wirkung durch Nässe und zu überschreiten. Im Extremfall Schmutz kann dies auch den Sturz zur Unfallgefahr Folge haben. Bremsen trocken- bzw. sau- Einsatz auf öffentlichen berbremsen, ggf.
FAHREN ACHTUNG ACHTUNG Schlechte Bodenverhältnisse Schlechte Bodenverhältnisse im Ständerbereich im Ständerbereich Bauteilschaden durch Umfal- Bauteilschaden durch Umfal- Im Ständerbereich auf ebe- Im Ständerbereich auf ebe- nen und festen Untergrund nen und festen Untergrund achten. achten. ACHTUNG ACHTUNG Belastung der Seitenstütze Einklappen des Hauptstän- mit zusätzlichem Gewicht ders bei starken Bewegun-...
Seite 147
Beim Tanken von Kraftstoffen niedriger Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- WARNUNG stoffadditive genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Austreten von Kraftstoff Sie bei Ihrem BMW Motorrad durch Ausdehnung unter Partner. Wärmeeinwirkung bei über- fülltem Kraftstoffbehälter Empfohlene Kraftstoff- Sturzgefahr qualität...
Seite 148
FAHREN ACHTUNG Kontakt von Kraftstoff und Kunststoff-Oberflächen Beschädigung der Oberflä- chen (werden unansehnlich oder matt) Kunststoff-Oberflächen nach Kontakt mit Kraftstoff sofort Kraftstoff bis maximal zur Un- reinigen. terkante des Einfüllstutzens tanken. Motorrad auf den Seitenstän- Wird nach Unterschrei- der stellen, dabei auf ebenen ten der Kraftstoffreserve und festen Untergrund achten.
Seite 149
Kraftstoffreservemenge ACHTUNG Kontakt von Kraftstoff und ca. 3,5 l Kunststoff-Oberflächen Verschluss des Kraftstoffbe- Beschädigung der Oberflä- hälters mit kräftigem Druck chen (werden unansehnlich schließen. oder matt) Fahrzeugschlüssel abziehen Kunststoff-Oberflächen nach und Schutzklappe schließen. Kontakt mit Kraftstoff sofort Tankvorgang reinigen. mit Keyless Ride Motorrad auf den Seitenstän- Voraussetzung der stellen, dabei auf ebenen...
Seite 150
FAHREN Variante 1 mit Keyless Ride Voraussetzung Innerhalb der Nachlaufzeit Kraftstoff der oben aufgeführ- ten Qualität bis maximal zur Unterkante des Einfüllstutzens tanken. Wird nach Unterschrei- Lasche 1 des Tankdeckels ten der Kraftstoffreserve langsam nach oben ziehen. getankt, muss die sich erge- Tankdeckel entriegelt.
Notentriegelung 2 positionie- Defekt möglichst schnell von ren. einer Fachwerkstatt beheben Schrauben 1 einbauen. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. MOTORRAD FÜR TRANS- PORT BEFESTIGEN Alle Bauteile, an denen Spann- gurte entlanggeführt werden, gegen Verkratzen schützen (z. B. Klebeband oder weiche Lappen verwenden).
Seite 152
FAHREN ACHTUNG ACHTUNG Seitliches Wegkippen des Einklemmen von Bauteilen Fahrzeugs beim Aufbocken Bauteilschaden Bauteile, wie z. B. Bremslei- Bauteilschaden durch Umfal- tungen oder Kabelstränge, Fahrzeug gegen seitliches nicht einklemmen. Wegkippen sichern, am bes- Spanngurte vorn beidseitig ten mit Unterstützung einer an der unteren Gabelbrücke zweiten Person.
Eis und Schnee sowie nasse Fahrbahnkontakts sicherzu- Fahrbahnen bieten einen stellen. Zu diesem Zeitpunkt wesentlich schlechteren muss das BMW Motorrad ABS Reibwert als eine trockene von extrem niedrigen Reibwer- und saubere Asphaltdecke. Je ten ausgehen (Schotter, Eis, schlechter der Reibwert der Schnee), damit die Laufräder...
Seite 157
Vorder- und Hinterrad ver- dem Abheben des Hinter- glichen. Werden über einen rads schützt. längeren Zeitraum unplausible Werte erkannt, wird aus Sicher- ist das BMW Motorrad ABS heitsgründen die ABS-Funktion ausgelegt? abgeschaltet und ein ABS-Feh- Das BMW Motorrad ABS stellt ler angezeigt. Voraussetzung im Rahmen der Fahrphysik die für eine Fehlermeldung ist die...
Seite 158
ABS Pro die ABSRegelung, ab- hängig von der jeweiligen Fahr- Reserven für die Sicherheit situation, dem Schräglagenwin- Das BMW Motorrad ABS darf kel des Motorrads an. Für die nicht im Vertrauen auf kürzere Ermittlung der Schräglage des Bremswege zu einer leichtferti- Motorrads werden Signale für...
Schlupflimits wird angebot nicht durch riskan- das Motordrehmoment durch tes Fahren einschränken. die Motorsteuerung angepasst. BMW Motorrad DTC ist als As- Besondere Situationen sistenzsystem für den Fahrer Mit zunehmender Schräglage und für den Betrieb auf öf- wird das Beschleunigungsver- fentlichen Straßen konzipiert.
Seite 160
Ge- ENDURO PRO Bei folgenden ungewöhnlichen ländebetrieb ausgelegt und Fahrzuständen kann es zu ei- nicht für den Straßenbetrieb nem automatischen Abschalten geeignet. der BMW Motorrad Traktions- In den Fahrmodi DYNAMIC Control kommen. lässt die Vorderrad- ENDURO Ungewöhnliche Fahrzustände: Abhebeerkennung kurzzeitige Fahren auf dem Hinterrad Wheelies zu.
ROAD ent- cher Fahrweise. DYNAMIC ENDURO spricht die DTC-Einstellung Analog zum Traktionskontrolle dem Fahrmodus. BMW Motorrad DTC vergleicht Im Fahrmodus ENDURO PRO die Motorschleppmomentre- kann DTC abweichend einge- gelung die aus den Raddreh- stellt werden. zahlen und dem Reifenradius berechneten Radumfangsge-...
TECHNIK IM DETAIL Beladungseinstellungen In den Fahrmodi ENDURO und ENDURO PRO: Maximale Solobetrieb Performance. Bei schlechter Solobetrieb mit Gepäck Fahrbahn oder mit unange- Betrieb mit Sozius (und Ge- passter Bereifung kann es zur päck) Beeinträchtigungen der Stabi- FAHRMODUS lität kommen. Auswahl DYNAMIC ESA Um das Motorrad an den...
Seite 163
In jedem Fahrmodus kann die Im Fahrmodus ENDURO ist DTC ausgeschaltet werden. Die das ABS auf Geländebetrieb folgenden Erklärungen bezie- mit Straßenreifen abgestimmt. hen sich immer auf die einge- Im Fahrmodus ENDURO PRO schalteten Fahrsicherheitssys- erfolgt am Hinterrad keine teme. ABS-Regelung, wenn der Fuß- bremshebel betätigt wird.
Seite 164
TECHNIK IM DETAIL nochmals später und auf Ge- ländebetrieb abgestimmt, so Bereifung dass auch längere Drifts und In den Fahrmodi RAIN, ROAD kurzzeitige Wheelies am Kur- und DYNAMIC ist DTC auf venausgang möglich sind. Straßenbetrieb mit Straßenrei- Im Fahrmodus ENDURO PRO fen abgestimmt.
tion die Dynamic Brake Con- Gasgriff zurückdrehen. trol. Bremshebel nicht betätigen. Temporegelung deaktivieren. Verhalten bei versehentlicher Betätigung des Gasgriffs Der gewünschte Fahrmodus Wird bei einer Gefahrenbrem- wird zunächst vorgewählt. Erst sung versehentlich der Gas- wenn sich die betroffenen Sys- griff betätigt (Griffstellung teme im benötigten Zustand >...
TECHNIK IM DETAIL keine Sensoren, so wird eine REIFENDRUCK-CONTROL Fehlermeldung ausgegeben. (RDC) Reifenfülldruckbereiche mit Reifendruck-Control Das RDC-Steuergerät unter- (RDC) scheidet drei auf das Fahrzeug Funktion abgestimmte Fülldruckbereiche: In den Reifen befindet sich je- Fülldruck innerhalb der zuläs- weils ein Sensor, der die Luft- sigen Toleranz.
temperatur. Dadurch stimmen SCHALTASSISTENT die dort angezeigten Werte in mit Fahrmodi Pro den meisten Fällen nicht mit den im Display angezeigten Schaltassistent Pro Werten überein. Ihr Fahrzeug ist mit dem ur- sprünglich im Rennsport ent- Fülldruckanpassung wickelten Schaltassistent Pro Vergleichen Sie den RDC-Wert ausgestattet, der für den Ein- im Display mit dem Wert auf satz im Tourenbereich ange-...
Seite 168
TECHNIK IM DETAIL Herunterschalten Der Fahrer hat zur Schalt- Das Herunterschalten wird bis wunsch-Erkennung den zuvor zum Erreichen der Höchst- unbetätigten Schalthebel gegen drehzahl im Zielgang unter- die Federkraft des Federspei- chers für einen bestimmten stützt. Ein Überdrehen wird "Überweg" normal bis zügig somit vermieden.
Fachwissen notwen- Aufwand durchzuführen sind. dig. Im Zweifel wenden Sie Sind beim Einbau spezielle An- sich an eine Fachwerkstatt, am ziehdrehmomente zu berück- besten an Ihren BMW Motorrad sichtigen, sind diese aufgeführt. Partner. Eine Übersicht aller benötigten Anziehdrehmomente finden Sie BORDWERKZEUG im Kapitel Technische Daten.
121) Die Beschreibung des korrek- ten Anbaus entnehmen Sie VORDERRADSTÄNDER der Anleitung des Vorderrad- Vorderradständer anbauen ständers. BMW Motorrad bietet für ACHTUNG jedes Fahrzeug einen pas- senden Montageständer. Ihr Verwendung des BMW Motorrad Partner ist BMW Motorrad Vorderrad- Ihnen bei der Wahl des geeig- ständers ohne zusätzlichen...
WARTUNG BMW Motorrad bietet für jedes Fahrzeug einen pas- ACHTUNG senden Montageständer. Ihr Seitliches Wegkippen des BMW Motorrad Partner ist Fahrzeugs Ihnen bei der Wahl des geeig- Bauteilschaden durch Umfal- neten Montageständers gerne behilflich. Fahrzeug gegen seitliches Wegkippen sichern, am bes- MOTORÖL...
Seite 175
Markierung: Ölstand von einer Fach- Messbereich 2 mit einem tro- werkstatt korrigieren lassen, ckenen Tuch reinigen am besten von einem BMW Motorrad Partner. Ölstandsmessstab auf Ölein- füllöffnung aufsetzen, jedoch Ölstandsmessstab einbauen. nicht einbauen. Zur besseren Für die Umweltentlastung Ablesbarkeit eine Umdrehung empfiehlt BMW Motorrad rückwärts drehen.
Fachleuten durch- bauen. führen lassen. ACHTUNG Bremsen von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten Verwendung von zu wenig von einem BMW Motorrad bzw. zu viel Motoröl Partner. Motorschaden Auf korrekten Motorölstand Bremsbelagstärke vorn prüfen achten. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- Motoröl bis zum Sollstand...
Seite 177
Unterschreiten der Belag- Sind die Bremsbeläge abgefah- mindeststärke ren: Verminderte Bremswirkung, Beschädigung der Bremse Um die Betriebssicherheit des Bremssystems zu ge- währleisten, die Belagmin- deststärke nicht unterschrei- ten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
Seite 178
Fahrbetrieb sofort einstellen, Bremsbeläge durch eine bis Defekt behoben ist. Fachwerkstatt erneuern Bremsflüssigkeitsstand re- lassen, am besten durch einen gelmäßig prüfen. BMW Motorrad Partner. Beachten, dass der Brems- flüssigkeitsbehälterdeckel vor dem Öffnen gereinigt wird. Beachten, dass nur Brems- flüssigkeit aus einem versie- gelten Behälter verwendet...
Seite 179
Sinkt der Bremsflüssigkeits- stand unter das erlaubte Ni- veau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter WARNUNG vorn 1 ablesen. Durch den Verschleiß Zu wenig oder verunreinigte der Bremsbeläge sinkt...
Es muss ein Kraftanstieg bei der Bremsbeläge sinkt zunehmender Betätigung der Bremsflüssigkeitsstand im spürbar sein. Bremsflüssigkeitsbehälter. Ist kein Kraftanstieg bei zuneh- mender Betätigung spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten (Sichtprüfung) Bremsflüssigkeit, DOT4...
Seite 181
Sollte die Einstellung des richti- außerhalb der Toleranz: gen Kupplungsspiels nur durch Kupplungsspiel einstellen. weiteres Herausdrehen möglich 175) sein, werden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Kupplungsspiel prüfen. 175) Kontermutter 1 festziehen, dabei Einstellschraube 2 fest- halten.
WARTUNG KÜHLMITTEL Kühlmittelstand prüfen Motorrad senkrecht abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Lenker nach rechts einschla- gen. Kühlmittel-Sollstand Zwischen MIN und MAX- Markierung am Ausgleichs- behälter (Motor kalt) Sinkt der Kühlmittelstand unter das erlaubte Niveau: Kühlmittel nachfüllen. Kühlmittelstand am Aus- gleichsbehälter 1 ablesen.
Seite 183
Kühlerblende 1 aus den Hal- Kühlerblende 1 in die Halter 2 tern 2 ziehen. stecken. Die Kühlerblende rastet hör- bar ein. Verschluss 1 des Ausgleichs- behälters öffnen. Kühlmittel mit Hilfe eines ge- Schrauben der Kühlerblende 1 eigneten Trichters bis zum von der Innenseite festziehen.
WARTUNG REIFEN Reifenfülldruck vorn Reifenfülldruck prüfen 2,5 bar (Betrieb mit Sozius WARNUNG und/oder Beladung, bei kal- tem Reifen) Unkorrekter Reifenfülldruck Reifenfülldruck hinten Verschlechterte Fahreigen- schaften des Motorrads, Re- duzierung der Lebensdauer 2,5 bar (Solobetrieb, bei kal- der Reifen tem Reifen) Korrekten Reifenfülldruck 2,9 bar (Betrieb mit Sozius sicherstellen.
Ist die Mindestprofiltiefe er- BMW Motorrad getestet und reicht: als verkehrssicher eingestuft Betroffenen Reifen ersetzen. worden. Für andere Reifen kann BMW Motorrad die Eig- FELGEN nung nicht beurteilen und da- Felgen prüfen her für die Fahrsicherheit nicht Motorrad abstellen, dabei auf einstehen.
Seite 186
Wollen Sie Ihr Motorrad auf an- dere Räder umrüsten, sprechen Sie vorher mit einer Fachwerk- statt darüber, am besten mit einem BMW Motorrad Partner. In einigen Fällen können die in Schraube 3 ausbauen und den Steuergeräten hinterlegten Raddrehzahlsensor aus der Daten an die neuen Radgrößen...
Seite 187
ACHTUNG Verwendung harter oder scharfkantiger Gegenstände in Bauteilnähe Bauteilschaden Bauteile nicht verkratzen, ggf. abkleben oder abde- cken. Kabel für Raddrehzahlsensor aus den Halteclips 4 und 5 Felgenbereiche abkleben, die nehmen. beim Ausbau der Bremssättel Befestigungsschrauben 6 des zerkratzt werden könnten. linken und rechten Bremssat- tels ausbauen.
Seite 188
WARTUNG und festen Untergrund achten. Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht. Zum Anheben des Motorrades empfiehlt BMW Motorrad den BMW Motorrad Vorderrad- ständer. Vorderradständer anbauen. Achse 13 ausbauen; dabei 167) das Rad unterstützen. Fett an der Achse nicht ent- fernen.
Seite 189
An- ziehdrehmoment ACHTUNG Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Vorderradeinbau entgegen Anziehdrehmomente der Laufrichtung unbedingt durch eine Unfallgefahr Fachwerkstatt prüfen lassen, Laufrichtungspfeile auf Rei- am besten durch einen fen oder Felge beachten. BMW Motorrad Partner. Vorderrad in die Vorderrad- führung rollen.
Seite 190
WARTUNG Steckachse 13 schmieren. Achsschraube 10 mit Dreh- moment einbauen. Dabei Schmiermittel Steckachse auf der rechten Seite gegenhalten. Unirex N3 Achsschraube in Steck- achse vorn WARNUNG M20 x 1,5 Unsachgemäßer Einbau der 50 Nm Steckachse Vorderradständer entfernen Lösen des Vorderrads und Vorderradgabel mehr- Nach Befestigen der Brems- mals kräftig einfedern.
Seite 191
Klemmung der Steck- Klemmung der Steck- achse achse Anziehreihenfolge: Schrauben Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 6-mal im Wechsel festziehen M8 x 35 M8 x 35 19 Nm 19 Nm Bremssättel links und rechts auf die Bremsscheiben aufset- zen. Rechte Achsklemmschrau- ben 12 mit Drehmoment fest- ziehen.
Seite 192
WARTUNG Bremssattel an Tele- Raddrehzahlsensor vorn skopgabel an Gabel M10 x 45 M6 x 16 38 Nm Schraubensicherungsmittel: mikroverkapselt Abklebungen an der Felge 8 Nm entfernen. WARNUNG Nicht anliegende Bremsbe- läge an der Bremsscheibe Unfallgefahr durch verzögerte Bremswirkung. Vor Fahrtantritt das verzö- gerungsfreie Einsetzen der Bremswirkung überprüfen.
Seite 193
Hinterrad ausbauen ACHTUNG Ungewolltes Zusammen- drücken der Bremsbeläge Bauteilschaden beim Aufset- zen des Bremssattels oder beim Auseinanderdrücken der Bremsbeläge Bremssattel 1 gegen Brems- Bremse bei gelöstem scheibe 2 drücken. Bremssattel nicht betätigen. Bremskolben sind zurück ge- drückt. Motorrad auf einen geeigne- ten Hilfsständer stellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten.
Seite 194
WARTUNG Achsmutter 4 und Unterleg- Hinterrad so weit wie möglich scheibe 5 ausbauen. nach vorn rollen und Kette 9 vom Kettenrad nehmen. Einstellschrauben 7 auf bei- den Seiten lösen. Kettenspanner 6 entnehmen und Achse so weit wie mög- lich nach innen schieben. Hinterrad nach hinten aus der Schwinge rollen, gleichzeitig Bremssattelträger 10 so weit...
Seite 195
Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Hinterrad weiter in die Schwinge rollen, gleichzeitig Das Kettenrad und die Di- Bremssattelträger 1 nach vorn stanzbuchsen links und schieben.
Seite 196
WARTUNG Hinterrad so weit wie möglich Kettenspanner links 4 einset- nach vorn rollen und Kette 7 zen. auf Kettenrad auflegen. Unterlegscheibe 3 und Achs- mutter 2 einbauen, jedoch noch nicht anziehen. ohne Kippständer Hilfsständer entfernen. Kettenspanner rechts 6 in Schwinge einsetzen. Steckachse 5 schmieren und in Bremssattelträger 4 und Hinterrad einbauen.
Um eine hohe Kettenlaufleis- Vor Fahrtantritt das verzö- tung zu erhalten, empfiehlt gerungsfreie Einsetzen der BMW Motorrad die Verwen- Bremswirkung überprüfen. dung von BMW Motorrad Ket- Nach Abschluss der Arbeiten tenschmiermittel, oder: Bremse mehrmals betätigen, Schmiermittel bis Bremsbeläge anliegen. Kettenspannung einstellen.
Seite 198
Differenz A messen. Um eine hohe Kettenlaufleis- Kettendurchhang tung zu erhalten, empfiehlt BMW Motorrad die Verwen- 40...50 mm (Fahrzeug unbe- dung von BMW Motorrad Ket- lastet auf Seitenstütze) tenschmiermittel oder: mit Tieferlegung Schmiermittel mit Sitzbank niedrig 35...45 mm (Fahrzeug unbe- Kettenspray, O-Ring-verträg-...
Seite 199
Kettenspannung einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Prüfen, ob Unterlegscheibe 4 komplett an Schraubenkopf 3 anliegt, ggf. korrigieren. Kettenverschleiß prüfen Voraussetzung Achsmutter 1 lösen. Kettenspannung ist richtig ein- Mit Einstellschrauben 3 links gestellt. und rechts Kettenspannung einstellen.
3 verschiedenen Stellen ermit- Vernietung ist in Ordnung. teln. Haben sich ein oder mehrere Nietköpfe verdreht: An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. LUFTFILTER Luftfilter ausbauen Tankabdeckung ausbauen. 197) Zulässige Kettenlänge max 144 mm (über der Mitte...
Seite 201
Luftfilter einbauen ACHTUNG Mangelnde Filterfunktion, Ansaugen von Schmutzpar- tikel. Luftfiltereinsatz ver- rutscht beim Einschieben. Bauteilschaden Luftfiltereinsatz korrekt in Zum Entriegeln Taste 3 ge- Filterrahmen einsetzen und drückt halten (Pfeil 1). in Pins einhaken. Rahmen 4 aus der Halterung herausziehen (Pfeil 2). Luftfilter 5 in Rahmen 4 ein- bauen.
Fahrzeug-Lebensdauer. einclipsen. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- mit Keyless Ride fekt sein, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner. Kennzeichenlampe ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Zündung ausschalten.
Lampenfassung 1 aus dem Glühlampe in die Fassung ein- Lampenträger herausziehen. setzen. Glühlampe aus der Fassung Lampenfassung 1 in den Lam- ziehen. penträger einsetzen. Kennzeichenlampe einbauen VERKLEIDUNGSTEILE Defekte Glühlampe ersetzen. Tankabdeckung ausbauen Leuchtmittel für Kenn- Sitzbank ausbauen. ( zeichenlicht W5W / 12 V / 5 W Um das Glas der neuen Glüh- lampe vor Verunreinigungen zu schützen, diese mit einem...
WARTUNG Schrauben 1 ausbauen. Schrauben 2 einbauen. Schrauben 2 ausbauen. Schrauben 1 einbauen. Tankabdeckung 3 abnehmen, Sitzbank einbauen. ( dabei auf Befestigungsklam- STARTHILFE mern und Haltenasen achten. Tankabdeckung einbauen VORSICHT Berühren von spannungsfüh- renden Teilen der Zündan- lage bei laufendem Motor Stromschlag Bei laufendem Motor keine Teile der Zündanlage berüh-...
Seite 205
ACHTUNG Kontakt zwischen Polzan- gen von Starthilfekabel und Fahrzeug Kurzschlussgefahr Starthilfekabel mit volliso- lierten Polzangen verwen- den. Verriegelung eindrücken und Pluspolabdeckung 1 aufklap- pen. ACHTUNG Mit dem roten Starthilfeka- Fremdstarten mit einer bel zunächst den Pluspol der Spannung größer als 12 V entleerten Batterie mit dem Beschädigung der Fahrzeug- Pluspol der Spenderbatterie...
Fahrpausen im elle Gewährleistungsansprüche. verbundenen Zustand erhalten. Um eine lange Lebensdauer Weitere Informationen erhalten der Batterie zu erreichen, sind Sie bei Ihrem BMW Motorrad folgende Punkte zu beachten: Partner. Batterieoberfläche sauber und trocken halten. Angeklemmte Batterie laden Batterie nicht öffnen.
Seite 207
Geeignete BMW Ladege- Die Fahrzeugelektronik er- räte verwenden. Das pas- kennt, wenn die Batterie sende Ladegerät ist bei vollständig geladen ist. In die- Ihrem BMW Motorrad Part- sem Fall wird die Steckdose ner erhältlich. abgeschaltet. Bedienungsanleitung des La- degeräts beachten.
Seite 208
WARTUNG Abgeklemmte Batterie laden Batterie abklemmen. Batterie mit einem geeigneten Ladegerät aufladen. Bedienungsanleitung des La- degeräts beachten. Nach dem Laden Polklemmen des Ladegeräts von den Bat- teriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen ACHTUNG muss die Batterie regel- mäßig nachgeladen werden. Unsachgemäßes Trennen der Beachten Sie dazu die Behand- Batterie lungsvorschrift Ihrer Batterie.
Seite 209
Batterie einbauen ACHTUNG War das Fahrzeug für län- gere Zeit von der Batterie Unsachgemäßes Verbinden getrennt, muss das aktuelle Da- der Batterie tum in die Instrumentenkombi- Kurzschlussgefahr nation eingetragen werden, um Einbaureihenfolge einhalten. die ordnungsgemäße Funktion der Serviceanzeige zu gewähr- Batterieplusleitung 2 ein- leisten.
Hauptsicherung ersetzen Bei häufigem Defekt der Sicherungen die elektri- ACHTUNG sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- Überbrückung defekter Si- nem BMW Motorrad Partner, cherungen überprüfen lassen. Kurzschluss- und Brandgefahr Keine defekten Sicherungen Hauptsicherung überbrücken. Defekte Sicherungen durch 40 A (Spannungsregler) neue Sicherungen ersetzen.
Sicherungen die elektri- oder sonstigen autorisierten sche Anlage von einer Fach- Personen lösen lassen. werkstatt, am besten von ei- Arbeit von entsprechend ge- nem BMW Motorrad Partner, schultem Personal durch- überprüfen lassen. führen lassen. Vorgaben des Fahrzeugher- Sicherungsbox stellers beachten.
Seite 212
WARTUNG Verriegelungen 1 auf beiden Seiten drücken. Diagnosestecker 2 aus Halte- rung 3 lösen. Die Schnittstelle zum Dia- gnose- und Informationssys- tem kann am Diagnoseste- cker 2 angesteckt werden. Diagnosestecker befestigen Schnittstelle für Diagnose- und Informationssystem ab- stecken. Diagnosestecker 2 in die Hal- terung 3 stecken.
Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
Betrieb von Zusatzgeräten Automatische Abschaltung An Steckdosen angeschlossene Unter folgenden Um- Zusatzgeräte können nur bei ständen werden die eingeschalteter Zündung in Be- USBLadeanschlüsse automa- trieb genommen werden. tisch abgeschaltet: Zusatzgeräte mit geringem Bei zu niedriger Batteriespan- Stromverbrauch werden von nung, um die Startfähigkeit der Fahrzeugelektronik mög- des Fahrzeugs zu erhalten.
ZUBEHÖR Kabelverlegung Bei der Kabelverlegung von USBLadeanschlüssen zu Zu- satzgeräten Folgendes beach- ten: Kabel dürfen den Fahrer nicht behindern. Kabel dürfen den Lenkein- schlag und die Fahreigen- Gelbe Taste 1 nach unten schaften nicht einschränken. drücken, gleichzeitig Koffer- Kabel dürfen nicht einge- deckel öffnen.
Seite 219
Koffer abnehmen Volumen Koffer rechts mit Koffer 15...23 l Koffer schließen mit Koffer Schlüssel im Kofferschloss quer zur Fahrtrichtung drehen. Kofferdeckel schließen. Der Deckel rastet hörbar ein. Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn drehen. Gelbe Verriegelung 2 ge- drückt halten und Tragegriff 3 aufklappen.
Seite 220
ZUBEHÖR Koffer anbauen mit Koffer Verriegelungsklappe 1 bis zum Widerstand nach unten drücken. Roten Entriegelungshebel 1 Anschließend Verriegelungs- nach oben ziehen. klappe und roten Entriege- Verriegelungsklappe 2 springt lungshebel 2 gleichzeitig nach auf. unten drücken. Verriegelungsklappe vollstän- Verriegelungsklappe rastet dig aufklappen. ein.
Zuladung je Koffer max 8 kg TOPCASE Topcase öffnen mit Topcase ACHTUNG Zuklappen des Tragegriffs bei verriegeltem Koffer- schloss Beschädigung der Verriege- lungslasche Vor dem Zuklappen des Tra- Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn gegriffs darauf achten, dass drehen. das Kofferschloss quer zur Gelbe Verriegelung 2 ge- Fahrtrichtung steht.
Seite 222
ZUBEHÖR Topcasevolumen einstellen mit Topcase Topcase öffnen und entleeren. ACHTUNG Zuklappen des Tragegriffs bei verriegeltem Koffer- Schwenkhebel 1 in der vorde- schloss ren Endlage einrasten, um das Beschädigung der Verriege- größere Volumen einzustellen. lungslasche Schwenkhebel 1 in der hinte- Vor dem Zuklappen des Tra- ren Endlage einrasten, um das gegriffs darauf achten, dass kleinere Volumen einzustellen.
Seite 223
Topcase anbauen mit Topcase Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn drehen. Gelbe Verriegelung 2 ge- Roten Hebel 1 nach hinten drückt halten und Tragegriff 3 ziehen. aufklappen. Verriegelungsklappe 2 springt auf. Verriegelungsklappe vollstän- dig aufklappen. Roten Hebel 1 nach hinten ziehen. Verriegelungsklappe 2 springt auf.
Seite 224
ZUBEHÖR Verriegelungsklappe 1 bis zum Widerstand nach vorn ACHTUNG drücken. Zuklappen des Tragegriffs Anschließend Verriegelungs- bei verriegeltem Koffer- klappe und roten Entriege- schloss lungshebel 2 gleichzeitig nach Beschädigung der Verriege- vorn drücken. lungslasche Verriegelungsklappe rastet Vor dem Zuklappen des Tra- ein.
NAVIGATIONSSYSTEM mit Vorbereitung für Navigati- onssystem Navigationsgerät sicher befestigen Die Navigationsvor- bereitung ist ab dem BMW Motorrad Navigator IV Navigationsgerät 1 im unteren geeignet. Bereich einsetzen und in einer Das Sicherungssystem des Drehbewegung nach hinten Mount Cradle bietet kei- schwenken.
Seite 226
Verriegelung 3 ist entsperrt. BMW Motorrad Navigator V Verriegelung 3 ganz nach und den BMW Motorrad Navi- links schieben. gator VI. Der BMW Motorrad Navigationsgerät 4 wird ent- Navigator IV bietet nicht alle riegelt.
Seite 227
Fall an Ihren Zwischen den Hauptseiten des BMW Motorrad Partner. Navigators wechseln: Kartenansicht Ist der BMW Motorrad Navi- Kompass gator eingebaut und der Be- Mediaplayer dienfokus auf den Navigator BMW Spezialmenü gewechselt ( 99), können...
Seite 228
Lippen- dung eines Bluetooth-Geräts Symbol angezeigt). Navigati- nach A2DP-Standard zur Ver- onsansagen können weiterhin fügung, zum Beispiel eines über "Sprechen" angesagt BMW Motorrad Kommunika- werden. Alle anderen Tonaus- tionssystems. gaben bleiben eingeschaltet. Mediaplayer Anzeige ausschalten: Display Lange Betätigung nach links: ausschalten.
Seite 229
War- nung zusätzlich ein Hinweiston Sicherheitseinstellungen abgespielt. Der BMW Motorrad Naviga- tor V und der BMW Motorrad Bei mehreren aktiven Warn- Navigator VI können mit einer meldungen wird die Anzahl vierstelligen PIN gegen unbe- der Meldungen unterhalb des fugte Bedienung geschützt...
Seite 230
ZUBEHÖR Es können maximal fünf Fahr- zeug-Identifizierungsnummern gespeichert werden. Wird der Navigator anschlie- ßend durch Einschalten der Zündung in einem dieser Fahr- zeuge eingeschaltet, so ist eine PIN-Eingabe nicht mehr not- wendig. Wird der Navigator im einge- schalteten Zustand aus dem Fahrzeug ausgebaut, so wird aus Sicherheitsgründen eine PIN-Abfrage gestartet.
PFLEGE PFLEGEMITTEL ACHTUNG BMW Motorrad empfiehlt, Rei- nigungs- und Pflegemittel zu Verwendung stark säurehal- verwenden, die Sie bei Ihrem tiger oder stark alkalischer BMW Motorrad Partner erhal- Reinigungsmittel ten. BMW Care Products sind Beschädigung von Fahrzeug- werkstoffgeprüft, laborgetestet teilen und praxiserprobt und bieten Verdünnungsverhältnis auf...
Seite 235
Scheinwerfer sammeln, Beschädigungen durch ho- wenden Sie sich an eine Fach- hen Wasserdruck von Hoch- werkstatt, am besten an einen druckreinigern oder Dampf- BMW Motorrad Partner. strahlgeräten Korrosion oder Kurzschluss, WARNUNG Beschädigungen an Aufkle- bern, an Dichtungen, am hy-...
Reinigungsmittel Chromteile sorgfältig mit Beschädigung von Kunststoff- reichlich Wasser und Motor- Oberflächen radreiniger der Pflegeserie Keine alkoholhaltigen, lö- BMW Motorrad Care Products sungsmittelhaltigen oder reinigen. Dies gilt besonders scheuernden Reiniger ver- bei Streusalzeinwirkung. wenden. Für eine zusätzliche Be- Keine Insektenschwämme handlung benutzen Sie oder Schwämme mit harter...
Anschluss BMW Motorrad Gummi Glanzpolitur zum Konservieren. Gummiteile mit Wasser oder Verunreinigungen der Lack- BMW Gummipflegemittel be- oberfläche sind nach einer handeln. Fahrzeugwäsche besonders gut zu erkennen. Solche Stellen mit ACHTUNG Reinigungsbenzin oder Spiritus Verwendung von Silikon- auf einem sauberen Tuch...
Verbrennungsbereich. Beim Tanken von Kraftstoffen niedriger Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- stoffadditive genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner. Motorrad reinigen. Batterie ausbauen. Brems- und Kupplungshebel und Seitenstützenlagerung mit geeignetem Schmiermittel einsprühen.
Seite 241
STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht an: Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Leerlauf einlegen oder Seiten- Gang eingelegt stütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung Getriebe in Leerlauf schalten nicht betätigt oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken. Batterie leer Angeklemmte Batterie laden. Überhitzungsschutz für Starter Starter ca.
Seite 243
Aktive Zielführung wird nicht im TFTDisplay angezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
98 g/km, nach WMTC Abgasnorm MOTORÖL Motoröl-Füllmenge ca. 3,0 l, mit Filterwechsel Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. BMW recommends...
BMW Motorrad empfiehlt, Ölzusätze keine Ölzusätze zu verwen- den, da diese die Funktion der Kupplung beeinträchti- gen können. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad passenden Motorölen. Motoröl-Nachfüllmenge max 0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
TECHNISCHE DATEN Drehmoment 92 Nm, bei Drehzahl: 6250 min mit Leistungsreduzierung auf 63 Nm, bei Drehzahl: 35 kW 4500 min mit Normalbenzin bleifrei 86 Nm, bei Drehzahl: 6250 min Höchstdrehzahl max 9000 min Leerlaufdrehzahl 1250 , Motor be- ±50 triebswarm KUPPLUNG Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbad (Anti...
HINTERRADANTRIEB Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb Kettendurchhang 40...50 mm, Fahrzeug unbelas- tet auf Seitenstütze mit Tieferlegung 35...45 mm, Fahrzeug unbelas- tet auf Seitenstütze mit Sitzbank niedrig Zulässige Kettenlänge max 144 mm, über der Mitte von 10 Nieten gemessen, Kette auf Zug Hinterradantriebs-Zähnezahl 17/44 (Kettenritzel/Kettenrad)
TECHNISCHE DATEN Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumschwinge Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schrau- benfeder, einstellbare Zugstu- fendämpfung und Federvor- spannung Federweg am Hinterrad 215 mm, am Hinterrad mit Tieferlegung 195 mm, am Hinterrad BREMSEN Vorderrad Bauart der Vorderradbremse Hydraulisch betätigte Doppel- scheibenbremse mit 2-Kolben- Schwimmsätteln und schwim- mend gelagerten Bremsschei-...
RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner. Geschwindigkeitskategorie V, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 240 km/h Vorderrad Vorderradbauart Kreuzspeichenrad Vorderradfelgengröße 2,15" x 21" MTH2 Reifenbezeichnung vorn 90/90-21 Tragfähigkeitskennzahl Reifen vorn Zulässige Vorderradunwucht...
Seite 252
TECHNISCHE DATEN Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kal- tem Reifen 2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kal- tem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,5 bar, Solobetrieb, bei kal- tem Reifen 2,9 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kal- tem Reifen ELEKTRIK Hauptsicherung...
TECHNISCHE DATEN Fahrzeugbreite 877 mm, ohne Anbauteile 988 mm, mit Koffer Fahrersitzhöhe 860 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Komfortsitzbank 875 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Tieferlegung 815 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht Fahrerschrittbogenlänge 1910 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Komfortsitzbank 1950 mm, ohne Fahrer, bei...
Seite 257
RECYCLING BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
Motorrad von einer Fach- des Herstellers aufrufbar. Zu- werkstatt durchführen zu sätzliche Informationen kön- lassen, am besten von einem nen bei Ihrem BMW Motorrad BMW Motorrad Partner. Partner oder einem anderen Um sicherzustellen, dass sich qualifizierten Service Partner Ihre BMW immer in einem op-...
Widerspruch Über die Inhalte der BMW Motorrad Services Der Fahrzeughalter kann bei können Sie sich bei Ihrem einem BMW Motorrad Part- BMW Motorrad Partner ner oder einer Fachwerkstatt informieren. dem Eintrag in die elektroni- sche Service Historie mit der BMW MOTORRAD SERVICE...
Sie ca. einen Monat BMW Übergabedurchsicht bzw. 1000 km vor den einge- Die BMW Übergabedurchsicht tragenen Werten an den nahen- wird von Ihrem BMW Motorrad den Servicetermin. Partner durchgeführt, bevor er Mehr Informationen zum das Fahrzeug an Sie übergibt.
WARTUNGSPLAN BMW Motorrad Einfahr- jährlich oder alle kontrolle (inklusive Öl- 10000 km (was zuerst und Ölfilterwechsel) eintritt) BMW Motorrad Service bei Geländeeinsatz jähr- Standardumfang lich oder alle 10000 km (was zuerst eintritt) Ölwechsel im Motor mit erstmalig nach einem Filter Jahr, dann alle zwei Jahre Ventilspiel prüfen...
SERVICE BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Lenkkopflager einstellen Obere Gabelbrücke befestigen Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang) Kühlmittelstand prüfen...
WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Kühlmittelstand prüfen Kupplungsspiel prüfen/einstellen Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsbeläge und Bremsscheibe hinten auf Verschleiß...
Seite 264
SERVICE BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 265
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 266
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel...
Seite 267
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 268
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel...
Seite 269
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 270
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel...
Seite 271
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 272
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel...
Seite 273
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 274
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) Ölwechsel in der Teleskopgabel...
SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
Seite 276
SERVICE Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU).
Seite 288
Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Super bleifrei (max. 15 % Empfohlene Kraftstoffqualität Ethanol, E15) 95 ROZ/RON 90 AKI mit Normalbenzin bleifrei Normal bleifrei (max. 15 % Etha- nol, E15) 91 ROZ/RON 87 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 15 l Kraftstoffreservemenge ca.