Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT AQUACIAT LD 150R Installation Und Betriebsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUACIAT LD 150R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 - WASSERANSCHLÜSSE
Die aufrechterhaltene Temperaturdifferenz kann in bestimmten 
Fällen vom Sollwert abweichen:
■ Wenn der Sollwert zu niedrig ist (nur bei einem Volumenstrom 
oder einer Frequenz unter den minimal zulässigen Werten zu
erreichen),  legt  das  System  den  minimalen  Volumenstrom 
o d e r d i e m i n i m a l e F r e q u e n z f e s t , w a s z u e i n e r
Temperaturdifferenz über dem Sollwert führt.
■ Wenn der Sollwert zu hoch ist (nur bei einem Volumenstrom 
oder einer Frequenz über den maximal zulässigen Werten zu
erreichen),  legt  das  System  den  maximalen  Volumenstrom 
o d e r d i e m a x i m a l e F r e q u e n z f e s t , w a s z u e i n e r
Temperaturdifferenz unter dem Sollwert führt.
Für  die  Durchführung  der  unten  beschriebenen  Verfahren 
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
8.6.1 - Verfahren zur Reinigung des
Hydrauliksystems
Zur  Vorgehensweise  bei  der  Reinigung  des  Wasserkreislaufs 
siehe Kapitel 8.3.1
8.6.2 - Vorgehensweise für die Regelung des
Temperaturdifferenz-Sollwerts
Beenden Sie, wenn der Kreislauf gereinigt ist, den manuellen
Pumpenbetrieb und fahren Sie mit der Gerätekonfiguration für 
den erforderlichen Regelmodus fort.
Modifizieren Sie die Regelungsparameter:
■ Stellen Sie die Regelung des Wasservolumenstroms auf
„Temperaturdifferenz" ein.
■ Legen Sie den Wert der erforderlichen Temperaturdifferenz 
fest.
Werkseitig  ist  das  Gerät  auf  die  Mindestdrehzahl  konfiguriert 
(Frequenz: 50 Hz).
Kombination der Optionen für die Zeiten, in denen das Gerät
sich im Standby-Modus befindet.
Umgebungs-
Ohne Option
temperatur-
Hydraulik-
bereich
modul
> 0 °C bis 51 °C
-
Option 41 
oder
Geeignete
-20 °C bis 0 °C
Frosts-
chutzlösung 
(z.B. Glykol)
(1)  Die Pumpen nicht abstellen. Wenn ein Ventil vorhanden ist, installieren Sie 
einen Bypass (siehe Schema für die Wintereinstellung).
Im  Fall  einer  Isolierung  mittels  Ventil  ist  die  Installation  eines 
Bypasses, wie untenstehend beschrieben, zwingend erforderlich.
Wintereinstellung
Gerät
Produkt
Mit Option
Mit optionalem
Hydraulik-
Puffer-
modul
speicher
-
-
Option 42
Option 42B
(1)
oder
oder
Geeignete
Geeignete
Frosts-
Frosts-
chutzlösung 
chutzlösung 
(z.B. Glykol)
(1)
(z.B. Glykol)
Geschlossen
Wassersystem
Offen
Geschlossen
Im Hinblick auf die Wetterbedingungen Ihrer Region
sollten Sie:
■ Zum Schutz vor Frost nur solche Frostschutzmittel
verwenden (mindestens 45 %), die vom Hersteller
f r e i g e g e b e n w u r d e n , u m d a s G e r ä t v o r
Temperaturen bis 10 K unter der niedrigsten
örtlich zu erwartenden Temperatur zu schützen.
■ Bei längerem Abschalten das Wassersystem
l e e r e n u n d d e n W ä r m e t a u s c h e r m i t
Frostschutzmittellösung befüllen (verwenden Sie
das Entleerventil am Wassereinlass).
■ Den gesamten geleerten Wärmeträgerkreis zum
Schutz vor Korrosion durch Luftwechsel mit einer
Schicht trockenen Inertgases schützen (max.
0,5 bar), wenn das System voraussichtlich länger
a l s 1 M o n a t e n t l e e r t b l e i b t . W e n n d i e
Wärmeübertragungsflüssigkeit nicht den
Vorgaben des Herstellers entspricht, muss die
Befüllung mit Stickstoff umgehend erfolgen.
■ Bei längerer Nichtbenutzung müssen die
Wasserkreisläufe durch Spülung mit einer
Passivierungslösung geschützt werden (Wenden
Sie sich an eine Fachfirma).
■ Befüllen Sie das Gerät zu Beginn der nächsten
Nutzungssaison wieder mit Wasser und geben
Sie ein Rostschutzmittel zu.
■ Bei der Installation zusätzlicher Geräte muss der
Installateur sämtliche Grundregeln beachten, vor
a l l e m
Höchstvolumenströme zwischen den Werten
liegen, die in den Betriebsgrenzwerttabellen
(Anwendungsdaten) angegeben sind.
■ Bei Schutz durch elektrische Heizelemente die
Spannungsversorgung des Gerätes niemals
abschalten, da sonst der Frostschutz nicht mehr
gesichert ist. Daher müssen der Haupttrennschalter
d e s G e r ä t s s o w i e d e r H i l f s s c h a l t e r d e r
Heizelemente geschlossen bleiben (siehe
Schaltplan zur Ermittlung des Einbauorts dieser
Komponenten). Wenn das Gerät während
Frostperioden nicht benutzt wird oder während
(1)
eines längeren Stromausfalls (geplant oder
nicht), müssen das gesamte System des
Wasserwärmetauschers und die äußeren
L e i t u n g e n u m g e h e n d e n t l e e r t w e r d e n .
(1)
Frostschäden sind nicht von der Garantie
abgedeckt.
■ Der Temperaturfühler des Wärmetauschers sind
Teil des Frostschutzes: Werden Begleitheizungen
für die Leitungen benutzt, muss sichergestellt
werden, dass die externen Heizungselemente die
Messung dieser Fühler nicht beeinflussen.
■ We n n d i e O p t i o n A n s c h l u s s m u f f e n a m
Wasserwärmetauscher gewählt wurde, muss an
jeder Erweiterung eine Begleitheizung installiert
w e r d e n , u m d i e W a s s e r l e i t u n g e n v o r
Außentemperaturen unter 0 °C zu schützen.
Frostschutzmittellösung und Frostschutzheizung
können kombiniert werden.
DE-33  
m ü s s e n
d i e
M i n d e s t -
AQUACIAT™ LD/ILD
u n d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis