Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außenwandhaube; Vorhandene Belüftung; Bedienung Mehrerer Räume; Ablufteintritt - Swegon COMPACT Heat Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPACT Heat:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7 Außenwandhaube
Die Außenwandhaube CACZ-1-03 (Zubehör) ist speziell
für einen geringen Druckabfall konstruiert und verhindert
eine Vermischung von Außenluft und Abluft. Sie ist stan-
dardmäßig grauschwarz lackiert, Farbton NCS 8502-B.
Siehe separate Anleitung.
3.8 Vorhandene Belüftung
Bereits vorhandene Be- oder Entlüftung des Raums ist
abzustellen oder abzudichten. Dies ist eine wichtige Vo-
raussetzung für eine gute Ventilation und Wärmerückge-
winnung.
3.9 Bedienung mehrerer Räume
Compact Air ist für die Installation und den Anschluss
gemäß Anleitung 3.3, 3.6 und 3.7 konstruiert.
Swegon empfiehlt dieses Verfahren.
Trotzdem ist es möglich, Abluft teilweise oder ganz von
angrenzenden Räumen zu nutzen oder auch andere Räu-
me als den Aufstellraum zu belüften.
Nachfolgend werden die Probleme beschrieben, die dabei
auftreten können. Es ist immer ein Fachmann zu konsul-
tieren.

3.9.1 Ablufteintritt

Wenn Abluft teilweise oder ganz von einem angren-
zenden Raum aufgenommen wird, darauf achten, dass
der Kanaldruckabfall nicht den verfügbaren Druck über-
steigen darf.
Bitte auch beachten, dass die Zulufttemperatur im Verhält-
nis zur Ablufttemperatur reguliert wird. Wenn die Abluft
aus einem anderen Raum mit einer anderen Temperatur
kommt, kann die Temperatur der Zuluft einen Kurzschluss
verursachen oder Zugprobleme verursachen. Darauf
achten, wo der Abluftfühler angebracht ist.
3.9.2 Überluft
Der Überstromdurchlass zu angrenzenden Räumen hat
einen großen Einfluss auf die Arbeitsweise des Systems.
Ein zu niedrig angebrachter Überstromdurchlass führt
„unverbrauchte" Luft in die angrenzenden Räume und
verschlechtert somit die Belüftung des Raumes, in dem
das Gerät steht.
Ein zu hoch platzierter Überstromdurchlass erhöht das Ri-
siko, dass „verbrauchte" Luft in die angrenzenden Räume
geleitet wird. Die Belüftung des Raumes, in dem das Gerät
aufgestellt wird, verschlechtert sich dadurch allerdings
nicht.
ACHTUNG! Bei geöffneten Türen werden auch die an-
grenzenden Räume nach dem Quellluftprinzip belüftet.
Änderungsrechte vorbehalten.

3.10 Elektrischer Anschluss

Die COMPACT-Geräte werden mit einem Netzstecker
geliefert.
COMPACT Air
Kabel, 3 x 1,5 mm
. Netzstecker, 10 AT, 1-phasig 230 V.
2
COMPACT Heat
Kabel, 5 x 2,5 mm
. Netzstecker, 5-polig Perilex, 16 AT,
2
3-phasig 400 V.
OBS! Der Netzanschluss für COMPACT Heat ist nicht in
kindersicherer Ausführung. Es wird daher ein Anschluss
höher als zwei Meter empfohlen, beispielsweise oberhalb
des Gerätes bei Kanalanschluss.
Wenn das Gerät mit einem festen Stromanschluss instal-
liert werden soll, ist ein externer Stromschalter zu montie-
ren.

3.11 Anschluss externer Kabel

Der Elektroschaltkasten von COMPACT Air und COMPACT
Heat befindet sich am Wärmetauscher im Gerät. Den
Berührungsschutz vor dem Wärmetauscher demontieren,
damit die Steuereinheit zugänglich ist. Das Abdeckblech
im Abluftkanal demontieren, damit die Krafteinheit zu-
gänglich ist.
Externe Kabel werden durch die Gummidichtung am Ab-
lufteinlass an der Oberseite in das Gerät geführt.
Externe Kabel werden im vorhandenen Kabelkanal zu-
sammen mit den Kabeln für die Stromzufuhr im Abluft-
kanal des Gerätes verlegt. Die Kabel durch die Öffnung
am Kanalende einführen oder zwischen Kabelkanal und
Isolierung einklemmen.
Die Kabel werden durch passende Gummidichtungen zum
elektrischen Schaltkasten geführt.
Bitte beachten! Außerhalb des Gerätes müssen externe
Kommunikationskabel immer mit einem Abstand von min-
destens 100 mm von Stromkabeln verlegt werden.
Kabelschutz
DE.COMPACTAH.171215
Ablufteintritt
Abluftkanal des
Geräte
Abdeckblech
Elektrischer
Schaltkasten
www.swegon.com
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact airCompact heat

Inhaltsverzeichnis