1 1 1 1 EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Die Baueigenschaften, die erhältlichen Modelle und die technischen Daten können im Technischen Beiheft eingesehen werden. Modell, Seriennummer, Merkmale, Versorgungsspannung usw. können entsprechenden Kennzeichnungsschildern an der Maschine abgelesen werden (die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel). Der Hersteller verfolgt eine Politik ständiger Weiterentwicklung und behält sich unter diesem Gesichtspunkt vor, ohne vorherige Mitteilung Änderungen und Verbesserungen an der Dokumentation und an den Geräten vorzunehmen.
3 3 3 3 ANWENDUNGSGEBIET ANWENDUNGSGEBIET ANWENDUNGSGEBIET ANWENDUNGSGEBIET Diese Geräte sind in der Hydronikversion für die Kühlung/Erhitzung von Wasser bestimmt, das im Allgemeinen bei Anwendungen im Bereich der Klimatisierung verwendet wird. Bei den Versionen mit Verflüssigereinheit und umschaltbarer Verflüssigerenheit sind diese Geräte für die Verbindung mit Lüftungsgeräten, die mit Registern mit Direktexpansion zur Kühlung/Erwärmung von Luft ausgestattet sind, bestimmt.
Seite 7
Abb. 1 Die Hebemittel, die Stricke und die Seile müssen von Personen ausgewählt werden, die über angemessenes spezifisches Know-how verfügen und in der Lage sind, sämtliche Verantwortung bei deren Benutzung auf sich zu nehmen. Die Gabeln unten halten. Im Falle von Unausgeglichenheit Ballast benutzen. Es ist verboten, die herausragenden Teile mit den Händen zu halten.
6 6 6 6 SICHERHEITSMASSNAHMEN SICHERHEITSMASSNAHMEN SICHERHEITSMASSNAHMEN SICHERHEITSMASSNAHMEN Das Gerät entspricht den Richtlinien 2006/42 EG, 2004/108 EG, 2006/95 EG, 97/23 EG und den anwendbaren technischen Normen, wie aus der Konformitätserklärung hervorgeht, die einen festen Bestandteil des vorliegenden Handbuchs darstellt. 6.1 Definition Gefahrenzone Definition Gefahrenzone Definition Gefahrenzone Definition Gefahrenzone...
6.3 Installation in Bereichen mit explosiver Atmosphäre Installation in Bereichen mit explosiver Atmosphäre Installation in Bereichen mit explosiver Atmosphäre Installation in Bereichen mit explosiver Atmosphäre Die Geräte fallen nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie ATEX 94/9/EG - DPR (Dekret des Präsidenten der Republik) Nr.
Man muss eine solide Grundlage schaffen, auf der das Gerät positioniert wird. Diese Grundlage muss absolut eben und horizontal sein und die Ausmaße müssen der Einheit entsprechen. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt nötig, wenn man die Einheit auf unstabilem Boden aufstellen will (verschiedene Geländearten, Garten, usw.). In Abbildung 2 ist die Struktur einer typischen Auflagerplatte gezeigt.
7.2.1 7.2.1 7.2.1 7.2.1 Schwingungsdämpfer aus Gummi; Schwingungsdämpfer aus Gummi; Schwingungsdämpfer aus Gummi; Schwingungsdämpfer aus Gummi; Der Schwingungsdämpfer besteht aus einer oberen Metallglocke, in der eine Schraube zur Befestigung am Unterteil der Einheit steckt. Der Schwingungsdämpfer wird über die beiden Bohrungen im Flansch am Boden befestigt. Am Flansch des Schwingungsdämpfers befindet sich eine Nummer (45, 60, 70 ShA) zur Angabe der Härte des Gummiträgers.
PA Tauchhülse für Frostschutzsonde PF Tauchhülse für Wassereinlaufsonde SA Sicherheitsventil RE Elektrischer Widerstand Tank SB Speichertank SF Entlüftungsventil VE Ausdehnungsgefäß 7.3.3 7.3.3 Ausstattungen ST 1PS Ausstattungen ST 1PS - - - - ST ST ST ST 1PMS 1PMS - - - - ST 1PVS ST 1PVS 7.3.3 7.3.3...
8 8 8 8 WASSERANSCHLUSS WASSERANSCHLUSS WASSERANSCHLUSS WASSERANSCHLUSS 8.1 Wasseranschluss an Wärmetauscher Wasseranschluss an Wärmetauscher Wasseranschluss an Wärmetauscher Wasseranschluss an Wärmetauscher Es ist äußerst wichtig, dass der Wasserzulauf entsprechend den Angaben am Typenschild ausgeführt wird: KALTWASSER Andernfalls besteht die Gefahr des Gefrierens des Verdampfers, da die Überwachung durch den Frostschutz-Thermostat zunichte gemacht würde.
Abb. 4 – Sicherstellen, dass der Durchflusswächter (Körper aus Kunststoff) mithilfe des Kunststoffrings gut am metallenen Verbindungsstück befestigt ist und dass der am Kopf des Durchflusswächters aufdruckte Pfeil in Richtung des Wasserflusses gerichtet ist. – Zwischen Ring und metallenem Verbindungsstück den O-Ring anbringen, der in der Kunststoffabdeckung zum Schutz der Stange des Durchflusswächters geliefert wird.
Für die zulässigen Bedingungen des Wasserzu- und -auslaufs der Wärmetauscher ist auf das besondere Technische Beiheft Bezug zu nehmen. 8.5 Beschaffenheit des Wassers Beschaffenheit des Wassers Beschaffenheit des Wassers Beschaffenheit des Wassers Die Vorhandensein von gelösten Stoffen im Wasser kann zu Korrosion an den Wärmetauschern führen. Es ist Pflicht, zu überprüfen, dass die Parameter des Wassers mit den Angaben dieser Tabelle übereinstimmen: Gesamthärte 2,0 ÷...
Bei Einheiten, die mit Pumpenaggregat ausgestattet sind und in Anlagen mit einem Glykolanteil von mehr als 30% verwendet werden, muss bei der Bestellung eine technische Prüfung angefordert werden, um die Kompatibilität der Pumpen festzustellen und eventuell die optimale Lösung zu finden. Diese könnte den Einsatz eines spezifischen Hydraulikmoduls oder die Anwendung von Pumpen mit speziellen Dichtungen und Elektromotoren erforderlich machen.
Während der Lötarbeiten, die von Fachpersonal auszuführen sind, ist darauf zu achten, dass die Hähne und die anderen Organe des Kühlkreislaufs des Geräts nicht überhitzt werden. Alle Kühlleitungen sind mit mindestens 9 mm starkem Isoliermaterial zu isolieren. Fehlende Isolierung führt zur Leistungsverlusten und zur Bildung von Kondenswasser oder Eis an den Rohren und gefährdet den einwandfreien Betrieb der Einheit.
Abb. 8 9.6 Versionen LE/HP: Verdampfer Versionen LE/HP: Verdampfer Versionen LE/HP: Verdampfer- - - - /Verflüssigerteil auf höherer Ebene als die Verflüssiger Versionen LE/HP: Verdampfer /Verflüssigerteil auf höherer Ebene als die Verflüssiger /Verflüssigerteil auf höherer Ebene als die Verflüssiger /Verflüssigerteil auf höherer Ebene als die Verflüssiger- - - - /Verdampfereinheit /Verdampfereinheit /Verdampfereinheit...
-12% -10% Länge der Kühlleitungen [m] Abb. 10 9.8 Kühlmittelladung der Kühlmittelladung der Kühlmittelladung der Einheiten LE und LE/HP Kühlmittelladung der Einheiten LE und LE/HP Einheiten LE und LE/HP Einheiten LE und LE/HP Die Einheiten sind werkseitig mit Kühlmittel R-410A vorgefüllt. Diese Kühlmittelladung wurde theoretisch für 10 m lange Kühlmittelleitungen berechnet und muss bei der ersten Inbetriebsetzung je nach dem Volumen des angeschlossenen Verdampferregisters...
– Der Steuerkreis wird über die Leistungsleitung mittels eines Transformators unten am Schaltpult versorgt. Der Steuerkreis ist durch die entsprechenden Sicherungen geschützt. Befestigung des Speisekabels: Es sollten Kabelbefestigungssysteme verwendet werden, die Zug- und Drehbeanspruchungen widerstehen. Niemals Operationen an den elektrischen Teilen vornehmen, ohne dass man sichergestellt hat, dass keine Spannung vorliegt.
Achtung: Die Einstellungen der Geschwindigkeitskontrolle dürfen niemals verändert werden. Sollte dies erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. 10.6 10.6 10.6 10.6 Mikroprozessor Mikroprozessor Mikroprozessor- - - - Steuerung Mikroprozessor Steuerung Steuerung Steuerung Dazu das mit der Einheit mitgelieferte Steuerungshandbuch einsehen. 11 START START START...
– Bei den mit Pumpenaggregat ausgestatteten Einheiten: Sollte die Pumpe geräuschvoll sein, den Zufuhrhahn betätigen und schließen, bis der normale Betrieb wiederhergestellt ist. Dies kann geschehen, wenn der Druckverlust der Anlage merklich von der Förderhöhe der Pumpe abweicht. 11.3 11.3 Überprüfung der Kühlmittelladung Überprüfung der Kühlmittelladung 11.3 11.3...
Falls die Einheit nicht anlaufen sollte: Niemals die inneren elektrischen Anschlüsse verändern, sonst verfällt die Garantie sofort. Es wird empfohlen, die Einheit auch während der Stillstände nicht spannungsfrei zu schalten, um die Spannung an den Gehäuse-Heizwiderständen zu bewahren, sondern nur im Falle längerer Stillstände (z.
14.2 Allgemeines 14.2 Allgemeines 14.2 14.2 Allgemeines Allgemeines Es ist ratsam, periodisch Kontrollen durchzuführen, um die korrekte Funktionsweise der Einheit sicherzustellen: EMPFOHLENES EMPFOHLENES EMPFOHLENES EMPFOHLENES VORGANG VORGANG VORGANG VORGANG INTERVALL INTERVALL INTERVALL INTERVALL Funktionstüchtigkeit aller Kontroll- und Sicherheitsgeräte wie oben beschrieben überprüfen Monatlich Den festen Sitz der elektrischen Klemmen sowohl im Innern des Schaltschranks als auch an den Klemmleisten der Verdichter überprüfen.
All dies geschieht, um den Sammel-, Entsorgungs- und Recyclingzentren die Arbeit zu erleichtern und die Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten. 16 KÜHLMITTEL KÜHLMITTEL KÜHLMITTEL KÜHLMITTEL 16.1 16.1 Sicherheitsdatenblätter Kühlmittel R410A Sicherheitsdatenblätter Kühlmittel R410A 16.1 16.1 Sicherheitsdatenblätter Kühlmittel R410A Sicherheitsdatenblätter Kühlmittel R410A 1.
Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können zu Ersticken führen, da der Sauerstoffgehalt in der Luft verringert wird. Schutz der Hände Gummihandschuhe. Augenschutz Schutzbrille. Hygienemaßnahme Nicht rauchen. Keine Zersetzung, wenn man die entsprechenden Stabilität Anweisungen befolgt. Das Produkt ist nicht entflammbar, wenn es unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen mit der Luft in Berührung kommt.
17 ANHANG ANHANG ANHANG ANHANG 17.1 ANHANG ZUR AUSSTATTUNG 1PV 17.1 ANHANG ZUR AUSSTATTUNG 1PV 17.1 17.1 ANHANG ZUR AUSSTATTUNG 1PV ANHANG ZUR AUSSTATTUNG 1PV Die Ausstattung 1PV sieht das Vorhandensein eines Zirkulators oder einer Pumpe (je nach Größe) mit variabler Leistung vor.
Seite 29
Die Verstellpumpe reguliert die Förderhöhe so, dass der eingestellte Wert auch bei einer Änderung der Leistung konstant bleibt, und zwar innerhalb der Arbeitsgrenzwerte der Pumpe. Die Förderhöhe kann über die Regulierungsschrauben eingestellt werden, die sich auf dem Elektromotor der Pumpe befinden. Die Pumpe wird ab Werk auf die maximale Förderhöhe eingestellt.