Inhaltszusammenfassung für Swegon AirBlue AW 26 HP
Seite 1
QUICK CONNECTOR SPLITKLIMAGERÄT Montage- und Betriebsanleitung AW 26 HP / AW 33 HP / AW 51 HP...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Sicherheit Beschreibung der Komponente Anzeige der Inneneinheit Notfallfunktion und Auto-Restart-Funktion Fernbedienung Betriebsanleitung Wichtige Überlegungen Auswahl des Aufstellungsortes 10. Informationen für den Installateur Wartung und Instandhaltung 12. Fehlersuche...
Seite 3
Montage- und Betriebsanleitung zeichnungen: sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Montage- und AirBlue AW 26 HP / AW 33 HP / AW 51 HP Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Swegon Germany GmbH keine Haftung. 1.6 Typenschild 1.2 Mitgeltende Unterlagen...
Seite 4
2. Sicherheit 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die Das Klimagerät ist nach dem Stand der Technik allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln die jeder Handlung vorangestellt sind. gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahr 2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise für Leib und Leben des Fachhandwerkers oder...
Seite 5
Dies betrifft insbesondere den Arbeitsgang des Anschließens aller Verbindungsleitungen. Die Inbetriebnahme kann auch durch den Service von der Swegon Germany GmbH beauftragt und vollzogen werden. Zudem finden Sie Kältefachbetriebe am einfachsten im Branchenbuch oder Internet unter der Rubrik Kältebauer oder Klimatechniker.
Seite 6
2.3.4 Transport 2.3.5 Elektrische Anschlüsse Tragen Sie das Klimagerät vorsichtig, indem Sie sie Alle elektrischen Anschlüsse, Kabelquerschnitte, an den vorgegebenen Griffen, an der linken und Absicherungen usw. müssen durch eine rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät Elektrofachkraft, unter Berücksichtigung der Schaden nehmen.
Seite 7
Grundwasser gelangen. Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition angesehen (Gas). Hinweis Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften der eingesetzten Kältemittel und Öle entnehmen Sie bitte den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern, welche Sie bei der Swegon Germany GmbH anfragen können.
Seite 8
2.6 Zusätzliche Hinweise staubhaltiger oder agressiver Luft ist das Gerät ebenfalls nicht geeignet. • Benutzen Sie in unmittelbarer Nähe des Gerätes Dieses Gerät wurde vor seiner Auslieferung um- keine brennbaren Sprays wie Haar- oder Lackspray. fangreichen Material-, Funktions- und Qualitäts- prüfungen unterzogen.
Seite 9
3. Beschreibung der Komponente Die Abbildungen in dieser Montage- und Betriebsanleitung basieren auf Außenansicht eines Standardmodells. Folglich kann die Form abweichen von der Klimaanlage, die Sie ausgewählt haben. Inneneinheit Außeneinheit Frontplatte Luftauslassgitter Luftfilter Typenschild der Außeneinheit LED-Anzeige Klemmleistenabdeckung Signalempfänger Gasventil Klemmleistenabdeckung Flüssigkeitsventil Ionisator-Generator (falls installiert)
Seite 10
4. Anzeige der Inneneinheit Funktion Dieses Symbol erscheint, wenn das Gerät eingeschaltet ist SLEEP SLEEP-Modus Temperaturanzeige (1) Leuchtet während des Timer-Betriebs, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist (falls vorhanden) /Fehlercode (2) Zeigt den Fehlercode an, wenn ein Fehler auftritt Timer Leuchtet während des Timer-Betriebs Das Symbol erscheint beim Einschalten des Geräts und verschwindet beim Starten...
Seite 11
5. Notfallfunktion und Auto-Restart-Funktion Auto-Restart-Funktion Notfallfunktion • Das Gerät ist vom Hersteller mit einer vorein- • Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert gestellten Auto-Restart-Funktion ausgestattet. oder nicht gewartet werden kann, gehen Sie Im Falle eines plötzlichen Stromausfalls spei- wie folgt vor: chert das Modul die Einstellbedingungen vor dem Stromausfall, wenn die Stromversorgung •...
Seite 12
6. Fernbedienung Taste Funktion (TEMP UP) Taste drücken, um die Temperatur- und Zeiteinstellung zu erhöhen. (TEMP DN) Taste drücken, um die Temperatur- und Zeiteinstellung zu verringern. oder ON/OFF Taste drücken, um den Betrieb zu starten oder zu stoppen. So wählen Sie die Lüfterdrehzahl auto/niedrig/mittel/hoch TIMER Taste drücken, um den Auto-Aus-Timer zu aktivieren.
Seite 13
Hinweis Die Außenansicht und einige Funktionen der Fernbedienung können sich unterscheiden. Die Form und Position von Schaltern und Anzeigen kann je nach Modell unterschiedlich sein, aber ihre Funktion ist die gleiche. Es gilt die aktuelle Form und Position.
Seite 14
Anzeige Fernbedienung Bedeutung der Symbole auf dem LCD-Display auf der Fernbedienung Symbols Bedeutung Anzeige SENSOR-Modus Anzeige KÜHLEN Anzeige ENTFEUCHTUNG Anzeige NUR-LÜFTER-Betrieb Anzeige HEIZEN Anzeige SIGNALEMPFANG Anzeige TIMER AUS Anzeige TIMER AN Anzeige AUTO-LÜFTER Anzeige NIEDRIGE LÜFTERDREHZAHL Anzeige MITTLERE LÜFTERDREHZAHL Anzeige HOHE LÜFTERDREHZAHL Anzeige SLEEP Anzeige KLAPPENSCHWENK...
Seite 15
Batteriewechsel Wenn Sie die Batterien zum ersten Mal in die Fern- Entfernen Sie die Batterieabdeckung von der bedienung einsetzen oder wenn Sie sie wechseln, Rückseite der Fernbedienung, indem Sie sie in müssen Sie die Fernbedienung nur auf Kühlen oder Pfeilrichtung verschieben. Legen Sie die Batterien Kühlen und Heizen einstellen.
Seite 16
7. Betriebsanleitung Die vom Ventilator angesaugte Luft tritt durch das Gitter ein und strömt durch den Filter, dann wird sie durch den Wärmetauscher gekühlt / entfeuchtet oder erwärmt. Achtung Die Richtung des Luftauslasses wird durch auf und Diese Einstellung muss bei ausgeschaltetem Gerät ab Bewegungen der Luftleitbleche und von den vorgenommen werden.
Seite 17
Kühlmodus Heizmodus Die Heizfunktion ermöglicht es dem Klimagerät, Die Kühlfunktion ermöglicht es der Klimaanlage, den Raum zu kühlen und gleichzeitig die Luftfeuch- den Raum zu erwärmen. tigkeit zu reduzieren. Um die Kühlfunktion (COOL) Um die Heizfunktion (HEIZEN) zu aktivieren, drü- zu aktivieren, drücken Sie die MODUS-Taste, bis das cken Sie die MODUS-Taste, bis das Symbol (HEI- ZEN) auf dem Display erscheint.
Seite 18
Timer Modus / Timer AN Timer Modus / Timer AUS So stellen Sie die Uhrzeit der Klimaanlage ein. Um So stellen Sie die automatische Abschaltung der die automatische Einschaltzeit zu programmieren, Klimaanlage Ein/Aus. sollte das Gerät ausgeschaltet sein. TIMER zum ers- ten Mal drücken, die Temperatur mit der Taste ...
Seite 19
Lüftermodus Trockenmodus Die Klimaanlage arbeitet nur mit Ventilation. Um Diese Funktion reduziert die Luftfeuchtigkeit, den TROCKEN-Modus einzustellen, drücken Sie um den Raum angenehmer zu machen. Um den MODE, bis (LÜFTER) im Display erscheint. Durch TROCKEN-Modus einzustellen, drücken Sie MODE, Drücken der LÜFTER-Taste ändert sich die Ge- im Display erscheint.
Seite 20
Sensor-Modus Sleep-Modus Automatikmodus. Um die Betriebsart SLEEP zu aktivieren, drücken Um die Betriebsart SENSOR (Automatik) zu Sie die SLEEP-Taste auf der Fernbedienung, bis das aktivieren, drücken Sie die Taste MODE auf Symbol (AUTOMATISCHE LEISESTELLUNG) auf der Fernbedienung, bis das Symbol auf der der Anzeige erscheint.
Seite 21
Betriebstemperatur Die Klimaanlage ist für komfortable und geeignete Lebensbedingungen wie folgt programmiert, wenn sie außerhalb der Bedingungen eingesetzt wird, können bestimmte Sicherheitsvorkehrungen wirksam werden. Wechselrichter Klimaanlage Modus Kühlbetrieb Heizbetrieb Temperatur Raum- 17 °C ~ 32 °C 0 °C ~ 30 °C temperatur Außen- -10 °C ~ 53 °C...
Seite 22
8. Wichtige Überlegungen Die maximale Kältemittelmenge und die erforderliche minimale Grundfläche m1 = (4 m³ x LFL), m2 = (26 m³ x LFL) Wobei LFL die untere Explosionsgrenze in kg/m³ angegeben ist: R32 LFL ist 0,306 kg/m³. Für die Geräte mit einem Ladebetrag m1 < M ≤ m2: Die von Ihnen gekaufte Klimaanlage muss von Fachpersonal (1,224 kg <...
Seite 23
Sicherheitsprinzipien der Installation 1. Standortsicherheit 2. Betriebssicherheit 3. Installationssicherheit Kältemittel-Lecksuchgerät Geeigneter Installationsort Das Bild ist die schematische Darstellung eines Kältemittel-Leckanzeigers. Bitte beachten: 1. Der Aufstellungsort sollte sich in einem gut belüfteten Zustand befinden. 2. Die Standorte für die Installation und Wartung einer Klimaanlage mit Kältemittel R32 sollten frei von offenem Feuer oder Schweißen, Rauchen, Trockenschrank oder einer anderen Wärmequelle größer als 548 °C sein, die leicht offenes Feuer erzeugt.
Seite 24
Spezialwerkzeuge Werkzeugname Anforderung(en) für die Nutzung Es sollte eine explosionsgeschützte Vakuumpumpe sein; kann eine bestimmte Präzision gewährleisten und ihr Mini-Vakuumpumpe Vakuumgrad sollte niedriger als 10 Pa sein. Es sollte ein spezielles explosionsgeschütztes Füllgerät sein, eine gewisse Präzision aufweisen und eine Abfüllvorrichtung Füllabweichung sollte weniger als 5g betragen.
Seite 25
9. Auswahl des Aufstellungsortes Inneneinheit Außeneinheit • Installieren Sie die Einheit an einer stabilen, • Installieren Sie die Außeneinheit nicht in der vibrationsfreien Wand. Nähe von Wärme-, Dampf- oder brennbaren Gasquellen. • Die Ein- und Auslassöffnungen dürfen nicht versperrt sein. Die Luft sollte in der Lage sein, •...
Seite 26
Montage der Inneneinheit Bohren eines Lochs in die Wand für die Rohrleitung Entscheiden Sie vor Beginn der Montage über die Position der Innen- und Außengeräte unter 1. Das Rohrloch in der Wand leicht nach unten zur Berücksichtigung des minimalen Platzbedarfs um Außenseite schräg stellen.
Seite 27
Elektrische Anschlüsse - Inneneinheit Anschluss der Kältemittelleitung 1. Öffnen Sie die Frontplatte. Die Rohrleitungen können in den 3 Richtungen verlegt werden, die durch die Zahlen in der Abbildung angegeben sind. Wenn die Rohrleitung 2. Nehmen Sie die Abdeckung wie auf dem Bild angegeben ab (durch Lösen einer Schraube oder in Richtung verlegt wird 1 oder 3, schneiden Sie mit Brechen der Haken).
Seite 28
Anschlüsse an der Inneneinheit 1. Entfernen Sie die Rohrkappe des Innengerätes (überprüfen Sie, ob sich keine Fremdkörper im Inneren befinden). 2. Setzen Sie die Fahrpreismutter ein und bilden Sie einen Flansch am äußeren Ende des Anschlussrohres. Manuelle Montage – Montage der Inneneinheit 3.
Seite 29
Manuelle Montage - Montage der Außeneinheit Elektrische Anschlüsse • Das Außenteil sollte an einer festen Wand 1. Entfernen Sie den Griff auf der rechten montiert und sicher befestigt werden. Seitenplatte des Außengerätes. • Vor dem Anschließen der Rohre und Anschluss- 2.
Seite 30
Verbindung der Kupferleitungen mit einem minimalen Kältemittelaustritt kommen. Der Schraubenschlüssel der am Ventil gekontert Quick Connector - Kältemittel R32 wird, sollte umgegriffen und hinter die Verschrau- Bei dem Kältemittel R32 müssen sich alle vier Quick bung der Rohrleitung gesetzt werden. Connector Verbindungen (Adapter/Ventil) im Die Verschraubung der Rohrleitung weiter festzie- Freien befinden (Außerhalb des Gebäudes).
Seite 31
Prüfung der Inneneinheit • Funktionieren EIN/AUS und Lüfter normal? • Funktioniert der MODUS normal? • Funktionieren Sollwert und TIMER richtig? • Leuchtet jede Lampe normal? • Funktioniert die Klappe für die Luftstromrich- tung normal? • Wird das Kondenswasser regelmäßig abgelas- sen? Außengerätetest •...
Seite 32
10. Informationen für den Installateur MODELL-Kapazität (kW) 2,60 kW / 3,40 kW / 5,10 kW Rohrlänge mit Standardfüllung Maximaler Abstand zwischen Innen- und Außengerät 10 m Max. Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät 10 m Art des Kältemittels 1 Beachten Sie das auf dem Außengerät angebrachte Typenschild. 2 Der Gesamtbetrag der Gebühr sollte unter dem Höchstbetrag gemäß...
Seite 33
Spezifikation der Kabeladern AW 26 HP / AW 33 HP / AW 51 HP Modell-Kapazität (kW) Querschnitt 1,0 mm² (1,5 mm²) AWG18 (AWG16) Netzkabel 1,0 mm² (1,5 mm²) AWG18 (AWG16) 1,0 mm² (1,5 mm²) AWG18 (AWG16) 1,0 mm² 1,5 mm² 1,0 mm²...
Seite 34
11. Wartung und Instandhaltung Batteriewechsel Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um die Effizienz Ihrer Klimaanlage zu erhalten. Wann: Trennen Sie vor jeder Wartung die • Vom Innengerät ist kein Bestätigungston zu Stromversorgung, indem Sie den Stecker aus der hören. Steckdose ziehen. •...
Seite 35
12. Fehlersuche Störung Mögliche Uhrsachen Stromausfall/Stecker herausgezogen Beschädigter Lüftermotor des Innen-/Außengerätes Fehlerhafter thermomagnetischer Schutzschalter des Kompressors Defekte Schutzeinrichtung oder Sicherungen Lose Verbindungen oder herausgezogener Stecker Das Gerät funktioniert nicht Es kann vorkommen, dass es zum Schutz des Geräts nicht mehr funktioniert Spannung höher oder niedriger als der Spannungsbereich Aktive TIMER-AN-Funktion...