Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Der Arbeit; Wartung Und Reparaturen - Stihl BF-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BF-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
tig arbeiten. Die Hacksterne können sich verha‐
ken – Unfallgefahr!
Besondere Vorsicht ist geboten beim Heranzie‐
hen des Motorgerätes zur Bedienungsperson –
durch rotierendes Arbeitswerkzeug – Verlet‐
zungsgefahr!
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte,
die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler
aufsuchen.
Bei laufendem Motor die Hacksterne nicht berüh‐
ren. Werden die Hacksterne durch einen Gegen‐
stand blockiert, sofort Motor abstellen – dann
erst den Gegenstand beseitigen – Verletzungs‐
gefahr!
Blockieren der Hacksterne und gleichzeitiges
Gasgeben erhöht die Belastung und reduziert
die Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt durch
dauerndes Rutschen der Kupplung zur Überhit‐
zung und zur Beschädigung wichtiger Funktions‐
teile (z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus Kunst‐
stoff) – in der Folge z. B. durch sich im Leerlauf
bewegende Hacksterne – Verletzungsgefahr!
Hacksterne regelmäßig, in kurzen Abständen
und bei spürbaren Veränderungen sofort prüfen:
– Motor abstellen, Gerät sicher festhalten
– Zustand und festen Sitz prüfen, auf Anrisse
achten
– schadhafte Hacksterne sofort auswechseln,
auch bei geringfügigen Haarrissen
Den Bereich der Hacksterne und des Schutzes
auch während der Arbeit regelmäßig reinigen.
– Motor abstellen
– Handschuhe verwenden
0458-478-0021-B
– Gras, Unkraut, anhaftende Erde (Verklum‐
pen!) usw. entfernen
Zum Wechseln der Hacksterne Motor abstellen –
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene Hacksterne nicht
weiter verwenden und nicht reparieren – etwa
durch Schweißen oder Richten – Formverände‐
rung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich lösen und
mit hoher Geschwindigkeit Bedienungsperson
oder dritte Personen treffen – schwerste Verlet‐
zungen!
3.6

Nach der Arbeit

Nach Beenden der Arbeit bzw. vor dem Verlas‐
sen des Gerätes: Motor abstellen.
Das KombiWerkzeug regelmäßig nach dem
Arbeitsende von Staub, Schmutz, Erde und
Pflanzenteilen reinigen – Handschuhe verwen‐
den – Verletzungsgefahr!
Zum Reinigen keine fettlösenden Mittel verwen‐
den.
Die Oberfläche von KombiWerkzeugen aus
Metall nach gründlicher Reinigung mit einem
Korrosionsschutzmittel benetzen.
3.7

Wartung und Reparaturen

Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in den
Gebrauchsanleitungen von KombiWerkzeug und
KombiMotor beschrieben sind. Alle anderen
Arbeiten von einem Fachhändler ausführen las‐
sen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung immer
den Motor abstellen –Verletzungsgefahr!
deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis