Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Ausführungen Mit Zweihandgriff; Bei Ausführungen Mit Rundumgriff; Während Der Arbeit - Stihl BF-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BF-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
3.4.1
Bei Ausführungen mit Zweihandgriff
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am
Handgriff des Griffrohres.
3.4.2
Bei Ausführungen mit Rundumgriff
Bei Ausführungen mit Rundumgriff und Rundum‐
griff mit Bügel (Schrittbegrenzer) linke Hand am
Rundumgriff, rechte Hand am Bedienungsgriff –
auch bei Linkshändern.
3.5
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschal‐
ter / Stopptaster auf 0 bzw. STOP stellen.
Im Umkreis von 5 m darf sich keine weitere Per‐
son aufhalten – durch weggeschleuderte Gegen‐
stände Verletzungsgefahr! Diesen Abstand auch
zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) ein‐
halten – Gefahr der Sachbeschädigung!
Sicherstellen, dass das Getriebe und
die Hacksterne richtig angebaut und
ausgerichtet sind und Kontakt mit den
Hacksternen vermeiden – Verlet‐
zungsgefahr!
4
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Pfeile auf den Hacksternen zeigen die Drehrich‐
tung an. Die Pfeile auf den Hacksternen müssen
in die selbe Richtung zeigen wie die Pfeile auf
dem Getriebe.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
sich die Hacksterne nach dem Loslassen des
Gashebels nicht mehr bewegen. Regelmäßig
Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren.
Wenn sich die Hacksterne im Leerlauf trotzdem
drehen, vom Fachhändler instandsetzen lassen –
siehe Gebrauchsanleitung des KombiMotors.
Niemals ohne für Gerät und KombiWerkzeug
geeigneten Schutz arbeiten – durch wegge‐
schleuderte Gegenstände – Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐
gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐
fahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln
– Stolpergefahr!
Gelände prüfen: Feste Gegenstände – Steine,
Metallteile usw. können weggeschleudert werden
– Verletzungsgefahr! – und können die Hacks‐
terne beschädigen.
Im Bereich von über oder direkt unter
der Erdoberfläche verlegten Kabeln
oder Leitungen darf auf keinen Fall
gearbeitet werden – Stromschlagge‐
fahr! Werden diese mit dem Kombi‐
Werkzeug berührt und zerstört, kön‐
nen lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen entstehen.
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Das Motorgerät nur im Schritttempo führen.
In unmittelbarer Nähe von Umzäunungen, Wän‐
den, Steinen, Wurzelbereichen, Bäumen oder in
dicht bewachsenem Gelände besonders vorsich‐
0458-478-0021-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis