Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Halten Und Führen; Während Der Arbeit - Stihl KB-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KB-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Bei Werkzeugen zum Kehren und Reinigen das
Getriebe so positionieren, dass die Welle ober‐
halb vom Schaft liegt.
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten:
Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim
Üben Gerät nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Schadhafte Kehrwerkzeuge auswechseln.
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem Starten" in der
Gebrauchsanleitung des KombiMotors.
3.4
Gerät halten und führen
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Motorgerät immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten.
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am
Rundumgriff – auch bei Linkshändern.
Zur sicheren Führung Bedienungsgriff und Hand‐
griff mit den Daumen fest umfassen.
3.5
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschal‐
ter / Stopptaster auf 0 bzw. STOP stellen.
4
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Im Umkreis von 5 m darf sich keine weitere Per‐
son aufhalten – durch weggeschleuderte Gegen‐
stände Verletzungsgefahr! Diesen Abstand auch
zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) ein‐
halten – Gefahr der Sachbeschädigung!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
sich das Arbeitswerkzeug nach dem Loslassen
des Gashebels nicht mehr dreht. Regelmäßig
Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren.
Wenn sich das Arbeitswerkzeug im Leerlauf
trotzdem dreht, vom Fachhändler instandsetzen
lassen – siehe Gebrauchsanleitung des Kombi‐
Motors.
Bei Arbeiten auf Kunststoffböden können elekt‐
rostatische Aufladungen entstehen – Elektro‐
schock- und Unfallgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐
gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐
fahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln
– Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Während der Arbeit entstehende
Stäube, Dunst und Rauch können
gesundheitsgefährdend sein. Bei
starker Staubentwicklung Staub‐
schutzmaske tragen.
Sehr staubige Flächen vor dem Kehren mit Was‐
ser besprengen – Gefahr einer Staubexplosion!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
0458-479-0021-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kw-km

Inhaltsverzeichnis