7. Fehlercodes
Fehler
Code
PE1 Fehler des Einlasswassertemperatursensors
Temperatursensor der
P3
Evaporationsspule hat einen Fehler
P5
Fehler des Außentemperatursensors
Unterkühlungsschutz für Auslasswasser
E9
Fehler des Umgebungstemperatursensors
P7
Fehler des Niederdrucksensor ( Kühlmittel )
E6
E7
Fehler des Wasserdurchflusswächter
Grünes
Abtauautomatik
Licht
Beschreibung der Ursache
Der Fehlercode PE1 kann auf einen Fehler des Einlasswassertemperatursensors
hindeuten. Dieser Sensor misst die Temperatur des Wassers, das in die
Wärmepumpe eintritt. Ein Fehler kann aus verschiedenen Gründen auftreten, z.B.
aufgrund einer Störung im Sensor selbst, einer fehlerhaften Verkabelung oder einer
unzureichenden Isolierung des Sensors. Es ist möglich, dass das Einlasswasser
nicht auf die richtige Temperatur erhitzt wird, was den Unterbrechungsschutz
aktiviert.
Ein Fehler bei diesem Sensor kann ausgelöst werden, wenn es zu einem Problem mit
der Messung der Temperatur der Spule kommt. Hierfür kann es mehrere Ursachen
geben, wie z.B. eine Fehlfunktion des Sensors selbst, ein Problem mit den
Verbindungen oder Schäden an der Elektronik. Um diesen Fehler zu beheben, sollte
man einen Fachmann konsultieren, da eine Fehlersuche und Behebung oft
spezialisiertes Wissen und Fähigkeiten erfordert.
Ein Fehler im Außentemperatursensor, der mit dem Code P5 identifiziert wird, kann
dazu führen, dass falsche Temperaturdaten an die Wärmepumpe übertragen werden.
Dies kann einen Fehler im Wärmetransport oder im Betrieb der Wärmepumpe
verursachen, was zu einer Überhitzung oder Unterkühlung des Wärmeträgers und zu
einem Auslösen des Unterkühlungsschutzes führen kann. Um den Fehler zu
beheben, kann man Folgendes tun: Überprüfen Sie den Sensor: Stellen Sie sicher,
dass der Außentemperatursensor an seinem Platz angeschlossen ist und keine
Verbindungsprobleme hat. Überprüfen Sie auch, ob der Sensor beschädigt ist oder ob
Schmutz oder Feuchtigkeit ihn beeinträchtigen. Überprüfen Sie die Verkabelung:
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung, die den Außentemperatursensor mit der
Wärmepumpe verbindet, intakt ist und keine Löcher oder Bruchstellen aufweist.
Überprüfen Sie die Steuerung: Überprüfen Sie, ob die Steuerung Ihrer Wärmepumpe
den Sensor korrekt erkennt und mit ihm kommuniziert. Austausch des Sensors: Wenn
die Überprüfungen keine Lösung des Problems zeigen, kann es notwendig sein, den
Außentemperatursensor auszutauschen. Wichtig: Versuchen Sie nicht, Reparaturen
an Ihrer Wärmepumpe selbst durchzuführen, wenn Sie keine Erfahrung im Umgang
mit elektrischen Systemen haben. Lassen Sie solche Arbeiten von einem
qualifizierten Fachmann durchführen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß
und sicher ausgeführt werden.
Der Fehlercode E9 wird bei einer Wärmepumpe ausgelöst, wenn das Auslasswasser
eine zu niedrige Temperatur hat. Dies kann aufgrund von verschiedenen Faktoren
auftreten, wie z.B. einer mangelhaften Wärmeübertragung im Wärmeübertrager,
einer zu geringen Durchflussmenge des Wassers oder einer zu hohen
Umgebungstemperatur. Es kann auch ein Problem mit der Steuerung der
Wärmepumpe selbst vorliegen. Um den Fehler zu beheben, müssen die Ursachen
identifiziert und behoben werden. Es wird empfohlen, einen qualifizierten Techniker
zu Rate zu ziehen, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben.
Der Fehlercode P7 kann auf ein Problem mit dem Umgebungstemperatursensor in
einer Wärmepumpe hinweisen. Es kann bedeuten, dass der Sensor nicht richtig
funktioniert oder dass seine Messwerte außerhalb des akzeptablen Bereichs liegen.
In einigen Fällen kann der Fehler auch auf ein Problem mit der elektrischen
Verbindung des Sensors zur Wärmepumpenelektronik hinweisen. Nicht genügen
Abstand beim Lüfter Ein- und Ausgang eingehalten? Arbeitstemperatur unter oder
überschritten ( zb zu kalt bei -20 Grad ).
Niederdrucksensor oder Niederdruckwächter. Es handelt sich um einen elektrischen
Schalter, der den Druck in einem Kältekreis überwacht. Ein Auslösen des
Niederdruckschalters kann auf ein Problem mit der Wärmeübertragung, einer
Undichtigkeit im Kältekreis oder einer Überhitzung hinweisen. Auch ein Problem mit
dem Verteiler wäre möglich. Ist ein austreten von Flüssigkeit oder Gas
wahrzunehmen ( Achtung gesundheitsschädlich – nicht einatmen ).
Dieser Durchflussschutz ist dafür zuständig, das System zu schützen, wenn kein
ausreichender Wasserfluss vorhanden ist. Dies kann aufgrund verschiedener
Faktoren geschehen, wie z.B Verstopfungen in den Wasserleitungen, undichte
Stellen im System, defekte Pumpe, zu niedriger Wasserdruck oder ein defekter
Wasserflusssensor. Ist die Durchflussmenge in m³ ausreichend der Anforderung der
Wärmepumpe? Läuft die Umwälzpumpe noch? Ist Schmutz in die Anlage
eingedrungen? Gibt es einen Wasseraustritt in der Wasserleitung? Ist der
Durchflusswächter abgebrochen? ( Plastikteil im Wasser ) Anlage heizt noch,
eventuell hat der Sensor einen Defekt.
Abtauanzeige ( grünes Licht ) Das Gerät enteist sich von alleine. Abwarten, bis der
Prozess abgeschlossen ist. Keine Handlung notwendig.
21