Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Evolution Mini 3 Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Evolution 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Aufbauanleitung zur Verrohrung – Integration in den Wasserkreislauf:
Empfohlene Vorgehensweise für die Verrohrung / Integration in den Wasserkreislauf:
1.
Drehen Sie die beiden d 32 / d 38 mm Schlauchstutzen handfest auf den Zu-& Ablauf der
Wärmepumpe. Verwenden Sie keinesfalls Zangen oder anderes Werkzeug um diese aufzudrehen.
2.
Überspringen Sie niemals Schritt 1, um etwas direkt in die Anlage zu drehen oder zu kleben.
Ein Verkleben sorgt für einen irreparablen Totalschaden und Sie verlieren jegliche
Gewährleistungsansprüche.
3.
Stecken Sie die Schwimmschläuche d 32 / 38 mm auf die beiden aufgedrehten Schlauchstutzen und
fixieren Sie diese mit den beiliegenden Schellen.
Verwenden Sie gegebenenfalls etwas Teflonband um Undichtigkeiten vorzubeugen.
4.
Überbrücken Sie nun mit ausreichend Schlauch den Weg bis hin zu Ihrer bestehenden Verrohrung oder
bis hin zur Position an dem Sie Ihren Bypass platzieren möchten.
Soweit bautechnisch möglich, ist es empfohlen die Strecke möglichst kurz zu halten, da durch die Rillen in
den Schwimmschläuchen nach und nach ein Verlust der gerade gewonnenen Wärme entsteht.
5. Option A – mit Bypass
Führen Sie die beiden Schläuche an die Stutzen der beiden Kugelhähne des Bypass-Ventils und stecken
Sie diese dort auf. Fixieren Sie die Schläuche mit Schellen.
Auf die beiden Stutzen der T-Stücke stecken Sie die Schläuche aus Ihrer bisherigen Verrohrung auf und
fixieren wieder mit Schellen. Helfen Sie hier auch mit Teflonband nach um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Somit sollte Ihr Wasserkreislauf wieder geschlossen sein und die Verrohrung Ihrer Wärmepumpe ist
abgeschlossen.
Option B – ohne Bypass
Verbinden Sie die soeben gelegten Schwimmschläuche aus der Wärmepumpe mit Ihrer bisheringen
Rohrleitung.
Hierfür sind grundsätzlich nur zwei Schlauchverbinder und vier weitere Schellen notwendig.
Empfehlenswert ist es bei diesem Weg sich aber zumindest Absperrhähne zu setzen.
Stecken Sie den Schwimmschlauch vom Zu- & Ablauf jeweils links und rechts auf den Schlauchverbinder
und fixieren Sie diese erneut mit Schellen.
Helfen Sie hier auch mit Teflonband nach um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Somit sollte Ihr Wasserkreislauf wieder geschlossen sein und die Verrohrung Ihrer Wärmepumpe ist
abgeschlossen.
EMPFOHLEN
NICHT EMPFOHLEN
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis