Inhaltsverzeichnis Seite Thema Vorwort......................FAQs (häufig gestellte Fragen)............... Wichtige Hinweise................... Aussehen......................Erklärung......................Sicherheitshinweise..................Systemspezifikationen..................Technische Daten.................... Abmessungen....................Explosionszeichnung..................Installationsanleitung..................Standort......................Installationsdiagramm..................Aufbauanleitung zur Verrohrung / Integration in den Wasserkreislauf.... Elektrischer Anschluss und Schaltplan............Inbetriebnahme....................Inspektion vor dem Betrieb................Beschreibung der Kontrollfunktionen............... Beschreibung der Funktionstasten..............
1. Vorwort Vielen herzlichen Dank, dass Sie sich für eine Evolution ® Wärmepumpe entschieden haben! Mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe von Evolution ® , haben Sie in eine qualitativ hochwertige Poolheizung investiert. Eine witterungsunabhängiges Badevergnügen wartet auf Sie! Denn unabhängig von der direkten Sonneneinstrahlung, arbeiten unsere Wärmepumpen mit der kostenlosen Energie in der...
1.1 FAQ's – häufig gestellte Fragen - Wo und wie stelle ich die Wärmepumpe auf? Muss sie überdacht sein? Stellen Sie die Anlage auf eine feste, ebene Fläche auf. Rings herum halten Sie mindestens einen Abstand von ca. 50 cm zu den Wänden ein. Eine Wasserablaufvorrichtung sollte in der Nähe sein.
Seite 5
1.1 FAQ's – häufig gestellte Fragen - Wie schnell heizt die Wärmepumpe auf? Auf welche Temperatur kann sie maximal aufheizen? Mit der Wärmepumpe können Sie bei optimalen Gegebenheiten, Ihr Wasser auf maximal 40 Grad Celsius aufheizen. Einflussfaktoren auf die Heizleistung sind folgende: Wassertemperatur, Außentemperatur (Umgebungsluft) und die Luftfeuchtigkeit.
2. Wichtige Hinweise 2.1. Aussehen 2.2 Erklärung Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um die Arbeitsbedingungen und sowie die Sicherheit zu gewährleisten. Falscher Betrieb kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte installieren Sie das Gerät in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen, Vorschriften und Standards.
2.3 Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher und zuverlässig installiert ist Wenn das Gerät nicht sicher installiert ist, kann es beschädigt werden. Wenn das Gerät auf engstem Raum installiert wurde, berücksichtigen Sie bitte die Größe des Bereiches und die Belüftung, um ein Ersticken durch Kältemittelleckage zu vermeiden.
Seite 8
2.3 Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen sich möglicherweise brennbares Gas befindet. Wenn sich um das Gerät herum brennbares Gas befindet, kann dies zu einer Explosion führen. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen. Wenn nicht, kann dies zu Verletzungen durch einen Hochgeschwindigkeitslüfter oder einen Stromschlag führen.
4. Installationsanleitung WARNUNG: Wir empfehlen ausdrücklich die Installation durch einen qualifizierten Techniker durchführen zu lassen. Dieser Abschnitt dient nur zu Informationszwecken und muss überprüft und gegebenenfalls an den tatsächlichen Installationszustand angepasst werden. 4.1 Standort Bitte beachten Sie die folgenden Regeln zur Standortwahl der Wärmepumpe: ...
4.1 Standort Halten Sie mindestens einen Meter vor der Wärmepumpe frei. Seitlich und hinter der Rückseite halten Sie mindestens 50 cm frei. Stellen Sie keine Gegenstände auf oder vor die Wärmepumpe! 4.2 Installationsdiagramm Auf folgender Abbildung wird vor die Wärmepumpe ein Bypass-Ventil installiert. Es empfiehlt sich ausdrücklich solches in die Wasserleitung zwischen Druckseite der Filteranlage und der Wärmepumpe zu verbauen.
4.3 Aufbauanleitung zur Verrohrung – Integration in den Wasserkreislauf: Stellen Sie unbedingt vor der Installation fest, wie Ihr Schwimmbecken verrohrt wurde. Folgende Anleitung ist ausgelegt für eine bestehende Verrohrung Ihres Pools mittels flexiblen d 32 / d 38 mm Schwimmschläuchen bzw. Poolschläuchen. Ein direkter Anschluss an der Mini Wärmepumpe ist nur mit d 32 / d 38 mm Schwimmschläuchen möglich, da auf die beiden an der Wärmepumpe angebrachten Gewinde, für den Zu- &...
Seite 16
4.3 Aufbauanleitung zur Verrohrung – Integration in den Wasserkreislauf: Empfohlene Vorgehensweise für die Verrohrung / Integration in den Wasserkreislauf: Drehen Sie die beiden d 32 / d 38 mm Schlauchstutzen handfest auf den Zu-& Ablauf der Wärmepumpe. Verwenden Sie keinesfalls Zangen oder anderes Werkzeug um diese aufzudrehen. Überspringen Sie niemals Schritt 1, um etwas direkt in die Anlage zu drehen oder zu kleben.
5. Elektrischer Anschluss und Schaltplan Angaben zur Stromversorgung und Absicherung: WARNUNG: Die Stromversorgung der Wärmepumpe muss vor jedem Betrieb unterbrochen werden. Bitte befolgen Sie die folgenden Anweisungen zum Anschließen der Wärmepumpe. Schritt 1: Nehmen Sie die (elektrische Seite)Seitenwand mit einem Schraubendreher ab, ...
6. Inbetriebnahme 6.1 Inspektion vor dem Betrieb a. Der laufende Betrieb kann nach Abschluss der gesamten Installation beginnen. b. Bestätigen Sie vor dem Ausführen des Tests die folgenden Punkte: Richtige Installation des Geräts • Die Versorgungsspannung entspricht der Nennspannung des Geräts •...
6.2. Beschreibung der Kontrollfunktionen Die Tasten der LED Kabelsteuerung Controller Display Anweisung Wenn die obere rote Leuchte konstant leuchtet, fährt die Wärmepumpe hoch. Anschließend ist sie betriebsbereit. Das rote Licht leuchtet im Heizmodus auf. Das grüne Licht blinkt beim Abtauen. 6.3 Beschreibung der Funktionstasten Taste Drücken Sie diese Taste, um die Wärmepumpe ein- oder auszuschalten.
6.4 Parameter - Überprüfung der Parameter Drücken Sie die Taste "M" 5 Sekunden lang, um die Parameter auszuwählen und prüfen zu können. Drücken Sie "▲" und "▼", um die Seiten zu wechseln, bzw. um den nächsten Parameter sich anzeigen zu lassen. Parameter Standard- Bereich...
7. Fehlercodes Fehler Beschreibung der Ursache Code Der Fehlercode PE1 kann auf einen Fehler des Einlasswassertemperatursensors hindeuten. Dieser Sensor misst die Temperatur des Wassers, das in die Wärmepumpe eintritt. Ein Fehler kann aus verschiedenen Gründen auftreten, z.B. PE1 Fehler des Einlasswassertemperatursensors aufgrund einer Störung im Sensor selbst, einer fehlerhaften Verkabelung oder einer unzureichenden Isolierung des Sensors.
8. WLAN / App Konfiguration BITTE BEACHTEN: Sobald Sie die Mini Wärmepumpe mit der WLAN App verbunden haben, können Sie das Display an der Wärmepumpe nicht mehr bedienen! Um es wieder bedienen zu können, müssen Sie sich aus der WLAN App entkoppeln. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf Seite 29, 8.6 Entfernen des Geräts.
8.2 Schritte zur Konfiguration des WiFi-Moduls: Intelligenter Netzwerksuchlauf: Schritt 1: Standardmäßig kann das Gerät innerhalb von 10 Sekunden nach dem ersten Einschalten verbunden werden. Nach 10 Sekunden muss das Gerät manuell verbunden werden. Manuelles Aufrufen des EZ-Modus: 10 Sekunden nach dem Einschalten, langes Drücken ...
Seite 24
Passwort Ihres WLAN- aktivieren), indem Sie neues Smart Life Gerät Produktkategorie “Großes Routers ein, bestätigen den Anweisungen auf “Evolution Wärmepumpe” Haushaltsgerät” und das Sie mit „Weiter“. Die dem Bildschirm folgen ist nun in Ihrem Smart Gerät “Smart Heat Pump” WLAN Frequenz Ihres und drücken Sie danach...
8.3 Betrieb der App - Funktionen Nachdem das Gerät erfolgreich verbunden wurde, rufen Sie die Bedienoberfläche von "Smart heat pump" auf (Gerätename, änderbar) Klicken Sie in der Hauptschnittstelle von "Smart Life" auf Ihre „EVOLUTION Mini Wärmepumpe“, um die Betriebsschnittstelle zu öffnen.
Seite 26
Timer-Einstellung Klicken Sie auf der Bedienoberfläche unten rechts auf das Symbol "Einstellungen" und rufen Sie die Timer Funktion auf. Folgendes Fenster sollte Ihnen nun angezeigt werden. Klicken Sie auf "Add" (Sprache abhängig von der Sprache des Landes in dem Installationsland). Nachdem Sie die Timer-Einstellung eingegeben haben, streichen Sie nach oben/unten, um den Timer einzustellen, legen Sie die Wiederholungswochen und das Ein-/Ausschalten fest und klicken Sie dann auf "Speichern".
8.4 Ändern des Gerätenamens Klicken Sie in der APP auf „bearbeiten“ um Gerätedetails einzugeben und klicken Sie auf "Gerätename", um das Gerät umzubenennen.
8.5 Gemeinsame Nutzung: Um ein gebundenes Gerät freizugeben, sollte der Benutzer dies in der folgenden Reihenfolge tun: Nach erfolgreicher Freigabe wird die Liste um die freigegebene Person ergänzt! Wenn Sie das Konto, für das Sie das Gerät freigegeben haben, löschen möchten, streichen Sie das ausgewählte Konto nach links und löschen Sie es Geben Sie das Konto des freigegebenen Geräts ein, klicken Sie auf "Fertig", und die Liste der erfolgreichen Freigabe zeigt das neu hinzugefügte Konto des freigegebenen Geräts an.
Die Schnittstelle der freizugebenden Person sieht folgendermaßen aus. Das empfangene freigegebene Gerät wird angezeigt. Klicken Sie darauf, um das Gerät zu bedienen und zu steuern. 8.6 Gerät entfernen Über das Wi-Fi-Modul Drücken Sie 3 Sekunden lang auf "M" und "▲", um das Gerät zu entfernen und zum EZ-Modus zurückzukehren, "M"...
9. Instandhaltung Vermeiden Sie Einschränkungen in der Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Wärmepumpe, indem Sie das Wasserversorgungssystem regelmäßig überprüfen. Eine aufgelaufene Luft im System kann zu einem geringen Wasserdurchfluss führen, was die Effizienz Ihrer Anlage beeinträchtigt. Stellen Sie sicher, dass Sie das System in Schuss halten, damit Sie jederzeit von optimaler Leistung profitieren können.