Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Evolution Highline 7 Bedienungsanleitung

Evolution Highline 7 Bedienungsanleitung

Full inverter wärmepumpe

Werbung

Bedienungsanleitung
Full Inverter Wärmepumpe
Highline

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Evolution Highline 7

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Full Inverter Wärmepumpe Highline...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    12. Fehlercodes ................13. App-Steuerung ..............22 Vielen herzlichen Dank, dass Sie sich für eine Evolution® Wärmepumpe entschieden haben! Mit dieser Wärmepumpe haben Sie in eine qualitativ hochwertige Poolheizung investiert. Lesen Sie sich folgende Bedienungsanleitung vor der Installation gründlich durch, um ausreichend über Ihre Wärmepumpe informiert zu sein.
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    1. Allgemeine Informationen Funktion der Wärmepumpe Die Wärmepumpe nutzt die kostenlose Energie (Wärme) aus der Umgebungsluft zum Erwärmen Ihres Schwimmbadwassers. Hierbei wird das Wasser mittels Ihrer vorhandenen Filterpumpe durch den Wärmetauscher der Wärmepumpe befördert. Die angesaugte Außenluft wird über die Oberfläche des Verdampfers geleitet, in welchem sich das flüssige Kältemittel befindet.
  • Seite 4 1. Allgemeine Informationen Kann die Wärmepumpe auch im Winter betrieben werden? Generell sind Wärmepumpen dafür ausgelegt die Badesaison zu verlängern, sodass Sie bereits im Frühling und bis in den Herbst hinein angenehme Badetemperaturen erleben können. Grundsätzlich ist ein Betrieb der Wärmepumpe bei einer Umgebungstemperatur zwischen -15 °C und 43 °C möglich.
  • Seite 5: Lieferumfang

    2. Lieferumfang Bild Name Menge Bedienungsanleitung Kondenswasserschlauch Kondenswasseranschluss Gummifüße (Stoßdämpfer) Wärmepumpe mit Wasseranschlüssen Bewahren Sie das Installationshandbuch ordnungsgemäß auf und lesen Sie es sorgfältig durch, bevor Sie es verwenden.
  • Seite 6: Explosionszeichnung

    3. Explosionszeichnung...
  • Seite 7: Hinweise

    4. Hinweise Sicherheitshinweise Das Gerät darf nicht in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden, um eine Erstickungsgefahr durch » Kältemittelleckagen zu vermeiden. Es ist auf einem ebenen und festen Untergrund zu installieren. Vermeiden Sie den Kontakt mit spitzen Gegenständen und explosiven / entflammbaren Materialien. »...
  • Seite 8: Installation & Anschluss

    5. Installation & Anschluss Transport Beim Aufstellen oder Bewegen soll sich die Wärmepumpe in aufrechter Position befinden. Heben Sie die Wärmepumpe nicht an den Verschraubungen an. » Verwenden Sie weiche Hebebänder, um die Wärmepumpe zu bewegen. » Überprüfen Sie vorab den gewünschten Stellplatz. Der Untergrund muss stabil sein und eine »...
  • Seite 9: Standort Der Wärmepumpe

    5. Installation & Anschluss Standort der Wärmepumpe Der Kondenswasserschlauch ist so anzubringen, dass sich kein Wasser an und unter der Wärmepumpe sammeln kann. An der Bodenplatte gibt es notwendige Löcher, durch welche ebenfalls Kondenswasser austreten kann. Je nach vorliegenden Einflussfaktoren kann es sich um einige Liter pro Tag handeln. Um eine zureichende Luftzirkulation zu gewährleisten, ist die Wärmepumpe im Freien mit folgenden Mindestabständen zu Wänden und Gegenständen aufzustellen: Frontseite: 100 cm Abstand...
  • Seite 10: Integration In Den Wasserkreislauf

    5. Installation & Anschluss Integration in den Wasserkreislauf Die Wärmepumpe ist nach Ihrer Filteranlage und noch vor optionalen Dosier- und Salzelektrolyseanlagen zu installieren. Ihre vorhandene Umwälzpumpe muss hierbei den benötigten Mindestdurchfluss an der Wärmepumpe erbringen. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Wärmepumpe über einen Bypass in den Kreislauf zu integrieren, um den Wasserdurchfluss vollständig steuern zu können.
  • Seite 11: Reinigung & Überwinterung

    6. Reinigung & Überwinterung Reinigung Trennen Sie zuerst die Stromversorgung der Wärmepumpe. » Das Gehäuse der Wärmepumpe kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. » Vorsicht: Reinigungsmittel oder andere Haushaltsprodukte können die Gehäuseoberfläche » beschädigen. Die Lamellen an der Rückseite können vorsichtig mit einem Staubsauger und weichen Bürstenaufsatz »...
  • Seite 12: Abmessungen

    7. Abmessungen Größe (mm) Modell Evolution Highline 7 Evolution Highline 10 Evolution Highline 13 1100 Evolution Highline 17...
  • Seite 13: Technische Daten

    8. Technische Daten...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss & Schaltplan

    Der Stromversorgungskreis des Geräts muss über eine wirksame externe Erdung verfügen. » Installieren Sie die Geräte nicht, wenn die Netzteilspezifikationen nicht erfüllt sind. » Modell Spezifikation der elektrischen Verkabelung Evolution Highline 7 3 * 1,5 mm² Evolution Highline 10 Evolution Highline 13 3 * 2,5 mm² Evolution Highline 17 max.
  • Seite 15 9. Elektrischer Anschluss & Schaltplan Kabel-Farbkennung XT: Hauptanschluss COMP: Kompressor » » Coil Temp. 1: Spulen-Temperatursensor 1 EEV1~2: Elektr. Expansionsventil » » 4WV: 4-Wege-Ventil Coil Temp. 2: Spulen-Temperatursensor 2 » » Amb. Temp.: Umgebungstemperatursensor WFS: Wasserdurchflussschalter » » Exhaust Temp.: Abluft-Temperatursensor HPS: Hochdruckschalter »...
  • Seite 16: Bedienung Des Displays

    10. Bedienung des Displays Ein- / Ausschalten & Tastensperre Bei Nichtbenutzung des Displays von 60 Sekunden wechselt dieses automatisch in den Ruhezustand. » Im Ruhezustand ist das Display gesperrt und das Schloss-Symbol erscheint. » Zum Entsperren drücken und halten Sie für 3 Sekunden.
  • Seite 17: Betriebsart-Auswahl

    10. Bedienung des Displays Betriebsart-Auswahl Drücken Sie zum Wechseln der Betriebsarten im Heiz- und Kühlmodus. » Silent: Die Wärmepumpe arbeitet möglichst geräuscharm. Eco: Die Wärmepumpe arbeitet stromsparend (passt die Leistung den Betriebsbedingungen & Sollwerten an). Boost: Die Wärmepumpe startet ein schnelles Aufheizen / Abkühlen. Hinweis: Im Automatikmodus wird immer die Betriebsart Eco verwendet.
  • Seite 18: Erklärung Weiterer Symbole

    10. Bedienung des Displays Erklärung weiterer Symbole Ventilatormotor Abtauen Wi-Fi Wassereinlass-Temperatur Wasserauslass-Temperatur Hinweis: Im Hauptmenü werden abwechselnd die Temperaturen von Wassereinlass & -auslass angezeigt. Manuelle Abtauung Drücken und halten Sie für 3 Sekunden, um ein manuelles Abtauen zu starten. » Werkseinstellung Drücken und halten Sie für 3 Sekunden, um die Wärmepumpe auf...
  • Seite 19: Parameter

    11. Parameter Nutzparameter Die Nutzparameter aus folgender Tabelle können angepasst werden. » Drücken und halten Sie für 3 Sekunden, um in die Parametereinstellung zu gelangen. » Mit den Tasten können Sie zwischen den Parametern wechseln. » Mit der Taste wählen Sie den gewünschten Parameter aus. »...
  • Seite 20: Fehlercodes

    12. Fehlercodes...
  • Seite 21 12. Fehlercodes Sollte ein Fehlercode an Ihrer Wärmepumpe aufleuchten, welchen Sie nicht eigenständig beheben können, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice. Notieren Sie hierzu die Fehlerbeschreibung und die Seriennummer der Wärmepumpe.
  • Seite 22: App-Steuerung

    13. App-Steuerung Registrierung in der App Laden Sie sich die "Tuya Smart"-Software in Ihrem App-Store herunter. Bei bestehendem Konto klicken Sie hier. Zur erstmaligen Anmeldung klicken Sie hier. Zur Registrierung folgen Sie den Anweisungen der App. Hier wird wahlweise nach einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer gefragt.
  • Seite 23: Verbindung Zur Wärmepumpe

    13. App-Steuerung Verbindung zur Wärmepumpe Achten Sie darauf, dass sich Ihr Smartphone oder Tablet mit Ihrem WLAN verbunden hat. Dies können Sie in Ihren WLAN-Einstellungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet überprüfen. Wählen Sie "Große Haushaltsgeräte" und anschließend "Smart Heat Pump (Wi-Fi)" aus.
  • Seite 24 13. App-Steuerung Verbinden Sie nun Ihr WLAN mit der App. Im nächsten Fenster angekommen, ist die Wärmepumpe in den Suchlauf zu stellen. Entsperren Sie zuerst das Display und halten Sie für 5 Sekunden WLAN gedrückt. Nun blinkt das Symbol auf dem Display. Die App fragt anschließend, ob das Symbol langsam oder schnell blinkt.
  • Seite 25: Bedienung Der Wärmepumpe

    13. App-Steuerung Bedienung der Wärmepumpe Anzeige der Soll-Temperatur & aktuellen Wassertemperatur Einstellen der Solltemperatur Timer-Einstellung Ein-/Ausschalten Modus-Auswahl...
  • Seite 26 13. App-Steuerung Timer-Funktion Klicken Sie im Menü rechts unten auf „Einstellungen“ und nun auf „Timer“ und "Hinzufügen". Hier können Sie die gewünschte Uhrzeit einstellen und bei „Schalter“ auswählen, ob sich die Wärmepumpe hier an- oder ausschalten soll. Wiederholungen des Timers können Sie nach Wochentagen bestimmen.

Diese Anleitung auch für:

Highline 10Highline 13Highline 17

Inhaltsverzeichnis