Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Laustärkeregler; Kalibration Des Abhörsystems; Mute - SPL Volume 2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Volume 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Lautstärkeregler
Mit dem Volume-Potentiometer wird die Lautstärke beider Kanäle geregelt.
Das Potentiometer regelt die Audiosignale direkt, so dass keine signalver-
fälschende Elektronik zum Einsatz kommt. Beispielsweise Regelschaltungen
aus VCAs, DACs etc. können größere Toleranzen zwischen den Kanälen und
höhere Verzerrungsneigungen aufweisen.
Die Skala des Lautstärkereglers ist bewusst mit Prozentwerten und nicht
etwa mit dB-Werten beschriftet, da wir den absoluten Pegel in einem indivi-
duellen System und in einem individuellen Raum nicht vorhersehen können.
Kalibration des Abhörsystems
Der elektrische Pegel des Eingangssignals des Volume Controllers sowie die
Eingangsempfi ndlichkeit der Endstufen oder Aktivlautsprecher sollten abge-
stimmt werden, um eine ausgewogene Regelung mit dem Volume Controller
vornehmen zu können. Eine ungünstige Anpassung liegt z. B. vor, wenn mit
einer 10%-Reglerstellung bereits ein sehr hoher Abhörpegel erreicht wird.
Wichtig: Es kann laut werden bei der Messung, tragen Sie daher einen
Ohrschutz. Wir empfehlen zur Kalibration eine Messung mit einem Real
Time Analyzer (RTA) oder einem SPL-Meter vorzunehmen. Das Messgerät/
Messmikrofon ist am Hörplatz aufzustellen. In der DAW wird nun eine
Sounddatei mit Rosa Rauschen erstellt (engl. Pink Noise), die für die Messung
abzuspielen ist.
Jede Messung wird immer nur mit einem Kanal (also einem Lautsprecher)
vorgenommen. Eine empfehlenswerte Kalibration ist die Abgleichung auf
83 dB Schalldruckpegel (=Sound Pressure Level, SPL) am Hörplatz, eine
Referenzlautstärke, die sehr verbreitet ist. Das Ausgangssignal der DAW sollte
fi x auf 0 dB eingestellt werden. Die Eingangsempfi ndlichkeit der Endstufen/
Aktivlautsprecher ist zunächst ebenfalls auf 0 dB zu stellen. Dann wird der
Lautstärkeregler am Volume Controller so eingestellt, dass der RTA oder das
SPL-Meter 83 dB beim Abspielen des Rosa Rauschens misst. Ideal ist, wenn
83 dB SPL oberhalb einer 50%-Position auf der Skala des Lautstärkereglers
erreicht werden. Nun kann der exakte Wert für 83 dB notiert werden.
Sollten 83 dB SPL deutlich oberhalb 60-80% auf der Skalierung liegen, ist
die Eingangsempfi ndlichkeit der Endstufen/Aktivlautsprecher zu verringern
(also ein höherer dB-Wert). Umgekehrt muss die Eingangsempfi ndlichkeit
der Endstufen/Aktivlautsprecher erhöht werden, sollten 83 dB SPL bereits
deutlich vor 60% erreicht sein. Sollte die Regelung an den Endstufen/
Aktivlautsprechern nicht reichen, kann ggf. der Pegel am Ausgang des
Wandlers verändert werden (etwa von 0 dB auf +4 oder -10 dB, sofern solche
Schalter vorhanden sind). Aus der DAW muss jedoch der Wandler immer voll
ausgesteuert werden.

Mute

Schaltet alle Lautsprecherausgänge stumm. Der Mute-Schalter ist insbe-
sondere in Paniksituationen praktisch, z. B. wenn ein als Quelle angeschlos-
sener Rechner abstürtzt und die Wandlerausgänge plötzlich undefi nierbare
Geräusche in Vollausteuerung ausgeben. Oder einfach, wenn man z. B. tele-
fonieren möchte ohne die Lautstärkeeinstellung verändern zu wollen.
WICHTIG: Bei allen Kabelanschlussarbeiten nicht nur Mute aktivieren,
sondern Ein-/Ausschalthinweise auf Seite 6 beachten!
Volume 2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2602

Inhaltsverzeichnis