Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
und Teileliste
RINK Model DS1600
Übersetzung der ursprünglichen Betriebsanleitung
Kwekerijweg 8 | 3709JA | Zeist | The Netherlands |
T: +31 (0)306 933 227
E:
redexim@redexim.com
W:
www.redexim.com
2127 German 933.160.000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Redexim RINK DS1600

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Teileliste RINK Model DS1600 2127 German 933.160.000 Übersetzung der ursprünglichen Betriebsanleitung Kwekerijweg 8 | 3709JA | Zeist | The Netherlands | T: +31 (0)306 933 227 redexim@redexim.com www.redexim.com...
  • Seite 2 - 2 - DS1600...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T S V E R Z E I C H N I S SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ................4 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ................5 KURZBESCHREIBUNG..................... 6 TECHNISCHE DATEN ....................6 ERSTE INBETRIEBNAHME ..................7 BEDIENUNG ......................8 An- und Abhängen ..........................8 Vor jeder Fahrt .............................
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ➢ Der RINK Tellerstreuer DS1600 ist ausschließlich zum Streuen von feinkörnigem, losem Streugut wie Sand, Riesel, Granulat oder ähnlichem gebaut. ➢ Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko trägt allein der Benutzer. ➢...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ➢ Die zulässige Stützlast des Zugfahrzeuges ist zu beachten. ➢ Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren und auf ausreichende Sicht achten. ➢ Während des Betriebs darf sich niemand im Gefahrenbereich des Streuers aufhalten, da Verletzungsgefahr durch rotierende Teile und fortgeschleuderte Fremdkörper besteht. ➢...
  • Seite 6: Kurzbeschreibung

    KURZBESCHREIBUNG Der RINK Tellerstreuer D1600 dient zum Streuen von feinkörnigem, losem Streugut wie Sand, Riesel oder ähnlichem. Die Streueinrichtung des Tellerstreuers wird über ein Getriebe mit Hydraulikmotor für Transportband und je einem Hydraulikmotor für die Streuteller angetrieben. Die Drehzahl der Hydraulikmotoren für das Transportband und die Streuteller sind über je einen Mengenregler stufenlos regulierbar.
  • Seite 7: Erste Inbetriebnahme

    ERSTE INBETRIEBNAHME Radmuttern nachziehen. Radnabenspiel prüfen und ggf. einstellen. Reifendruck prüfen. Falls der RINK Tellerstreuer DS1600 auf öffentlichen Straßen benutzt werden soll, muss das amtliche Kennzeichen hinten links auf dem dafür vorgesehenen Halteblech befestigt werden (nur mit Zulassungsgenehmigung und nach erfolgter Anmeldung möglich). Beleuchtungsanlage# prüfen.
  • Seite 8: Bedienung

    BEDIENUNG An- und Abhängen Anhängung (1) an Zugfahrzeug anpassen. Dazu die Schrauben der Anhängung (1) lösen, richtige Höhe einstellen und Schrauben wieder anziehen (s. Seite 9 – Abb. 1). RINK Tellerstreuer DS1600 an Zugfahrzeug anhängen. Hydraulikleitungen (3) und (4) an Zugfahrzeug anschließen da ein geschlossener Ölkreislauf erforderlich ist (s.
  • Seite 9: Vor Jeder Fahrt

    Abb. 1: Stützrad Vor jeder Fahrt RINK Tellerstreuer DS1600 auf äußerlich erkennbare Schäden prüfen, Schäden beheben. Reifendruck prüfen. Laufspur des Transportbandes prüfen, ggf. nachjustieren, da das Transportband nicht an der Seite streifen darf (s. Seite 16 und 17). Beleuchtungsanlage prüfen. Beladen Gewünschten maximalen Bodendruck beachten.
  • Seite 10: Streuen

    STREUEN Beim Einschalten der Hydraulik wird automatisch das Tellerstreuwerk aktiviert. Das Transportband und der Schieber (6) werden durch Betätigung des Ventils (5) aktiviert, wobei zuerst der Schieber (6) und anschließend mit einer kleinen Verzögerung das Transportband aktiviert wird. Vor Arbeitsbeginn Schieberstellung A-G vorwählen (s. Seite 11). Bedienungselemente (1) Regler zur Geschwindigkeitseinstellung des Transportbandes (2) Regler zur Geschwindigkeitseinstellung der Streuteller...
  • Seite 11: Elektrohydraulische Steuerung (10551)

    elektrohydraulische Steuerung (10551) Abb. 3: Bedienungselemente elektrohydraulische Steuerung Bedienpanel elektrohydraulischer Steuerung Abb. 4: Bedienpanel elektrohydraulische Steuerung DS1600 - 11 -...
  • Seite 12: Streudicke Einstellen

    Streudicke einstellen Die Streudicke ist abhängig von: der Geschwindigkeit des Zugfahrzeuges der Geschwindigkeit des Transportbandes - Regler (1) (s. Seite 10 Abb. 2) der Geschwindigkeit der Streuteller - Regler (2) (s. Seite 10 Abb. 2) der Öffnung (A-G) des automatischen Schiebers (6) Streutabelle Streumenge Streuteller...
  • Seite 13: Streuen Verschiedener Streumaterialien

    Streuen verschiedener Streumaterialien Verschiedene Streumaterialien erfordern verschiedene Einstellungen. Der RINK Tellerstreuer DS1600 lässt sich durch folgende Möglichkeiten auf sämtliche Streumaterialien anpassen. Drehung der Wurfschaufeln (Abb. 5) Regulieren der Transportbandgeschwindigkeit durch Regler (1) (s. Seite 10 – Abb. 2) Regulieren der Streutellergeschwindigkeit durch Regler (2) (s. Seite 10 – Abb. 2) Einstellen der Öffnung A-G des automatischen Schiebers (6) (s.
  • Seite 14: Pflege Und Wartung

    PFLEGE und WARTUNG Lager mit Mehrzweckfett abschmieren (alle 50 Betriebsstunden) (1) Lager auf beiden Seiten der Streuteller (2) Lager auf beiden Seiten der hinteren Transportwelle (3) Lager auf beiden Seiten der vorderen Transportwelle (4) Lager an beiden Laufachsen Lager ohne Schmiernippel sind wartungsfrei. Abb.
  • Seite 15: Ölwechsel Am Transportbandgetriebe (Alle 100 Betriebsstunden)

    Ölwechsel am Transportbandgetriebe (alle 100 Betriebsstunden) Einfüllschraube (11) herausschrauben. Ablassschraube (12) auf der Innenseite unten lösen und Öl ablassen. Ablassschraube (12) mit neuer Dichtung wieder einschrauben. 0,6 l Öl SAE85-W140 einfüllen. Einfüllschraube mit neuer Dichtung wieder einschrauben. Altöl gefährdet die Umwelt; bitte umweltgerecht entsorgen. Abb.
  • Seite 16: Achse Warten (Alle 100 Betriebsstunden)

    Achse warten (alle 100 Betriebsstunden) Wartungsarbeiten an der Achse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. - Radmuttern nachziehen. - Radnabenspiel prüfen und ggf. einstellen. Transportband spannen (bei Durchrutschen) - Kontermutter (13) auf beiden Seiten lösen. - Mutter (14) auf beiden Seiten gleichmäßig, im Uhrzeigersinn, jeweils ½...
  • Seite 17: Transportband Aus- Und Einbauen

    Transportband aus- und einbauen Hydrauliksteckverbindungen trennen und Streuwerk (1) durch Lösen der Schrauben (2) entfernen. Beidseits Radabdeckung (3) entfernen. Spritzschutz (4) und Gummiabdeckung (5) in Fahrtrichtung rechts entfernen. Fahrwerk (6) durch Lösen der Schrauben (14) entfernen. Transportband (8) beidseitig durch Lösen der Muttern (9) entspannen. Verbindungsschrauben (10) zum Trichter (11) entfernen.
  • Seite 18: Externe Ölversorgung (17331)

    Externe Ölversorgung (17331) Ölwechsel an der Aufsteckpumpe (alle 100 Betriebsstunden) Entlüftungsschraube (7) herausschrauben. Ablassschraube (8) unten lösen und Öl ablassen. Einfüllschraube (7) mit neuer Dichtung wieder eindrehen Bestell-Nr.: 10779. Aufsteckpumpe um 180 Grad drehen. Dichtung am Schauglas (9) erneuern Bestell-Nr.: 10779. Öl SAE85-W140 an der Ablassöffnung (8) bis zur Höhe des Schauglases (3) einfüllen.
  • Seite 19: Beleuchtungsanlage (17396)

    Beleuchtungsanlage (17396) Die Beleuchtungsanlage muss mit dem siebenpoligen Stecker mit dem Zugfahrzeug verbunden werden. Kurzbezeichnung Funktion Kabelfarbe Blinklicht links gelb (Zugwagenbatterie +) - - - Masse weiß Blinklicht rechts grün Schlusslicht rechts braun Bremslicht Schlusslicht links schwarz Abb. 13: Anschlussschema des 7 Poligen Steckers DS1600 - 19 -...
  • Seite 20: Problembehebung

    Problembehebung Problem Ursache Lösung Schieber öffnet Drosselventil zu schwach eingestellt Drosselventil (9) nachstellen bis sich nicht Schieber öffnet (s. Seite 15) Streubreite ist zu Streuteller drehen zu langsam Streutellergeschwindigkeit erhöhen schmal Regler (2) (s. Seite 10 bis 12) Streudicke zu Zu wenig Material wird gefördert Schieberöffnung vergrößern dünn...

Inhaltsverzeichnis