Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MS440C Bedienungsanleitung Seite 47

Ms-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS440C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990
CV
Bezeichnung
Bereich
Ausgleich des
Getriebe-
Leerganges bei
Richtungsumkehr
3.7
#146
0 - 255
zwecks
Vermeidung des
Anfahr-Rucks.
Feineinstellung der
0 - 255
#147
PID – Parameter
3.6
#148
HINWEIS: werden
0 – 255
#149
bei Änderung der
0 - 255
CV #56 mitgeführt!
Reduktion der Motor
regelung im Consist.
oder
Zehner-
3.4 3.6
#151
stelle 1 - 9
Motorbremse
(wenn Adresse
NICHT im Consist)
Dimm-Maske 2
(Ausschluss be-
Bits
stimmter Funktions-
0 - 5
ausgänge von der
Dimmung)
3.19
#152
Fortsetzung der
und
CV #114
und
Bit 6,
FA3, FA4 als
Bit 7
Richtungs-Ausgänge
Zeitbegrenzung des
0 - 255
3.1
#153
Weiterfahrens ohne
Schienensignal
Default Beschreibung
= 0: keine Wirkung
= 1 bis 255: falls zuvor die Fahrtrichtung umgeschaltet
wurde, dreht der Motor für eine bestimmten Zeit
konstant auf Minimalgeschwindigkeit (CV #2),
und beginnt erst danach mit der Beschleunigung;
Wie lang der leere „Drehweg" ist, kann nur durch Probie-
ren ermittelt werden; Typische Werte:
0
= 100: der Motor dreht ca. eine Umdrehung oder
höchstens eine sec lang auf Minimaldrehzahl
= 50: ca. halbe Umdrehung oder max. ½ sec.
= 200: ca. zwei Umdrehungen oder max. 2 sec.
Wichtig: die CV #2 (Anfahrgeschwindigkeit) muss korrekt
eingestellt sein: bei niedrigster Fahrstufe (1) am Fahrreg-
ler soll das Fahrzeug bereits sicher fahren.
Integralwert der PID - Motorregelung,
empfohlen für „modernen" Antrieb: CV #147 = 65
100
Differentialwert der PID - Motorregelung,
10
empfohlen für „modernen" Antrieb: CV #147 = 45
100
Proportionalwert der PID - Motorregelung,
empfohlen für „modernen" Antrieb: CV #147 = 65
Die Zehnerstell 1 ... 9 reduziert die Ausregelung des Mo-
tors auf 10 - 90 % des Wertes laut CV #58.
= 0: keine Motorbremse
= 1 ... 9: Wenn trotz „Null-Energiezufuhr zum Motor"
(Motor-PWM null) die Soll-Geschwindigkeit nicht
erreicht wird (weiter zu hohe Geschwindigkeit),
wird Motorbremse langsam angelegt (verteilt über
0
1, 2, ... 8 sec bis zur vollen Wirkung durch Motor-
Kurzschluss über die Endstufe). Je höher der Wert,
desto stärker erfolgt Anlegen der Motorbremse.
= Zehnerstelle (1-9): Reduktion der Ausregelung des Mo-
tors bei aktiver Consist-Taste einstellbar. Die Werte 1-9
in der Zehnerstelle von CV #151 reduzieren die Ausre-
gelung auf 10% - 90% des in CV #58 gesetzten Wertes.
... Fortsetzung von CV #114.
Bit 0 - für Funktions-Ausgang FA7,
Bit 1 - für Funktions-Ausgang FA8,
Bit 2 - für Funktions-Ausgang FA9,
Bit 3 - für Funktions-Ausgang FA10,
0
Bit 4 - für Funktions-Ausgang FA11,
Bit 5 - für Funktions-Ausgang FA12.
Bit 6 = 0: „normal"
= 1: „Richtungs-Bit" auf FA3, FA4, d.h.
FA3 wird eingeschaltet, wenn Rückwärtsfahrt,
0
FA4 wird eingeschaltet, wenn Vorwärtsfahrt.
(für Märklin Schleifenumschalter mit C-Typ)
Bit 7 = 1: "Richtungsbit" für FO9 wenn Vorwärtsfahrt
= 0 (Default): Weiterfahren, solange Energie vorhanden
0
= 1 - 255 (Zehntel-sec): Anhaltezeit bei Nicht-Empfang des
Schienensignals (obwohl Versorgung aus Energiespeicher)
CV
Bezeichnung
Bereich
5.4
Diverse Spezialbits
#154
5.6
Auswahl einer Funk-
3.13
#155
tionstaste für Halb-
0 - 19
geschwindigkeit
Auswahl
einer Funktionstaste
für die Deaktivierung
3.13
#156
0 - 19
der Beschleuni-
gungs- und Brems-
zeiten
Auswahl einer
Funktionstaste für
die
MAN-Funktion
Für Fälle, wo nicht
3.13
#157
0 - 19
die standardmäßig
dafür vorgesehene
MN-Taste am ZIMO
Fahrpult zur Verfü-
gung steht.
Diverse Spezialbits
5.4 5.6
#158
Bits 1, 3,5, 6, 7
(nur Diesel & Elektro)
Effekte
3.19
#159
3.20
#160
auf FA7, FA8
Seite 61
Default Beschreibung
Bit 1 = 1: DIESEL, ELEKTRO: Sofort abfahren, auch
wenn Standgeräusch noch nicht zu Ende abgespielt ist.
Bit 2 = 1: DIESEL, ELEKTRO: Bei Abfahrt kurz nach
Stehbleiben Warten auf Standgeräusch.
16
Bit 4 = 1: DAMPF: Zweistufige Luftpumpe (Z1 nach Ste-
henbleiben, Z2 während Stehens).
Bit 7 = 1: Anfahrt verzögern, bis „Anfahrpfiff" vollständig
abgespielt.
Andere Bits: OEM Spezialanwendungen, Panto-Lok, u.a)
Bestimmung der Funktions-Taste, mit welcher die Halb-
0
geschwindigkeit aktiviert werden kann.
Bestimmung der Funktions-Taste, mit welcher Beschleu-
0
nigungs- und Bremszeiten deaktiviert werden.
Die MAN-Funktion (bzw. MAN-Taste am ZIMO Fahrpult)
ist eine ursprünglich allein für ZIMO Anwendungen ge-
schaffene Funktion, um Halt und Geschwindigkeitslimits
durch das HLU-System der „signalabhängigen Zugbeein-
flussung" aufzuheben.
In späteren Software-Erweiterungen wurde diese Funk-
0
tion auch für den Signalhalt durch „asymmetrisches
DCC-Signal" (Lenz ABC) ausgedehnt...
In jenen Fällen, wo ein ZIMO Decoder innerhalb eines
Fremdsystems (also nicht ZIMO) verwendet wird (selten
in HLU Anwendungen, häufiger mit ABC) kann nun per
CV #157 eine beliebige Taste verwendet werden, um die
Zugbeeinflussung oder den Signalhalt aufzuheben.
Bit 1 = 1: DIESEL-MECH: Beim Bremsen kein
Erhöhen der Drehzahl (siehe auch CV #364).
Bit 2 = 0: RailCom Geschwindigkeits (km/h) -
Rückmeldung in „alter" Variante (für
MX31ZL), RailCom-Id 4)
= 1: RailCom Geschwindigkeits (km/h) -
Rückmeldung neue NORMGEMÄSSE
Variante (RailCom-Id 7)
Bit 3 =1: DIESEL: Stand-Sample wird bei
-
„vorzeitigem" Abfahren ausgeblendet.
Bit 4 = 1: DAMPFschlag Häufigkeit steigt beim
Schnellfahren unterproportional (= geringer)
Bit 5 = 1: DIESEL: Bremsen (auch nur um eine
Fahrstufe) bewirkt Absenken des Motor-
und Turbolader-Sounds um eine Diesel-Stufe
Bit 6 = 1: ELEKTRO: Thyristor-Sound kann beim
Bremsen lauter werden.
Bit 7 = 1: ELEKTRO: Schaltwerksblitzen auf FA7.
#159  FA7
#160  FA8
0
wie CV #125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis