Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MS440C Bedienungsanleitung Seite 45

Ms-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS440C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990
CV
Bezeichnung
Bereich
Automatische einsei-
tige Lichtunterdrü-
Bit 7 = 0,1
3.4
#110
ckung
Bit 7 = 0,1
3.16
Weiterer FU-Aus-
1 ... 6
gang Seite 1
Automatische
einseitige Licht-un-
Bit 7 = 0,1
3.4
#110
terdrückung
Bit 7 = 0,1
3.16
Weiterer FU-Aus-
1 ... 6
gang Seite 2
Spezielle ZIMO
3.6
#112
0 - 255
00000100
Konfigurationsbits
Dimm-Maske 1
=
Ausschluss be-
stimmter Funktions-
ausgänge von der
Bits
Dimmung nach
3.19
#114
0 - 7
CV #60
Siehe auch
Fortsetzung in
CV #152
Kupplungsansteue-
rung
Einschaltezeit
3.19
oder
#115
0 – 99
3.22
CV #115
alternativ verwendbar
als
„zweiter Dimmwert"
Automatisches
Abrücken
beim Entkuppeln
0 - 99,
3.22
#116
=
0 - 199
„Kupplungs-Walzer"
Default Beschreibung
Wenn CV #109, Bit 7 = 1 und CV #110, Bit 7 = 1, wird die
Führerstands-seitige Lichtunterdrückung im Consist auto-
matisch aktiviert.
FU-Ausgang wird zusammen mit CV#107 ausgeschaltet
Wenn CV #109, Bit 7 = 1 und CV #110, Bit 7 = 1, wird die
Führerstands-seitige Lichtunterdrückung im Consist auto-
matisch aktiviert.
FU-Ausgang wird zusammen mit CV#108 ausgeschaltet
4 =
Bit 2 = 0: ZIMO Zugnummernimpulse ausgeschaltet
= 1: ZIMO Zugnummernimpulse aktiv
Angabe jener Funktionsausgänge, welche nicht mit re-
duzierter PWM-Spannung (Helligkeit) nach CV #60 be-
trieben werden soll, sondern mit der direkten Spannung
des verwendeten Pluspols, also volle Schienenspannung
oder Funktions-Niederspannung.
Bit 0 - für Stirnlampen vorne,
Bit 1 - für Stirnlampen hinten,
Bit 2 - für Funktions-Ausgang FA1,
Bit 3 - FA2,
Bit 4 - für Funktions-Ausgang FA3,
Bit 5 - FA4
0
Bit 6 - für Funktions-Ausgang FA5,
Bit 7 - FA6
Jeweiliges Bit = 0: Ausgang wird, wenn eingeschaltet, mit
Dimm-Spannung laut CV #60 betreiben.
Jeweiliges Bit = 1: Ausgang wird vom Dimmen
ausgenommen, d.h. er wird, wenn einge-
schaltet, mit voller Spannung betrieben.
BEISPIEL:
CV #114 = 60: FA1, FA2, FA3, FA4 werden nicht ge-
dimmt; d.h. nur die Stirnlampen werden reduziert.
Wirksam, falls in einer der CVs #125 - 132,159,160 Funk-
tions-Effekt "Entkupplung" (also "48") gesetzt ist: Zehner-
stelle (0 bis 9): Zeitintervall (in sec) nach folgender Ta-
belle, in welchem die Kupplung mit voller Spannung an-
gesteuert wird:
Wert:
0
1
2
3
4
5
6
7
0
sec:
0
0,1 0,2 0,4 0,8
1
2
3
Einerstelle (0 bis 9): Restspannung (0 bis 90 %) für An-
steuerung der Kupplung während der restlichen Ein-
schaltzeit (für ROCO-Kupplung, nicht für KROIS).
oder Einerstelle als „zweiter Dimmwert" (indem Zehnerstelle auf "0"
gesetzt wird) von 0 bis 90 % (laut Einerstelle)
Zehnerstelle (0 bis 9): Dauer, während der Lok vom Zug
wegfahren soll; Codierung wie CV #115.
Einerstelle (0 bis 9) = x 4: interne Fahrstufe für
Abrücken (Beschleunigung auf diese lt. CV #3)
Hunderterstelle
0
= 0: kein Andrücken vor Abrücken.
= 1: Andrücken zur Kupplungsentlastung.
BEISPIEL:
CV #115 = 60 (Abrück-Fahrt 2 sec), und
CV #116 = 155 (Andrücken aktiv, Fahrstufe 20, 1 sec)
CV
Bezeichnung
Blinken
Funktionsausgänge
3.20
#117
laut CV #118
Blink-Maske
Blink-Maske
=
Zuordnung der
3.20
#118
Funktionsausgänge
zum Blink-Rhythmus
laut
CV #117.
Abblend-Maske F6
=
Zuordnung von
Funktionsausgänge
als (beispielsweise)
Abblend-/Fernlicht
ACHTUNG:
Bei bestimmten Ein-
3.19
#119
stellungen der CV
#154 („Spezial Aus-
gangs-konfiguratio-
nen"
für OEM-Projekte)
8
9
ändert sich die Be-
4
5
deutung der
CVs #119, 120,
d.h. dann nicht mehr
Abblend-Maske,.
3.19
#120
Abblend-Maske F7
Adaptives
Beschleunigungs-
3.7
#123
und Bremsverfahren
Seite 59
Bereich
Default Beschreibung
Tastverhältnis der Blinkfunktion:
Zehnerstelle: Ausschalt- / Einerstelle: Einschaltphase
0 = 100 msec, 1 = 200 msec, ..., 9 = 1 sec
0 - 99
0
BEISPIEL:
CV #117 = 55: 1:1 - Blinken im 1 sec - Takt,
d.h. identisches Ein- und Ausschaltzeiten
Angabe jener Funktionsausgänge, welche im eingeschal-
teten Zustand blinken sollen.
Bit 0 - für Stirnlampen vorne,
Bit 1 - für Stirnlampen hinten,
Bit 2 - für Funktions-Ausgang FA1,
Bit 4 - ... FA3,
Bit 5 - für Funktions-Ausgang FA4.
Jeweiliges Bit = 0: Ausgang soll nicht blinken,
jeweiliges Bit = 1: soll - wenn eingeschaltet - blinken.
Bits
0
0 - 7
Bit 6 = 1: FA2 soll invers blinken!
Bit 7 = 1: FA4 soll invers blinken!
(dadurch kann Wechselblinken erzeugt werden)
BEISPIELE:
CV #118 = 12: Funktionsausgänge FA1 und FA2 sind
für Blink-Lampen vorgesehen.
CV #118 = 168: Ausgänge FA2 und FA4 sollen
wechselweise blinken - wenn beide eingeschaltet..
Angabe jener Funktionsausgänge, welche auf bei einge-
schalteter Funktion F6 in den Abblendzustand (d.h. ge-
dimmt laut CV #60) gehen sollen
Typische Anwendung: Fern-/Abblend-Licht.
Bit 0 - für Stirnlampen vorne,
Bit 1 - für Stirnlampen hinten,
Bit 2 - für Funktions-Ausgang FA1,
Bit 3 - für Funktions-Ausgang FA2,
Bit 4 - für Funktions-Ausgang FA3,
Bits
0
Bit 5 - für Funktions-Ausgang FA4.
0 - 7
Jeweiliges Bit = 0: Ausgang wird nicht abgeblendet
Jeweiliges Bit = 1: Ausgang soll bei Betätigung von F6
auf Wert laut CV #60 abgeblendet werden.
Bit 7 = 0: normale Wirkung von F6.
= 1: Wirkung von F6 invertiert.
BEISPIEL:
CV #119 = 131: Stirnlampen sollen mit F6 zwischen
Abblend- und Fernlicht (F6 = 1) umgeschaltet werden.
Bits 0 - 7
Wie CV #119, aber mit F7 als Abblend-Funktion.
Die Erhöhung bzw. Absenkung der Sollgeschwindigkeit
soll erst nach einer definierten Annäherung der Ist-Ge-
schwindigkeit an die bisher vorgegebene Sollgeschwin-
digkeit erfolgen. Die CV #123 enthält den Fahrstufenab-
stand, der erreicht werden muss.
0 - 99
0
= 0:
kein adaptives Verfahren
Zehnerstelle: 0 - 9 für Beschleun. (1 = starke Wirkung)
Einerstelle:
0 - 9 für die Bremsung
= 11: die stärkste Wirkung;
Bit 3 - ... FA2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis