Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MS440C Bedienungsanleitung Seite 46

Ms-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS440C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 60
CV
Bezeichnung
Bereich
Rangiertastenfunkti-
onen (nicht
in Verwendung)
Bits
#124
3.24
0 - 4, 6
Umschaltung SUSI –
Logikpegel-Aus-
gänge
Effekte
Amerikanische
Lichteffekte, und
andere Effekte,
Kupplungen, Rau-
cherzeuger, u.a.
auf
3.20
#125
Funktionsausgang
"Stirn vorne",
Einstellungen und
Modifizierungen
der Effekte durch
CVs #62, #63, #64,
und CV #115, #116
(für Kupplung).
Effekte
auf Funktionsaus-
#126
3.20
gang
"Stirn hinten"
Effekte auf
#127
3.19
-
FA1, FA2,
3.20
#132
FA3, FA4, FA5, FA6
Verwendung von
FA4
FA4 als normaler
Funktions-Ausgang
oder
3.22
FA4 als Ausgang für
#133
Bit 0
5.3
Dampf-Ausstoß-
Ventilator des Rau-
cherzeugers in
DAMPF-Loks
Reed Konfiguration
für Großbahnen
Einstellung der
Geschwindigkeits-
RailCom
Rückmeldung
3.24
#136
Anzeige-
oder
faktor
km/h -
Regelungs-
kontrollzahl Eichfahrt
Default Beschreibung
Bits 0 - 4, 6: Auswahl einer Rangiertaste zur
AKTIVIERUNG der HALBGESCHWINDIGKEIT:
Bit 5 = 1: "Gleichstrom-Halteabschnitte"
0
Bit 7 = 0: SUSI-Schnittstelle aktiv (oder Servos,
wenn in CVs #181, #182, ... definiert
= 1: Logik-Pegel anstelle SUSI aktiviert.
Bits 1, 0 = 00: richtungsunabhängig (wirkt immer)
= 01: wirksam nur bei Vorwärtsfahrt
= 10: wirksam nur bei Rückwärtsfahrt
ACHTUNG: im Falle CV #125 oder #126: CVs #33, 34
(„Function mapping" für F0, vorw. und rückw.) müssen
angepasst werden, damit es mit der obigen Richtungsab-
hängigkeit übereinstimmt
Bits 7, 6, 5, 4, 3, 2 = Effekt-Code
0
BEISPIELE (Effekt - Wert der in CV #125 programmiert wird)
Mars light, only forward
- 00000101 = "5"
Gyralite, independent of direction
- 00011100 = "28"
Ditch type 1 left, only forward
- 00100101 = "37"
Entkuppler-Ansteuerung
- 00110000 = "48"
Soft-Start für Ausgang
- 00110100 = "52"
Autom. Bremslicht
- 00111000 = „56"
Autom. Führerstandsabschaltung
- 00111100 = „60"
Geschw./last-abh. Raucherzeugung
- 01001000 = „72"
Geschw./last-abh. Diesel-Rauch
- 01010000 = „80"
wie CV #125
#125  Stirn vorne
0
#126  Stirn hinten
wie CV #125
#127  FA1
#128  FA2
0
#129  FA3
#130  FA4
#131  FA5
#132  FA6
= 0 (Default): FA4 wird als normaler Funktionsausgang
verwendet, also steuerbar durch eine Funktions-
Taste, und nicht durch Achs-Detektor.
= 1: FA4 für Rauch-Ventilator, der meistens auf Grund ei-
nes „simulierten" Achsdetektors oder auch durch
einen „echten" Achsdetektor angesteuert wird.
Siehe dazu CVs #267, 268!
0
HINWEIS: Die Betriebsweise eines Ventilators wird auch
durch das Sound-Projekt bestimmt.
HINWEIS: Großbahn-Decoder besitzen spezielle Aus-
gänge und mehr Einstellmöglichkeiten für Ventilatoren!
Bit 4 – invertiert den Zustand von Reed1 Eingang
Bit 3 – invertiert den Zustand von Reed2 Eingang
Bit 2 – invertiert den Zustand von Reed3 Eingang
Bit 5 – invertiert den Zustand von Reed4 Eingang
Korrekturfaktor für die Geschwindigkeits-Rückmeldung
über RailCom.
128
oder (siehe Kapitel 5.8)
Nach Eichfahrt kann hier ein Wert der internen Ge-
schwindigkeitsberechnung ausgelesen werden.
MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990
CV
Bezeichnung
Bereich
Kennlinie für
Raucherzeuger an
einem der FAs 1 - 6
#137
3.21
#138
0 - 255
#139
PWM im Stillstand
PWM bei Fahrt
0 - 255
0 - 255
PWM Beschleunig.
Distanzgesteuertes
Anhalten -
0,
konstanter Bremsweg
#140
3.12
1, 2, 3, 11,
Auswahl des Brems-
12, 13
anlasses und des
Bremsverhaltens
Distanzgesteuertes
Anhalten -
3.12
#141
0 - 255
konstanter Bremsweg
Der Bremsweg
Bremsweg Vorwärts
3.12
#830
0 - 255
High Byte
Bremsweg Vorwärts
3.12
#831
0 - 255
Low Byte
Bremsweg Rück-
3.12
#832
0 - 255
wärts High Byte
Bremsweg Rück-
3.12
#833
0 - 255
wärts Low Byte
Distanzgesteuertes
Anhalten – konstan-
ter Bremsweg Kom-
3.12
#143
0 - 255
pensation bei Me-
thode HLU
Default Beschreibung
Wirksam, falls in einer der CVs #127 ...#132 einer der
Funktions-Effekte "Raucherzeugung" (also "72" oder
„80") zugeordnet ist: Mit den drei Werten in CVs #137 -
#139 wird eine Kennlinie für den betreffenden Funktions-
ausgang (FA1 ... FA8, unten als FAx bezeichnet) definiert.
0
CV #137: PWM des FAx bei Stillstand
0
CV #138: PWM des FAx bei konstanter Fahrt
0
CV #139: PWM des FAx bei Beschleunigung
Aktivierung des distanzgesteuerten Anhaltens (konstan-
ten Bremsweges) laut Festlegung in CV #141 anstelle
des zeit-gesteuerten Abbremsens laut CV #4, für
= 1 automatisches Anhalten mit ZIMO HLU („signalab-
hängige Zugbeeinflussung") oder ABC (Signal
halt durch „asymmetrisches DCC-Signal".
= 2 manuelles Anhalten durch Fahrregler.
0
= 3 automatisches und manuelles Anhalten.
In den obigen Fällen (= 1, 2, 3) wird die Bremsung aus
Teilgeschwindigkeiten verzögert eingeleitet, damit der
Zug nicht unnötig lange „schleicht" (dies ist die empfoh-
lene Wahl). Hingegen
= 11, 12, 13 wie oben, aber Bremsung wird immer so-
fort nach Eintritt in den Halteabschnitt eingeleitet.
Durch den Wert in dieser CV wird der „konstante Brems-
weg" definiert. Der für die vorhandenen Bremsstrecken
passende Wert muss durch Probieren ermittelt werden;
als Anhaltspunkt kann dienen: CV #141 = 255 bedeutet
0
ca. 500 m im Vorbild (also 6 m in H0), CV #141 = 50 sind
ca. 100 m (also 1,2 m für H0).
Siehe auch CVs #831 ... 833 !
Erweiterte Definition des Konstante Bremswegs:
Mit CV 830 - 833 kann nun ein genauerer und richtungs-
abhängiger Bremsweg eingestellt werden. Der Faktor ge-
genüber CV141 beträgt 1 zu 16.
0
Der zu definierende Bremsweg berechnet sich aus:
(256 * High Byte) + Low Byte.
Die CVs 830 - 833 wirken nur, wenn CV 141 = 0.
0
0
0
Da HLU fehlerresistenter ist als ABC, ist meistens keine
Erkennungsverzögerung notwendig; daher Default 0.
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis