Sicherheits- und Betriebsanleitung
6.2.2 Aufbrechen
VORSICHT Gefahren durch Maschine und Werk-
zeug
Längerer Betrieb im voll ausgefahrenen und/oder einge-
zogenen Zustand kann zu einer Beschädigung der Hy-
draulikzylinder führen.
u Vermeiden Sie den Betrieb des Hydraulikhammers
mit voll ausgefahrenen oder eingezogenen Zylindern.
u Positionieren Sie das Trägergerät und/oder den Aus-
leger neu, um voll ausgefahrene bzw. eingezogene
Zylinder zu vermeiden.
u Achten Sie während des Betriebs auf ungewöhnliche
Vorgänge.
Starten Sie den Hydraulikhammer immer erst, wenn sich
sowohl das Trägergerät als auch der Hydraulikhammer
in der richtigen Position befinden.
n Richten Sie den Hydraulikhammer in einem Winkel
von 90° auf das Arbeitsobjekt.
n Beginnen Sie am Rand und arbeiten Sie sich zur Mit-
te vor. Beginnen Sie bei großen Objekten nie in der
Mitte.
20
n Lassen Sie den Hydraulikhammer nie länger als
15 Sekunden auf die gleiche Stelle einwirken. Wenn
das Objekt nicht aufbricht, setzen Sie das Werkzeug
an einer anderen Stelle neu an.
n Nutzen Sie das Werkzeug nie als Hebel.
n Verwenden Sie den richtigen Vorschubdruck. Wenn
der Vorschubdruck korrekt ist, arbeitet der Hydraulik-
hammer optimal, und die Vibrationen werden so klein
wie möglich gehalten. Dadurch wird auch die Abnut-
zung von Hülse und Einsteckwerkzeug so klein wie
möglich gehalten.
n Achten Sie auf das Betriebsgeräusch des Hydraulik-
hammers – es ändert sich, wenn zwischen Einsteck-
werkzeug und Hülse Spannungen auftreten.
n Betreiben Sie den Hydraulikhammer nie mit in End-
position befindlichen Auslegerzylindern. Dies kann
zur Beschädigung des Trägergeräts führen.
© Construction Tools PC AB | 9800 0648 04 | 2022-11-08
Originalbetriebsanleitung