Sicherheits- und Betriebsanleitung 1.1 Über diese Sicherheits- und 1 Einleitung Betriebsanleitung Epiroc ist ein führender Produktivitätspartner für die mit Bergbau, Infrastrukturprojekten und natürlichen Res- Ziel dieser Anleitung ist es, Sie mit der sicheren und sourcen befassten Industrien. Mit modernster Technolo- günstigen Bedienung des hydraulischen Anbaugerätes...
Sicherheits- und Betriebsanleitung Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Betriebsanlei- 2 Sicherheitsvorschriften tung des Trägergerät-Herstellers, bevor sie das hydrauli- sche Anbaugerät an das Trägergerät anbauen und be- Dies ist ein Warnsymbol. Es wird verwendet, treiben. Folgen Sie allen Anweisungen. um Sie vor möglichen Personenschäden zu warnen.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 2.2 Qualifikation 2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Transport des hydraulischen Anbaugerätes ist aus- schließlich Personen erlaubt, die: Bauen Sie den Hydraulikhammer nur an ein hydrauli- • nach den geltenden nationalen Bestimmungen be- sches Trägergerät mit angemessener Tragfähigkeit an. rechtigt sind, einen Kran oder einen Gabelstapler zu Nutzen Sie nur die hydraulische Hammerfunktion des bedienen,...
Tragen Sie während der Arbeit keinen Schmuck oder rät führen. lange, offene Haare. Sich bewegende Maschinenteile u Sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter / Händ- könnten Ihre Haare oder Schmuck erfassen und zu ler in Ihrer Region, bevor Sie mit einem hydrauli- schweren Verletzungen führen.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 2.8 Hydraulik-Installation, 2.9 Spezielle Bauteile, Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG Zu hoher hydraulischer Druck 2.9.1 Kolbenspeicher Durch zu hohen hydraulischen Druck werden die Bautei- le des hydraulischen Anbaugerätes zu hoch belastet. GEFAHR Explosionsgefahr Bauteile können abplatzen oder bersten und zu schwe- Der eingebaute Kolbenspeicher ist mit Stickstoff (N ) ge- ren Verletzungen führen.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 2.10 Betriebsmittel, 2.11 Explosion und Feuer, Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG Heißes Hydrauliköl unter hohem GEFAHR Explosion und Feuer Druck Explosionen führen zu schweren Verletzungen oder zum Bei einem Leck spritzt Hydrauliköl unter hohem Druck Tod. Wenn das Einsteckwerkzeug auf Sprengstoffe trifft, heraus.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 2.12 Elektrischer Schlag, 2.14 Emissionen, Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen GEFAHR Elektrischer Schlag WARNUNG Gehörverlust Jeder Kontakt des hydraulischen Anbaugerätes mit elek- Beim Betrieb des hydraulischen Anbaugerätes entste- trischen Leitungen oder anderen elektrischen Energie- hen laute Geräusche. Ein andauernder hoher Geräusch- quellen führt zu einem elektrischen Schlag, zu schweren pegel kann zu Gehörverlust führen.
Änderungen am hydraulischen Anbaugerät oder am Ver- bindungsstück können zu schweren Schäden führen. u Nehmen Sie keine Änderungen am hydraulischen Anbaugerät oder am Verbindungsstück vor. u Verwenden Sie nur Originalteile oder von Epiroc zu- gelassenes Zubehör. u Änderungen, die neue Gefahrenquellen beinhalten, können ein neues Konformitätsbewertungsverfahren erfordern.
Sicherheits- und Betriebsanleitung Das Einsteckwerkzeug kann bei Bedarf gewechselt 3 Übersicht werden. Das Einsteckwerkzeug gehört nicht zum Lieferumfang des Hydraulikhammers. Die DustProtector-Einrichtung schützt den 3.1 Gerätebeschreibung Schlagraum vor eindringendem Staub (nur DP Ver- Die Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über Haupt- sion).
Sicherheits- und Betriebsanleitung 3.3.2 Aufkleber 3.3 Kennzeichnung / Aufkleber Schallleistungspegel WARNUNG Fehlende Warnhinweise Der Aufkleber gibt den garantier- Typenschild und Aufkleber auf dem hydraulischen An- ten Schallleistungspegel ent- baugerätes enthalten wichtige Informationen zum hy- sprechend der EC-Richtlinie draulischen Anbaugerät und zur persönlichen Sicherheit. 2000/14/EC an.
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Graben- und Kanalbau, Fundamentierungen n Prüfen Sie die Lieferung auf sichtbare Schäden. Abbruch Mauerwerk und nicht ar- n Setzen Sie sich bei Beanstandungen mit dem Epiroc mierter Beton Kundencenter / Händler in Ihrer Region in Verbin- Stahlbeton dung. Bergbau Knäppern, Sohlearbeiten,...
Falls die Druckfeder nicht vorhanden ist, ersetzen entdecken. Sie sie z. B. durch einen Holzblock. Dadurch bleibt u Wenden Sie sich an das Epiroc Kundencenter / beim Transport das Schlagwerk im Hammerkasten fi- Händler in Ihrer Region, wenn die Hebeöse in ir- xiert.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 4.1 Transport mit Kran 4.2 Transport mit Gabelstapler n Befestigen Sie Seile oder Ketten am hydraulischen WARNUNG Hydraulisches Anbaugerät kippt Anbaugerät, wie auf der folgenden Abbildung ge- Wenn das hydraulische Anbaugerät von der Hubgabel zeigt. oder von der Palette kippt, kann das zu schweren Verlet- zungen führen.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 4.3 Transport mit Lastwagen WARNUNG Hydraulisches Anbaugerät kippt / ver- rutscht Wenn das hydraulische Anbaugerät von der Ladefläche eines Lastwagens kippt oder verrutscht, kann das zu schweren Verletzungen führen. u Legen Sie das hydraulische Anbaugerät auf einer Palette ab.
Beschädigung des hydraulischen Anbauge- rät führen. Zur Zeit werden aus Gründen der Umweltschonung oder u Sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter / Händ- auch anderer technischer Gründe Hydrauliköle einge- ler in Ihrer Region, bevor Sie mit einem hydrauli- setzt, die nicht der Gruppe der HLP-Mineralöle angehö-...
Sicherheits- und Betriebsanleitung 5.1.4 Gas 5.3 Verbindungsstück anbauen Stickstoff Normal, Reinheitsgrad 99,8 % HINWEIS Verbindungsstück löst sich Betriebsmittel Teilenummer Das Verbindungsstück kann sich lösen, wenn die Befes- tigungsschrauben nicht für die hohen Belastungen dort Stickstoffflasche 2 l 3363 0345 04 ausgelegt sind. Stickstoffflasche 5 l 3363 0345 06 u Verwenden Sie zum Anbau nur die mit dem Verbin-...
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Drehen Sie die Zylinderschrauben (A) mit einem 5.4 Hydraulisches Anbaugerät an Sechskant-Stiftschlüssel fest. das Trägergerät anbauen n Ziehen Sie die Zylinderschrauben (A) mit dem erfor- derlichen Anziehdrehmoment fest. 5.4.1 Mechanischer Anbau Schlüsselweite Anziehdrehmoment Zum Anbau des hydraulischen Anbaugerätes an das Trägergerät brauchen Sie einen Helfer.
Fahren Sie den Löffelzylinder (E) vorsichtig in beide Endstellungen. Das Verbindungsstück darf in keiner Position an- schlagen. Sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region, wenn das Verbindungsstück an- schlägt. 5.4.2 Hydraulisch anschließen HINWEIS Fehlerhafte Hydraulik-Installation Das Trägergerät muss ein für den Betrieb des hydrauli-...
Seite 25
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Öffnen Sie die Absperrhähne in der Installation am Ausleger, falls keine Schnellkupplungen verwendet werden. n Schalten Sie das Trägergerät ein. n Lassen Sie das Hydrauliköl für ungefähr drei Minuten durch das Ölfilter des Trägergeräts laufen, um sicher- zustellen, dass die Schläuche sauber sind.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 5.5 Hydraulisches Anbaugerät WARNUNG Verletzung durch Stoß Bei einer plötzlichen Bewegung des Trägergerätes kann vom Trägergerät abbauen der Helfer vom Ausleger oder vom hydraulischen Anbau- n Legen Sie das hydraulische Anbaugerät auf Kanthöl- gerät getroffen und verletzt werden. zer.
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Entnehmen Sie Führungsring (F), Losring (E) und 5.7 DustProtector Gegenring (D) der DustProtector-Einrichtung. n Legen Sie den Hydraulikhammer auf Kanthölzer. n Bauen Sie den Abstreifer (A) aus. WARNUNG Verletzung durch Stoß Zum leichteren Ausbau des Abstreifers (A): Die Dichtlip- Bei einer plötzlichen Bewegung des Trägergerätes kann pe des Abstreifers mit dem Daumen nach innen der Helfer vom Ausleger oder vom hydraulischen Anbau- drücken.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 5.8.1 Richtiges Einsteckwerkzeug 5.8 Einsteckwerkzeug auswählen WARNUNG Verletzung durch Stoß Abgebildet sind die serienmäßig verfügbaren Einsteck- Bei einer plötzlichen Bewegung des Trägergerätes kann werkzeuge. Die unterschiedliche Schneidengeometrie der Helfer vom Ausleger oder vom hydraulischen Anbau- hat einsatzbedingt Einfluss auf das Produktionsergebnis. gerät getroffen und verletzt werden.
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Bauen Sie die Verschlussstopfen (B) und (E) aus 5.8.2 Einbau dem Hammerkasten aus. n Legen Sie den Hydraulikhammer auf Kanthölzer. n Treiben Sie mit Splinttreiber und Hammer den Bol- HINWEIS Das Einsteckwerkzeug kann brechen zen (G) für die Halteriegel (D) seitlich aus dem Ham- merunterteil (F) heraus.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 5.8.3 Ausbau n Legen Sie den Hydraulikhammer auf Kanthölzer. WARNUNG Einsteckwerkzeug löst sich plötzlich Auf ein verklemmtes Einsteckwerkzeug wirkt der Druck des Kolbenspeichers. Wenn sich das Einsteckwerkzeug löst, schnellt es ein Stück aus dem Hydraulikhammer heraus und kann so zu schweren Verletzungen führen. u Halten Sie sich nicht vor dem eingebauten Einsteck- werkzeug auf.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.1 Erste Inbetriebnahme und 6 Betrieb Betrieb nach langer Lagerung WARNUNG Heißes Hydrauliköl spritzt heraus Vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Lagerung Das Hydrauliksystem steht unter hohem Druck. Wenn des Hydraulikhammers von mehr als acht Wochen muss sich Hydraulikanschlüsse lösen spritzt Hydrauliköl unter der Druck im Kolbenspeicher überprüft werden.
Bei Fragen zu den elektrischen/hydraulischen Befehlen wenden Sie sich bitte an den Trägergerät-Hersteller Splitter, die beim Betrieb des hydraulischen Anbaugerä- und / oder sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter / tes abplatzen, können zu Geschossen werden und zu Händler in Ihrer Region.
Sicherheits- und Betriebsanleitung Größere Winkel beim Schwenken führen zu Biegebe- 6.5 Richtige Arbeitsweise anspruchungen und Schäden am Einsteckwerkzeug und am Hydraulikhammer. 6.5.1 Arbeitswinkel n Setzen Sie das Einsteckwerkzeug immer rechtwinklig 6.5.2 Vorgabe auf das zu brechende Material auf. Der mit „V“ bezeichnete Abstand ist so zu wählen, dass sich spätestens nach 30 Sekunden das Bruchstück löst.
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Starten Sie das hydraulische Anbaugerät, wenn die 6.5.4 Hohe Umgebungstemperatur Temperatur auf 0 °C angestiegen ist. n Es dürfen nur Hydrauliköle mit ausreichender Visko- n Lassen Sie Motor und Pumpen des Trägergerätes sität benutzt werden. auch in Arbeitspausen durchlaufen. Verwenden Sie im Sommer und in tropischen Län- dern mindestens ein Hydrauliköl vom Typ HLP 68.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.6.3 Räumen 6.6.5 Leerschläge des Einsteckwerkzeuges Leerschläge des Einsteckwerkzeuges treten auf, wenn n Räumen Sie niemals mit dem hydraulischen Anbau- die Schlagenergie nicht auf das zu brechende Material gerät Abbruchgut. einwirkt, sondern vom Einsteckwerkzeug auf die Halte- Das hydraulische Anbaugerät wird dabei beschädigt.
Einsätzen sind deshalb in einer ei- genen Dokumentation, zusammengefasst. in den Endlagen der Zylinder vermieden wird. n Setzen Sie sich vor einem Tunneleinsatz mit dem Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region in Ver- bindung. 6.7.3 Heißeinsatz Der Einsatz des Hydraulikhammers in heißer Umgebung ist möglich, wenn er mit einer speziellen Schutzausrüs-...
Handhabung beim Arbeiten auf instabi- Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit dem lem Untergrund, z. B.: Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region in Verbin- • Knäppern im Haufwerk dung. • Arbeiten in horizontaler und/oder Überkopfposition •...
Seite 38
Sicherheits- und Betriebsanleitung leitungen können undicht werden oder platzen. Heraus- Einbaustellung „AutoStop“ spritzendes Hydrauliköl kann zu schweren Verletzungen führen. u Machen Sie das Hydrauliksystem drucklos, bevor Sie die Hydraulikleitungen des hydraulischen Anbauge- räts anschließen oder lösen (siehe Kapitel Drucklos- machen des Hydrauliksystems). n Schließen Sie die Absperrhähne in der Installation am Ausleger, falls keine Schnellkupplungen verwen- det werden.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 7 Wartung WARNUNG Verletzung durch Stoß Bei einer plötzlichen Bewegung des Trägergerätes kann Die Wartungsarbeiten werden vom Trägergerät-Fahrer der Helfer vom Ausleger oder vom hydraulischen Anbau- durchgeführt. gerät getroffen und verletzt werden. u Bewegen Sie den Ausleger nur sehr langsam und WARNUNG Heißes Hydrauliköl spritzt heraus kontrolliert, solange sich der Helfer im Gefahrenbe- Das Hydrauliksystem steht unter hohem Druck.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.1 Wartungsplan ® während der Schicht Füllstand der Fettkartusche des ContiLube II-Schmiersystems bobachten, leere Kartuschen sofort wechseln. Schmierfilm am Schaft des Werkzeugs bobachten. Werkzeug von Hand abschmieren, ca. alle 2 Stunden täglich Schraubverbindungen am Verbindungsstück prüfen, ggf. festziehen Hydraulikleitungen auf Leckagen prüfen Sitz der Rohrschellen am Trägergerät prüfen während und nach den ersten 50...
Sicherheits- und Betriebsanleitung Fall 2: Wenn keine Möglichkeit der Druckmessung im 7.2 Drucklosmachen des Vorlauf zum Hydraulikhammer vorhanden ist und der Hydrauliksystems Rücklauf, ohne Zwischenschaltung von Ventilen mit dem Tank verbunden ist, müssen Sie folgende Schritte ein- Selbst wenn Sie das Trägergerät ausgeschaltet haben, halten, um den Hydraulikhammer drucklos zu machen: kann noch ein erheblicher Restdruck im Hydrauliksystem 1.
Sicherheits- und Betriebsanleitung Schließen Sie die Absperrhähne oder trennen Sie die 7.4 Schmieren Schnellkupplungen, damit kein Hydrauliköl vom Trä- gergerät nachfließen kann. 7.4.1 Schmierfilm kontrollieren Der Schmierfilm am Schaft des Einsteckwerkzeuges 7.3 Reinigen muss während der Schicht kontrolliert werden. n Lassen Sie den Hydraulikhammer frei am Ausleger des Trägergerätes hängen.
Setzen Sie sich bei Fragen zum Umgang mit der die Dosierschraube (A) anpassen. ® ContiLube II mit dem Epiroc Kundencenter / Händler • Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn = weniger in Ihrer Region in Verbindung. Fett • Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn = mehr Fett...
Lassen Sie defekte Spannschrauben unverzüglich er- setzen. n Setzen Sie sich bei Fragen zum Austausch defekter Spannschrauben mit dem Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region in Verbindung. Sie können die vorderen Spannschrauben nur kontrollie- ren, wenn Sie das Verbindungsstück und die Druckfeder n Ersetzen Sie das Einsteckwerkzeug, wenn Sie Risse, demontieren (siehe Kapitel Verbindungsstück abbau-...
Nehmen Sie den Hydraulikhammer nicht wieder in Betrieb, wenn Sie Abplatzungen oder Einarbeitungen feststellen. n Sprechen Sie bitte mit Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region. n Ersetzen Sie das Einsteckwerkzeug, wenn sich der Schaft bis auf den unten angegebenen Mindest- durchmesser D abgenutzt hat.
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Bauen Sie Losring (E), Gegenring (D) und Führungs- 7.10 DustProtector-Einrichtung ring (F) aus (siehe Kapitel DustProtector / Ausbau). prüfen/reinigen n Reinigen Sie den Raum vor dem flexiblen Abstrei- Wichtig für die Funktion der DustProtector-Einrichtung fer (A) von losem Staub. ist, dass der radial bewegliche Losring den Bewegungen n Kontrollieren Sie den Abstreifer (A) auf Beschädigun- von Hammer und Einsteckwerkzeug folgen kann.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.11.1 Druck im Kolbenspeicher prüfen 7.11 Kolbenspeicher Prüfen Sie einmal im Monat sowie bei nachlassender Am Füllventil (G) wird der Druck im Kolbenspeicher ge- Leistung oder Ausfallen des Hydraulikhammers den messen und der Kolbenspeicher aufgefüllt. Druck im Kolbenspeicher. Erst wenn der Mindest-Gas- druck erreicht oder unterschritten ist, muss der Kolben- speicher aufgefüllt werden.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.11.2 Druck aus dem Kolbenspeicher ablassen n Lassen Sie Gas aus dem Kolbenspeicher ab, wenn Sie den Kolbenspeicher drucklos machen wollen oder wenn der gemessene Wert über dem erforderli- chen Gasdruck liegt. HINWEIS Schäden am Füllventil Nägel, Schraubenzieher oder ähnliche Gegenstände be- schädigen das Füllventil.
Die im unteren Bereich des Hammerkastens ange- n Erneuern Sie beschädigte Rohre und / oder Schläu- brachten Verschleißleisten (A) können bei Bedarf er- che. setzt werden. Bitte setzen Sie sich mit dem Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region in Verbin- dung. 7.13 Hydraulikölfilter kontrollieren und reinigen In der Tankleitung des Hydrauliksystems muss ein Ölfil-...
Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.16 Schraubverbindungen / Anziehdrehmomente MB 750/DP, MB 1000/ Alle Schraubverbindungen von Hydraulikhämmern sind besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Ziehen Sie lockere Verbindungen so fest, dass die Anziehdrehmomente nicht überschritten werden. MB 750 MB 1000 MB 750 DP MB 1000 DP Verbindungsstelle Zeitpunkt Schlüsseltyp Größe / Moment Verbindungsstück* (Befestigungs- A täglich Sechskant-Stift-...
Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.17 Schraubverbindungen / Anziehdrehmomente MB 1200/DP, MB 1500/DP, MB 1650/DP Alle Schraubverbindungen von Hydraulikhämmern sind besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Ziehen Sie lockere Verbindungen so fest, dass die Anziehdrehmomente nicht überschritten werden. MB 1200, MB 1200 DP MB 1500, MB 1500 DP MB 1650, MB 1650 DP Verbindungsstelle Zeitpunkt Schlüsseltyp Größe / Moment Verbindungsstück* (Befestigungs- A täglich...
Werkstatt haft Betriebsdruck zu gering Motordrehzahl des Trägergerätes prüfen, Pumpenförder- Trägergerät-Fahrer menge und Druckablassventil prüfen; Betriebsdruck prü- oder Epiroc Kun- dencenter / Händler in Ihrer Region Einstellwerte anpassen und ggf. fehlerhafte Teile erneu- 8.2 Hydraulikhammer schlägt zu langsam Ursache Abhilfe durch Unzureichende Hydrauliköl-För-...
Region Hydrauliköl-Rücklauf geht über ei- Hydrauliköl-Rücklauf direkt in den Tank bzw. in das Filter Trägergerät-Fahrer ne Ventilsektion zum Tank verlegen oder Epiroc Kun- dencenter / Händler in Ihrer Region Hydrauliköltemperatur im Tank Ölstand im Hydrauliktank prüfen ggfs. nachfüllen Trägergerät-Fahrer höher als 80 °C Hydrauliköldruck zu gering...
Ölmenge am Druckablassventil ter / Händler in Ihrer abgespritzt Region Einsatz bei hoher Außentempera- Öltemperatur kontrolliern und ggf. Ölkühler einbauen Werkstatt oder Epiroc tur ohne Ölkühler Kundencenter / Händ- ler in Ihrer Region Druckablassventil defekt oder Neue typgeprüfte Druckbegrenzungspatrone oder exak-...
Tools GmbH ausgebildet wurden. Diese Fachleute müssen alle Sicherheitshinweise und Vor- gaben für eine Reparatur beachten. n Sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter / Händ- ler in Ihrer Region, wenn Sie technische Hilfe benöti- gen. 9.1 Hydraulisches Anbaugerät zur Reparatur schicken HINWEIS Mischen von Hydraulikölen...
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Lassen Sie den Füllschlauch im Füllventil stecken, so 10 Lagerung dass Gas entweichen kann. WARNUNG Hydraulikhammer / Einsteckwerkzeug HINWEIS Umweltschäden durch Hydrauliköl stürzt Hydrauliköl ist umweltschädlich und darf nicht ins Erd- Der Hydraulikhammer und das Einsteckwerkzeug sind reich oder Wasser gelangen.
Um zu verhindern, dass der Hydraulikhammer vorzeitig ausfällt, wenn er länger als zwölf Monate eingelagert war, sind die folgenden Maßnahmen erforderlich: n Nehmen Sie Kontakt zum Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region auf. n Von Construction Tools GmbH ausgebildete Fachleu-...
Sicherheits- und Betriebsanleitung 11.2 Hydraulikschläuche 11 Entsorgung n Lassen Sie das Hydrauliköl aus den Hydraulikschläu- HINWEIS Umweltschäden durch Betriebsmittel chen ab und fangen Sie es auf. Hydrauliköl und Meißelpaste sind umweltschädlich und dürfen nicht ins Erdreich oder Wasser gelangen. n Entsorgen Sie die Hydraulikschläuche entsprechend u Fangen Sie austretende Betriebsmittel auf.
Startmodus AutoStart AutoStart Gewichtsangaben gelten nur für Standardträgergeräte. Jegliche Abweichungen müssen vor dem Anbau mit Epiroc und/oder dem Hersteller des Trägergeräts vereinbart werden. Hydraulikhammer einschl. Hammerkasten, Werkzeug und Verbindungsstück mittlerer Größe. Beachten Sie, dass das Betriebsgewicht, je nach Verbindungsstück, auch wesentlich höher sein kann.
StartSelect StartSelect StartSelect Gewichtsangaben gelten nur für Standardträgergeräte. Jegliche Abweichungen müssen vor dem Anbau mit Epiroc und/oder dem Hersteller des Trägergeräts vereinbart werden. Hydraulikhammer einschl. Hammerkasten, Werkzeug und Verbindungsstück mittlerer Größe. Beachten Sie, dass das Betriebsgewicht, je nach Verbindungsstück, auch wesentlich höher sein kann.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 12.3 Erklärung zur Geräuschemission MB 750, MB 750 DP MB 1000, MB 1000 DP MB 1200, MB 1200 DP Schalldruck dB(A) Schallleistung dB(A) MB 1500, MB 1500 DP MB 1650, MB 1650 DP Schalldruck dB(A) Schallleistung dB(A) Schalldruckpegel entsprechend EN ISO 3744 in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2000/14/EC bei 10 Meter Abstand. Garantierte Schallleistung entsprechend EN ISO 3744 in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2000/14/EC einschließlich Fertigungstoleranzen.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 13 EG-Konformitätserklärung (EG-Richtlinie 2006/42/EG) Wir, die Construction Tools GmbH, erklären hiermit, dass die nachfolgend aufgelisteten Maschinen die Bestimmungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) und 2000/14/EG, ANHANG V (Lärmschutzrichtlinie) sowie die nach- folgend genannten harmonisierten Normen erfüllen. Hydraulikhammer Garantierter Schallleistungspegel Gemessener Schallleistungspegel [dB(A)] [dB(A)]...
Seite 68
Unbefugter Gebrauch oder das Kopieren des Inhalts, auch auszugsweise, ist verboten. Dies gilt besonders für Warenzeichen, Modellbezeichnungen, Teilnummern und Zeich- nungen. epiroc.com...