Sicherheits- und Betriebsanleitung Heben Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf, um 1 Einleitung sie später zur Hand zu haben. Epiroc ist ein führender Produktivitätspartner für die mit Bergbau, Infrastrukturprojekten und natürlichen Res- 2.1 Sicherheits-Signalworte sourcen befassten Industrien. Mit modernster Technolo-...
Sicherheits- und Betriebsanleitung • die die Sicherheitshinweise und Betriebsanleitung 2.3 Trägergeräte, verstanden haben. Vorsichtsmaßnahmen 2.2.3 Betrieb Bevor Sie das Trägergerät mit dem installierten Hydrau- likhammer in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig Der Betrieb des Hydraulikhammers darf nur von qualifi- die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des zierten Bedienern von Trägergeräten durchführt werden.
Sicherheits- und Betriebsanleitung dung von Funken und zu deren Entzündung führen. Ex- WARNUNG Hydrauliköl plosionen führen zu schweren Verletzungen oder zum Ausgelaufenes Hydrauliköl kann Verbrennungen oder Tode. Unfälle durch Ausrutschen verursachen und schädigt au- u Die Maschine nie in einer explosiven Umgebung be- ßerdem die Umwelt.
Seite 9
Sicherheits- und Betriebsanleitung Staub und Abgase möglichst an deren Entstehungs- anderen Personen vor gefährlichen Stäuben und Ab- quelle. Stellen Sie sicher, dass diese Hilfsmittel kor- gasen sollten entsprechend dem Rat von Gesund- rekt installiert, gewartet und angewendet werden. heits- und Sicherheitsexperten erstellt und imple- mentiert werden.
Sicherheits- und Betriebsanleitung WARNUNG Gehörverlust WARNUNG Änderungen an der Maschine Hohe Schallpegel können zu bleibendem Gehörverlust Änderungen an der Maschine können zu schweren Un- und anderen Problemen wie Tinnitus (Klingel-, Summ-, fällen führen. Brumm- oder Pfeifgeräusche in den Ohren) führen. Zur u Nehmen Sie niemals Änderungen an der Maschine Verringerung dieser Gefahren und zur Vermeidung von vor.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 3 Übersicht Lesen Sie bitte vor Installation, Betrieb, Reparatur und Wartung der Maschine bzw. vor dem Wechsel von Zubehör die Sicherheitshinweise und die Be- triebsanleitung sorgfältig durch, um Unfallrisiken, die mit ernsthaften Verletzungen oder Lebensgefahr verbunden sein können, zu vermeiden. 3.1 Konstruktion und Funktion SB ist eine Reihe von Hydraulikhämmern für Trägerge- räte und für alle Arten von Abbrucharbeiten.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 3.3.1 Typenschild Der Druckspeicher darf nur mit Stickstoff befüllt werden. HINWEIS Arbeiten am Druckspeicher dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. A. Maschinentyp 3.4 Gewährleistung B. Max. Hydraulikdruck C. Seriennummer In folgenden Fällen gilt keine Gewährleistung oder Pro- D.
Sicherheits- und Betriebsanleitung HINWEIS Beschränkungen bei Luftfracht 5 Installation HATCON enthält eine aktivierte SIM-Karte (Funkgerät) Lesen Sie vor Installation des Hydraulikhammers am und einen ummantelten Lithium-Ionen-Akku, nachdem Trägergerät oder vor dessen Inbetriebnahme das vom der Aktivierungsschritt abgeschlossen wurde. Beide Tei- Hersteller des Trägergeräts mitgelieferte Betriebshand- le unterliegen Bestimmungen für die Luftfracht.
Links (Vom Bedienersitz aus gesehen) Symbol SB 552 G ¼ in. G 1 in. G ¼ in. Tunnel Anzugsdrehmoment für Druck- und den Rücklauf- SB 52 G ¼ in. G ¼ in. G ⅜ in. schläuche SB 102 G ¼ in. G ¼ in.
Sicherheits- und Betriebsanleitung WARNUNG Bewegliche Teile können Verlet- Adapterplatte Anziehdrehmoment zungen verursachen SB 102 170 Nm u Prüfen Sie Bohrungen niemals mit der Hand oder den Fingern. SB 152 170 Nm Die Bewegung des Auslegers sollte durch einen Hel- SB 202 170 Nm fer geführt werden, bis sich die Bohrungen des Aus- SB 202 Tunnel...
Sicherheits- und Betriebsanleitung HINWEIS Bei Tunnelarbeiten und staubintensiven An- wendungen wird Wasserspülung empfohlen, um den Verschleiß am Hydraulikhammer zu verringern. 5.6 Einsteckwerkzeug 5.6.1 Richtiges Einsteckwerkzeug auswählen 5.6.1.1 Konischer Spitzmeißel • Sehr gutes Eindrin- • Gleichmäßige Vertei- lung der Spaltwirkung • Kein Torsionseffekt Positionieren Sie den Hydraulikhammer senkrecht auf festem Untergrund, um den Druck mit einem Druckmes- ser einzustellen.
Seite 18
Sicherheits- und Betriebsanleitung 1. Stellen Sie vor dem Wechseln des Einsteckwerk- HINWEIS Schmieren Sie die Verschleißbuchse ist zeugs den Motor des Trägergeräts aus. besonders wichtig bei der Montage eines neuen Ein- steckwerkzeugs. 2. Verwenden Sie beim Montieren (oder Demontieren) des Werkzeugs einen Trageriemen, um das Unfallri- siko (für Brüche, Quetschungen) zu vermindern.
Sicherheits- und Betriebsanleitung VORSICHT Gefahren durch extreme Temperaturen Der Hydraulikhammer und das Hydraulikölsystem des Trägergeräts können beschädigt werden, wenn der Hy- draulikhammer höheren oder niedrigeren Temperaturen verwendet wird. u Starten Sie den Hydraulikhammer erst, wenn das Hy- drauliköl die richtige Betriebstemperatur erreicht hat. u Wenn die Umgebungstemperaturen unter -20 °C liegt, müssen der Hydraulikhammer und das Werk- zeug vor der Inbetriebnahme aufgewärmt werden.
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Lassen Sie den Hydraulikhammer nie länger als 6.2.2 Aufbrechen 15 Sekunden auf die gleiche Stelle einwirken. Wenn VORSICHT Gefahren durch Maschine und Werk- das Objekt nicht aufbricht, setzen Sie das Werkzeug zeug an einer anderen Stelle neu an. Längerer Betrieb im voll ausgefahrenen und/oder einge- zogenen Zustand kann zu einer Beschädigung der Hy- draulikzylinder führen.
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Benutzten Sie den Hydraulikhammer nicht als Vor- schlaghammer, um Material zu zerstören. n Vermeiden Sie Leerlaufschläge: Diese führen zu ver- mehrtem Verschleiß von Werkzeug und Werkzeug- n Räumen Sie niemals mit dem Hydraulikhammer Ab- aufnahme. bruchgut zur Seite. 6.2.3 Betrieb unter Wasser Hydraulikhämmer sind für den Betrieb unter Wasser n Hydraulikhammer und Einsteckwerkzeug dürfen nicht...
Sicherheits- und Betriebsanleitung Werkzeug Wasser gelangt, kann das Wasser beim Star- 7 Wartung ten des Hydraulikhammers in das Hydrauliksystem ein- dringen. Es ist wichtig, eine regelmäßige Wartung auszuführen, um die maximale Betriebseffizienz des Hydraulikham- Der Luftdruck muss am Luftanschluss 1,5 bis 2 bar be- mers zu gewährleisten.
Abschnitt „Verschleißgrenzen“. und Temperaturen, denen das Werkzeug ausgesetzt ist, und fließt ab. Verwenden Sie, um dies zu vermeiden, stets Meißelpaste von Epiroc. Ein zu großes Spiel kann zum Brechen des Werk- zeugs und zur Beschädigung des Kolbens führen.
Monate eingelagert war, sind die folgenden Maßnahmen erforderlich: 5. Drehen Sie die Hülsen bis die Werkzeugaufnahmen n Nehmen Sie Kontakt zum Epiroc Kundencenter / die vorgeschriebene Position erreicht. Händler in Ihrer Region auf. 6. Montieren Sie einen neuen Ölabstreifring.
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Von Construction Tools ausgebildete Fachleute de- montieren den Hydraulikhammer sachgerecht und: – untersuchen alle korrosionsgefährdeten Teile auf Korrosionsschäden. – arbeiten korrodierte Teile nach oder tauschen die- se aus. – erneuern alle Dichtungselemente. 9 Entsorgung Eine verschlissene Maschine muss so entsorgt werden, dass so viel Material wie möglich wiederverwendet wer- den kann und die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 10 Fehlersuche 10.1 Der Hydraulikhammer startet nicht Ursache Abhilfe durch Druck- und Tankschlauch sind Stellen Sie sicher, dass Druck- und Tankschlauch korrekt Trägergerät-Fahrer vertauscht. angeschlossen sind. Siehe Abschnitt „Schläuche und An- schlüsse“. Der Absperrhahn in Druck- und/ Kontrollieren und öffnen Sie den Absperrhahn.
Sicherheits- und Betriebsanleitung Ursache Abhilfe durch Schaft des Einsteckwerkzeuges kontrollieren und ggf. ent- graten. Verwenden Sie Fette des richtigen Typs und in der richti- gen Menge. Verwenden Sie stets die vom Hersteller emp- fohlene Meißelpaste. Prüfen Sie den Verschleißzustand am Werkzeug und an der Verschleißbuchse, und erneuern Sie diese ggf.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 11.4.4 SB 202: 100–150 bar Ø6 mm Ø5.4 mm Ø4.5 mm Ø5 mm l/min Der SB 202 Tunnel wird mit einer Drossel mit Ø 7,7 für einen Betriebsdruck von 110 bar geliefert. Optional ist eine Dros- seln mit Ø 6,0 für einen höheren Betriebsdruck lieferbar. 11.4.5 SB 302: 100-150 bar Ø...
Sicherheits- und Betriebsanleitung 11.4.6 SB 452: 100–150 bar Ø 6.0 mm Ø 6.7 mm Ø 7.5 mm l/min Der SB 452 Tunnel wird mit einer Drossel mit Ø 8,7 für einen Betriebsdruck von 110 bar geliefert. Optional ist eine Dros- seln mit Ø 7,5 für einen höheren Betriebsdruck lieferbar. 11.4.7 SB 552: 100–150 bar Ø...
Seite 36
Unbefugter Gebrauch oder das Kopieren des Inhalts, auch auszugsweise, ist verboten. Dies gilt besonders für Warenzeichen, Modellbezeichnungen, Teilnummern und Zeich- nungen. epiroc.com...