Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Vorsichtsmaßnahmen; Lagerung, Vorsichtsmaßnahmen; Umweltbezogene Produkt-Compliance - Reach-Verordnung - Epiroc SB 52 Sicherheits- Und Betriebsanleitung

Hydraulikhämmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits- und Betriebsanleitung
WARNUNG Gehörverlust
Hohe Schallpegel können zu bleibendem Gehörverlust
und anderen Problemen wie Tinnitus (Klingel-, Summ-,
Brumm- oder Pfeifgeräusche in den Ohren) führen. Zur
Verringerung dieser Gefahren und zur Vermeidung von
unnötig hohen Schallpegeln ist Folgendes zu beachten:
u Eine Risikoanalyse dieser Gefahren und eine Imple-
mentierung geeigneter Kontrollmaßnahmen werden
dringend empfohlen.
u Betrieb und Wartung der Maschine sind entspre-
chend dieser Anleitung durchzuführen.
u Auswahl, Wartung und Austausch des Werkzeugs
sind entsprechend dieser Anleitung durchzuführen.
u Verfügt die Maschine über einen Schalldämpfer, stel-
len Sie sicher, dass dieser angebracht und in ein-
wandfreiem Zustand ist.
u Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
u Verwenden Sie dämpfende Materialien, um das
„Klingeln" von Werkstücken zu vermeiden.
2.6 Wartung,
Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG Unbeabsichtigter Start
Ein unbeabsichtigtes Starten des Hydraulikhammers
kann zu schweren Verletzungen führen.
u Beachten Sie die Bedienungsanweisungen des Trä-
gergeräts, um ein unbeabsichtigtes Starten des Hy-
draulikhammers zu vermeiden.
u Die Installation einer Startvorrichtung am Hydraulik-
hammer muss so erfolgen, dass jeglicher unbeab-
sichtigter Start ausgeschlossen ist.
u Ein Fußpedal am Trägergerät muss mit einer Schutz-
abdeckung versehen sein.
WARNUNG Hydrauliksystem steht unter hohem
Druck
Wartungsarbeiten an einem unter Druck stehenden Hy-
draulikhammer können zu schweren Verletzungen füh-
ren. Verbindungen können sich plötzlich lösen, Teile sich
plötzlich bewegen und Hydrauliköl kann in scharfem
Strahl austreten.
u Machen Sie das Hydrauliksystem zunächst drucklos,
bevor Sie Wartungsarbeiten am Hydraulikhammer
oder am Trägergerät vornehmen.
10
WARNUNG Änderungen an der Maschine
Änderungen an der Maschine können zu schweren Un-
fällen führen.
u Nehmen Sie niemals Änderungen an der Maschine
vor. Bei modifizierten Maschinen entfallen Garantie
und Produkthaftung.
u Verwenden Sie stets Originalteile, Originalwerkzeuge
und Originalzubehör.
u Wechseln Sie beschädigte Bauteile sofort aus.
u Ersetzen Sie verschlissene Komponenten rechtzei-
tig.
WARNUNG Heißes Einsteckwerkzeug
Die Spitze des Einsteckwerkzeuges wird beim Betrieb
sehr heiß. Berührung kann zu Verbrennungen führen.
u Berühren Sie niemals das heiße Einsteckwerkzeug.
u Warten Sie mit weiteren Arbeiten, bis das Einsteck-
werkzeug abgekühlt ist.
WARNUNG Gefahren durch Werkzeuge
Sofern die Energieversorgung noch angeschlossen ist,
kann ein unbeabsichtigtes Betätigen des Startund
Stoppschalters während Wartungs- oder Installationstä-
tigkeiten zu ernsthaften Verletzungen führen.
u Prüfen, säubern, installieren oder entfernen Sie nie-
mals das Werkzeug bei noch angeschlossener Ener-
gieversorgung.
2.7 Lagerung,
Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG Hydraulikhammer und Werkzeug sind
schwer
Hydraulikhammer und Werkzeug sind schwere Ausrüs-
tung: Wenn der Hydraulikhammer oder das Werkzeug
umkippen oder von ihrem Lagerplatz herunterfallen,
kann dies zu Sachschäden und Verletzungen führen.
u Lagern Sie den Hydraulikhammer und das Werkzeug
so, dass ein Herabfallen oder -rollen ausgeschlossen
ist.
2.8 Umweltbezogene Produkt-
Compliance – REACH-
Verordnung
Vorhandensein und Bezeichnung von Substanzen in den
Produkten, die in der EU-REACH-Liste der für eine Zu-
lassung in Frage kommenden besonders besorgniserre-
genden Stoffe enthalten sind, sind im entsprechenden
Ersatzteilkatalog des jeweiligen Produkts aufgeführt.
© Construction Tools PC AB | 9800 0648 04 | 2022-11-08
Originalbetriebsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sb 102Sb 152Sb 202Sb 202 tunnelSb 302Sb 302 tunnel ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis