A
2. Schmieren Sie den Werkzeugschaft reichlich bei al-
len nach oben gerichteten Arbeiten. Die Hülse und
das Werkzeug müssen ausreichend oft geschmiert
werden, so dass keine Verunreinigungen in den Hy-
draulikhammer eindringen können.
Standardschmiermittel schmilzt bei den hohen Drücken
und Temperaturen, denen das Werkzeug ausgesetzt ist,
und fließt ab. Verwenden Sie, um dies zu vermeiden,
stets Meißelpaste von Epiroc.
7.2.2 Automatisch abschmieren
Wir empfehlen ContiLube™ II micro. Dies verlängert die
Lebensdauer der Hülsen und der Werkzeuge erheblich.
7.3 Täglich
n Prüfen Sie die Werkzeugaufnahmen und Sicherungs-
stifte auf Beschädigungen und ersetzen Sie sie ggf..
n Prüfen Sie, ob Schläuche, Kupplungen und Druck-
speicher in einem guten Zustand sind und ersetzen
Sie sie ggf..
n Stellen Sie sicher, dass Bolzen und Verbindungen
nicht beschädigt und fest angezogen sind und erset-
zen Sie sie ggf. Siehe Anziehdrehmomente in der Er-
satzteilliste.
n Füllen Sie das zentrale Schmiersystem auf.
n Stellen Sie sicher, dass Verschleißplatte und Bolzen
und Verbindungen nicht beschädigt sind und erset-
zen Sie sie ggf..
7.4 Wöchentlich
n Reinigen Sie den Hydraulikhammer gründlich.
© Construction Tools PC AB | 9800 0648 04 | 2022-11-08
Originalbetriebsanleitung
n Prüfen Sie die Abnutzung der Verschleißbuchsen
und die inneren Verschleißgrenzen.
Die Verschleißbuchse muss ersetzt werden, wenn
der Innendurchmesser (A) seine Verschleißgrenze
erreicht hat, siehe Abschnitte „Verschleißgrenzen"
und „Ersetzen der Werkzeughülse".
n Verschleiß am Einsteckwerkzeug prüfen.
Das Werkzeug muss ersetzt werden, wenn der Au-
ßendurchmesser (B) seine Verschleißgrenze erreicht
hat, siehe Abschnitt „Verschleißgrenzen".
Ein zu großes Spiel kann zum Brechen des Werk-
zeugs und zur Beschädigung des Kolbens führen.
n Prüfen Sie den Hydraulikhammer und die Adapter-
platte auf Risse und Abnutzung.
n Stellen Sie sicher, dass die Schrauben des Druck-
speichers gut festgezogen sind. Die vorgeschriebe-
nen Anziehdrehmomente finden Sie in der Ersatzteil-
liste.
HINWEIS Das Werkzeug darf niemals durch Schmieden
geschärft werden. Das Schärfen darf nur durch Fräsen,
Schleifen oder Drehen erfolgen.
7.4.1 Verschleißgrenzen
A mm
SB 52
42
SB 102
47
SB 152
52
SB 202
68
SB 202 Tunnel
68
SB 302
83
SB 302 Tunnel
83
SB 452
98
SB 452 Tunnel
98
Sicherheits- und Betriebsanleitung
B mm
38
43
48
63
63
78
78
92
92
23