Sicherheits- und Betriebsanleitung Heben Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf, um 1 Einleitung sie später zur Hand zu haben. Epiroc ist ein führender Produktivitätspartner für die mit Bergbau, Infrastrukturprojekten und natürlichen Res- 2.1 Sicherheits-Signalworte sourcen befassten Industrien. Mit modernster Technolo-...
Sicherheits- und Betriebsanleitung • die die Sicherheitshinweise und Betriebsanleitung 2.3 Trägergeräte, verstanden haben. Vorsichtsmaßnahmen 2.2.3 Betrieb Bevor Sie das Trägergerät mit dem installierten Hydrau- likhammer in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig Der Betrieb des Hydraulikhammers darf nur von qualifi- die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des zierten Bedienern von Trägergeräten durchführt werden.
Sicherheits- und Betriebsanleitung dung von Funken und zu deren Entzündung führen. Ex- WARNUNG Hydrauliköl plosionen führen zu schweren Verletzungen oder zum Ausgelaufenes Hydrauliköl kann Verbrennungen oder Tode. Unfälle durch Ausrutschen verursachen und schädigt au- u Die Maschine nie in einer explosiven Umgebung be- ßerdem die Umwelt.
Seite 9
Sicherheits- und Betriebsanleitung Staub und Abgase möglichst an deren Entstehungs- anderen Personen vor gefährlichen Stäuben und Ab- quelle. Stellen Sie sicher, dass diese Hilfsmittel kor- gasen sollten entsprechend dem Rat von Gesund- rekt installiert, gewartet und angewendet werden. heits- und Sicherheitsexperten erstellt und imple- mentiert werden.
Sicherheits- und Betriebsanleitung WARNUNG Gehörverlust WARNUNG Änderungen an der Maschine Hohe Schallpegel können zu bleibendem Gehörverlust Änderungen an der Maschine können zu schweren Un- und anderen Problemen wie Tinnitus (Klingel-, Summ-, fällen führen. Brumm- oder Pfeifgeräusche in den Ohren) führen. Zur u Nehmen Sie niemals Änderungen an der Maschine Verringerung dieser Gefahren und zur Vermeidung von vor.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 3.3 Aufkleber 3 Übersicht An der Maschine sind Etiketten mit wichtigen Informatio- nen zu Sicherheit und Wartung angebracht. Die Etiket- 3.1 Konstruktion und Funktion ten müssen stets gut lesbar sein. Neue Etiketten können anhand der Ersatzteilliste bestellt werden. EC ist eine Reihe von Hydraulikhämmern für Trägerge- räte und für alle Arten von Abbrucharbeiten.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 3.3.3 Etiketten am Druckspeicher 4 Transport WARNUNG Gefahr durch um-/ herabfallenden Hy- draulikhammer Ein umkippender oder herabfallender Hydraulikhammer kann schwere Verletzungen verursachen. u Legen Sie den Hydraulikhammer in einer sicheren Position ab, in der er nicht umkippen und keinen Schaden anrichten kann.
Trägergerät sollten Hydraulikschläuche der Qualität „2SC“ (nach EN 857) oder besser verwendet werden. Wenn Schnellkupplungen verwendet werden, empfehlen wir die Schnellkupplung „Flat Face“. Dieser Typ ist ro- EC 40T M22 x 1,5 bust und leicht zu säubern. Der Druckbelastbarkeit der EC 50T M26 x 1,5 Schnellkupplung muss über dem Arbeitsdruck des Trä-...
Einfüllvorrichtungen. 5.3 Montage WARNUNG Ein herabfallender oder umkippender Adapterplatte Anziehdrehmoment Hydraulikhammer kann Verletzungen verursachen EC 40T 200 Nm u Legen Sie den Hydraulikhammer in einer sicheren EC 50T 200 Nm Position ab, in der er nicht umkippen und Schaden anrichten kann.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 10. Fahren Sie den Schaufelzylinder nach der Montage 5.4.1.3 Torsionseffekt des Hydraulikhammers vorsichtig in beide Richtun- • Sehr gute Energie- gen voll aus und ein. Der Zylinder muss sich ohne übertragung Schwierigkeiten voll ausfahren und einziehen kön- •...
Sicherheits- und Betriebsanleitung 4. Montieren Sie die Arretierungsstifte. Achten Sie dabei HINWEIS Demontieren Sie das Einsteckwerkzeug mithilfe eines Trageriemens, um das Unfallrisiko (für darauf, dass die Stifte nicht bis zur Bohrung an der Brüche, Quetschungen) zu vermindern. Einige Ein- Rückseite durchrutschen. steckwerkzeuge sind sehr schwer.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.1.2 Motordrehzahl Eine zu hohe Motordrehzahl führt nur zu erhöhtem Treibstoffverbrauch und erhöht die Öltemperatur. Pas- sen Sie die Motordrehzahl entsprechend des empfohle- nen Wertes an, um den korrekten Betriebsölfluss zu er- halten. 6.2 Betrieb 6.2.1 Gefahrenbereich Stellen Sie vor dem Starten des Hydraulikhammers si- cher, dass sich im Gefahrenbereich (im Umkreis von 20 Metern, in sowohl vertikaler als auch horizontaler...
Seite 18
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Verwenden Sie den richtigen Vorschubdruck. Wenn der Vorschubdruck korrekt ist, arbeitet der Hydraulik- hammer optimal, und die Vibrationen werden so klein wie möglich gehalten. Dadurch wird auch die Abnut- zung von Hülse und Einsteckwerkzeug so klein wie möglich gehalten.
Sicherheits- und Betriebsanleitung cher, dass die regelmäßigen Wartungs- und Schmierrou- tinen eingehalten werden, damit die Ausrüstung sicher und effizient bleibt. 7.1 Reinigen HINWEIS Umweltschäden durch verunreinigtes Wasser Hydrauliköl und Meißelpaste sind umweltschädlich und dürfen nicht ins Erdreich oder Wasser gelangen. u Fangen Sie das Reinigungswasser auf, wenn es mit Hydrauliköl und Meißelpaste verschmutzt ist.
Sicherheits- und Betriebsanleitung Beim Schmieren muss das Werkzeug gegen den Kolben gedrückt werden, damit sich der Raum zwischen Kolben und Werkzeug nicht mit Fett füllt. 7.3 Kolbenspeicher WARNUNG Explosionsgefahr Die Anwendung eines anderen Gases als Stickstoff (N kann eine Explosion auslösen. u Befüllen Sie den Kolbenspeicher nur mit Stickstoff Wir als Hersteller bieten eine Servicebox an, die alle er- forderlichen Werkzeuge und Komponenten zur Wartung...
7.6.1 Verschleißgrenzen 7.5 Täglich A (mm) B (mm) n Prüfen Sie Werkzeugaufnahme und Sicherungsstift. EC 40T n Prüfen Sie, ob Kupplungen und Hochdruckspeicher EC 50T in einem guten Zustand sind. EC 60T n Stellen Sie sicher, dass Bolzen und Verbindungen EC 70T nicht beschädigt und fest angezogen sind.
Sicherheits- und Betriebsanleitung n Von Construction Tools ausgebildete Fachleute de- montieren den Hydraulikhammer sachgerecht und: – untersuchen alle korrosionsgefährdeten Teile auf Korrosionsschäden. – arbeiten korrodierte Teile nach oder tauschen die- se aus. – erneuern alle Dichtungselemente. 9 Entsorgung Eine verschlissene Maschine muss so entsorgt werden, dass so viel Material wie möglich wiederverwendet wer- den kann und die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 10 Fehlersuche 10.1 Der Hydraulikhammer startet nicht Ursache Abhilfe durch Druck- und Tankschlauch sind Stellen Sie sicher, dass Druck- und Tankschlauch korrekt Trägergerät-Fahrer vertauscht. angeschlossen sind. Siehe Abschnitt „Schläuche und An- schlüsse“. Der Absperrhahn in Druck- und/ Kontrollieren und öffnen Sie den Absperrhahn.
Sicherheits- und Betriebsanleitung Ursache Abhilfe durch Schaft des Einsteckwerkzeuges kontrollieren und ggf. ent- graten. Verwenden Sie Fette des richtigen Typs und in der richti- gen Menge. Verwenden Sie stets die vom Hersteller emp- fohlene Meißelpaste. Prüfen Sie den Verschleißzustand am Werkzeug und an der Verschleißbuchse, und erneuern Sie diese ggf.
Sicherheits- und Betriebsanleitung 11.3 Erklärung zur Geräuschemission EC 40T EC 50T EC 60T EC 70T EC 80T Schalldruck dB(A) Schallleistung dB(A) Schalldruckpegel entsprechend EN ISO 3744 in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2000/14/EG bei 10 Meter Abstand. Garantierte Schallleistung entsprechend EN ISO 3744 in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2000/14/EG einschließlich Fertigungstoleranzen.
EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) und 2000/14/EG (Lärmschutzrichtlinie) erfüllen. Hydraulikhammer Garantierter Schall- Gemessener Schall- Pmax (bar) Gewicht [kg] leistungspegel leistungspegel [dB(A)] [dB(A)] EC 40T EC 50T EC 60T EC 70T EC 80T Bevollmächtigter für die technische Dokumentation: Olof Östensson Construction Tools PC AB Box 703 391 27 Kalmar Geschäftsführer:...
Seite 32
Unbefugter Gebrauch oder das Kopieren des Inhalts, auch auszugsweise, ist verboten. Dies gilt besonders für Warenzeichen, Modellbezeichnungen, Teilnummern und Zeich- nungen. epiroc.com...