Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblatt Einsetzen (Abb. 23 + 24); Lagerung; Elektrischer Anschluss - Dexter 3901324953 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

15.4.3 Sägeblatt entfernen (Abb. 23 + 24)
VORAUSSETZUNG: Das Sägeblatt (3) ist auf die ma-
ximale Schnitttiefe eingestellt worden (siehe 10.2).
1. Stecken Sie den Gabelschlüssel 22 mm (37) auf
den äußeren Sägeblattflansch (3b) und fixieren
somit die Antriebswelle (3c).
2. Drehen Sie die Befestigungsmutter (3d) mit dem
Gabelschlüssel 22 mm (37) gegen den Uhrzeiger-
sinn, um die Befestigungsmutter (3d) zu öffnen.
3. Halten Sie das Sägeblatt (3) vorsichtig mit einer
Hand fest.
4. Nehmen Sie die Befestigungsmutter (3d) und den
äußeren Sägeblattflansch (3b) von der Antriebs-
welle (3c) ab.
5. Nehmen Sie nun das Sägeblatt (3) von der An-
triebswelle (3c) ab und ziehen Sie es vorsichtig
nach oben aus dem Sägetisch heraus.
ACHTUNG!
Auf der Welle befindet sich ein Reduzierring (3e), der
ebenfalls herausgenommen werden muss.
15.4.4 Sägeblatt einsetzen (Abb. 23 + 24)
1. Reinigen Sie den äußeren und den inneren Säge-
blattflansch (3b/3a) sorgfältig, bevor Sie ein neu-
es Sägeblatt (3) montieren.
2. Reinigen Sie den Reduzierring (3e) und setzen
diesen wieder ein.
3. Setzen Sie ein neues Sägeblatt (3) auf die An-
triebswelle (3c). Beachten Sie dabei die Drehrich-
tung: Die Schnittschräge der Zähne muss in Lauf-
richtung (nach vorne) zeigen. Im Normalfall ist die
Laufrichtung auch auf dem Sägeblatt angegeben.
4. Setzen Sie den äußeren Sägeblattflansch (3b)
wieder auf die Antriebswelle (3c). Achten Sie da-
bei auf die korrekte Ausrichtung des äußeren Sä-
geblattflanschs (3b).
5. Schrauben Sie die Befestigungsmutter (3d) auf
der Antriebswelle (3c) mit der Hand fest.
6. Drehen Sie vorsichtig das Sägeblatt (3) in Lauf-
richtung: Es muss genau zentriert sein und darf
nicht „eiern". Überprüfen Sie den korrekten Sitz
von Sägeblatt (3) und äußerem Sägeblattflansch
(3b) und richten Sie die Teile erneut aus, falls das
Sägeblatt nicht genau zentriert ist.
m WARNUNG!
Warnung vor unvorhersehbaren Gefährdungen
und Produktschädigung.
- Prüfen Sie die Einstellung des Sägeblatts nach
jedem Sägeblattwechsel.
7. Halten Sie den äußeren Sägeblattflansch (3b)
mit dem Gabelschlüssel 22 mm (37) fixiert und
drehen Sie die Befestigungsmutter (3d) mit dem
Gabelschlüssel 22 mm (37) im Uhrzeigersinn fest.
8. Montieren Sie die Tischeinlage (6) und den Säge-
blattschutz (5) (siehe 8.5.3 und 8.6.1).
9. Prüfen Sie die korrekte Einstellung des Spaltkeils
(siehe 8.5.2).
15.5 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Tischeinlage, Schie-
bestock, Sägeblatt
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

16. Lagerung

m WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unerwartetes Anlaufen der
Maschine
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
ACHTUNG!
Produktbeschädigung durch falsche Lagerung
- Lagern Sie das Produkt geschützt vor Schmutz,
Staub und Feuchtigkeit.
- Lagern Sie das Produkt in der Originalverpa-
ckung.
1. Lagern Sie das Produkt an einem dunklen, tro-
ckenen und frostfreien sowie für Unbefugte unzu-
gänglichen Ort.
2. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 °C
und 30 °C.
3. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung beim Pro-
dukt auf.

17. Elektrischer Anschluss

Der installierte Elektromotor ist betriebsbereit
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss und die verwende-
ten Verlängerungsleitungen müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
17.1 Schadhafte elektrische Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose
• Risse durch Alterung der Isolation
DE | 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dx254ts

Inhaltsverzeichnis