Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Parallelanschlags; Sägen - Dexter 3901324953 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Für spezielle Gehrungsschnitte (Hinterschnitt) kann
der Neigungswinkel (nach rechts) um 2° vergrößert
werden:
1. Lösen Sie den Feststellgriff (10).
2. Drehen Sie durch gleichzeitiges Hineindrücken
und Drehen des Kurbelrads (13) die Sägeinheit
eine Viertelumdrehung vom Anschlag 0° weg.
3. Stellen Sie die Sägeblattneigung im Bereich von
0 bis -2 ° ein.
4. Arretieren Sie den Feststellgriff (10) in gewünsch-
ter Winkelstellung.

10.4 Verwendung des Parallelanschlags

10.4.1 Anschlaghöhe (Abb. 14)
• Die Anschlagschiene (2a) des Parallelanschlags (2)
besitzt zwei verschieden hohe Führungsflächen.
• Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muss die Anschlagschiene (2a) für dickes Mate-
rial (über 25 mm Werkstückdicke) und für dünnes
Material (unter 25 mm Werkstückdicke) verwendet
werden.
10.4.2 Anschlagschiene einstellen (Abb. 12 + 14)
1. Zum Umstellen der Anschlagschiene (2a) auf die
niedere Führungsfläche lockern Sie die beiden
Flügelmuttern (34), um die Anschlagschiene (2a)
vom Parallelanschlag (2) zu lösen.
2. Ziehen Sie die Anschlagschiene (2a) entlang der
Nut heraus.
3. Drehen Sie die Anschlagschiene (2a) und fahren
Sie die Nutensteine entlang der zweiten Nut ein.
4. Die Umstellung auf die hohe Führungsfläche
muss analog durchgeführt werden.
10.4.3 Seite des Parallelanschlags wechseln
(Abb. 12)
1. Drehen Sie die Flügelmuttern (34) ganz ab.
2. Nehmen Sie die Anschlagschiene (2a) ab und
stecken Sie die Schlossschrauben (36) auf der
gegenüberliegen Seite des Parallelanschlags (2)
wieder ein.
10.4.4 Schnittbreite einstellen (Abb. 12)
• Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der Pa-
rallelanschlag (2) verwendet werden.
• Der Parallelanschlag (2) kann auf beiden Seiten
des Sägetisches montiert werden.
Um den Parallelanschlag (2) auf ein bestimmtes Maß
einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Heben Sie den Exzenterhebel (2e) an.
2. Verschieben Sie den Parallelanschlag (2), bis das
gewünschte Maß auf der Skala (26) der Führungs-
schiene (8) im Sichtglas vom Parallelanschlag (2)
erkennbar ist.
3. Drücken Sie den Exzenterhebel (2e) zum Fixieren
vollständig nach unten.
10.4.5 Anschlaglänge einstellen (Abb. 15)
Um das Klemmen des Schnittgutes zu vermeiden, ist die
Anschlagschiene (2a) in Längsrichtung verschiebbar.
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages stößt
an eine gedachte Linie, die etwa bei der Sägeblattmit-
te beginnt und unter 45 ° nach hinten verläuft.
1. Stellen Sie die benötigte Schnittbreite ein.
2. Lockern Sie die Flügelmuttern (34).
3. Verschieben Sie die Anschlagschiene (2a) so
weit, bis ihr hinteres Ende die gedachte 45 °-Linie
berührt.
4. Drehen Sie die Flügelmuttern (34) wieder fest.
10.5 Verwendung des Queranschlags (Abb. 13)
Schieben Sie die Anschlagschiene (7a) nicht zu weit
in Richtung des Sägeblatts (3). Der Abstand zwischen
Anschlagschiene (7a) und Sägeblatt (3) muss ca. 2
cm betragen.
10.5.1 Queranschlag einstellen (Abb. 17)
1. Fixieren Sie die Anschlagschiene (7a) am Quer-
anschlag (7), indem Sie die Flügelmutter (7b) an-
ziehen.
2. Schieben Sie den Queranschlag (7) in eine der
beiden Führungsnuten des Sägetischs.
3. Lockern Sie den Arretiergriff (7c) und drehen Sie
den Queranschlag (7), bis das gewünschte Win-
kelmaß eingestellt ist.
4. Drehen Sie den Arretiergriff (7c) wieder fest.
11. Sägen
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch nicht korrekte Montage
- Prüfen Sie, dass das Produkt ordnungsgemäß
montiert ist.
- Prüfen Sie das Sägeblatt auf Beweglichkeit und
bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit.
ACHTUNG!
Nach dem Einschalten der Säge müssen Sie warten,
bis das Sägeblatt (6) seine maximale Drehzahl er-
reicht hat, bevor Sie den Schnitt durchführen.
11.1 Arbeitshinweise
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Handhabung besteht die Gefahr
von schweren Verletzungen.
- Beachten und befolgen Sie die Sicherheits- und
Arbeitshinweise.
• Stellen Sie sich bei der Ausführung von Längs-
schnitten nicht frontal vor die Tischkreissäge, son-
dern positionieren Sie sich schräg zum Schnittver-
lauf.
• Verwenden Sie bei Schrägschnitten immer den Pa-
rallelanschlag.
DE | 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dx254ts

Inhaltsverzeichnis