Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenspeicherung Auf Dem Dicom-Server - Storz OR1 FUSION Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OR1 FUSION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Das Menü Abschließen antippen.
ð Der Reiter Automatisch erscheint.
2.
Das Drop-down-Menü Auswählen öffnen und ein gewünschtes Ziel wählen.
3.
Den Button Hinzufügen antippen, um das gewählte Ziel der Liste hinzuzufügen.
4.
Um ein Ziel aus der Liste zu löschen, das Ziel markieren und den Button Entfernen
antippen.
5.
Um Daten für die automatische Speicherung zu zulassen, in der Liste die jeweiligen
Checkboxen aktivieren. Bei der manuellen Speicherung werden grundsätzlich alle Daten
gespeichert.
6.
Um Daten zur Anzeige und Bearbeitung wieder aufrufen zu können, die Checkbox
Referenz aktivieren.
Um festzulegen, ob Daten im Modul Offene Aufgaben gelöscht werden können, die
7.
Checkbox Entfernbar aktivieren.

Datenspeicherung auf dem DICOM-Server

Für die Datenspeicherung können mehrere DICOM-Server verwendet werden.
1.
Im Feld Name den Namen des DICOM-Servers eingeben. Dabei für jeden Server eine
individuelle Bezeichnung wählen, da die Bezeichnung vom System zur Identifikation
verwendet wird.
2.
In die weiteren Felder Folgendes eingeben:
Server AET: AE-Titel des DICOM-Servers
Server IP: IP-Adresse des DICOM-Servers
Port: Port des DICOM-Servers
3.
Den Button Echo antippen, um die Verbindung zum DICOM-Server zu prüfen.
4.
Bei Verbindungsproblemen, die IT-Abteilung kontaktieren.
5.
Die Timeout-Zeit mit dem Schieberegler einstellen:
Standbilder: 30 Sekunden
Standbilder und Videos: 120 Sekunden
6.
Das Videoformat für den DICOM-Export wählen.
Installationsanleitung • KARL STORZ OR1 FUSION, Rel. 1.4.3 • JEB925_DE_V2.0_11-2021_II_CE-MDR
Installation und Inbetriebnahme
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wo300

Inhaltsverzeichnis