Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufkleber - Versalift LT-30-TB Bedienungsanleitung

Niederspannungsisolierte hubarbeitsbühne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sämtliche Aufkleber mit Warnungen und Anweisungen sowie deren entsprechenden
Teilenummern zum Versalift Hubarbeitsbühnenaufbau sind unten auf den folgenden
Seiten angegeben. Die Aufkleber werden nicht in ihrer tatsächlichen Größe gezeigt.
Abbildung
GEFAHR
Risiko eines Stromschlages
Diese Maschine ist isoliert bis 1000 V
Berührung oder zu geringer Abstand zu
stromführenden Leitungen oder Geräten
kann tödlich sein oder ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben.
Arbeite in sicherem Abstand von elektrischen Leitungen nach den
gültigen gesetzlichen Vorschriften für die Bewegungen von
Teleskop, Arbeitskorb,elektrischen Kabeln und Lastseilen.
Diese Maschine bietet nur begrenzten Schutz bei Kontakt mit
Stromleitungen oder Arbeiten in unmittelbarer Nähe dazu.
GEFAHR
Ein Herausfallen aus dem Korb kann
zum Tode oder zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Die Personen im Korb müssen einen Sicherheitsgurt
tragen, der in die vorhandenen Ösen eingelinkt sein
muss. Korbtüren oder-ketten müssen sicher
verriegelt bzw. eingeklinkt sein.
Kurz-Bedienungsanleitung
1) Das selbständige Bedienen dieser Hubarbeitsbühne ist nur unterwiesenen,
geeigneten und schriftlich beauftragten Personen ab 18 Jahren erlaubt.
2) Beim Betrieb sind die Bedienungsanleitung, die BGR 500, Kapitel 2 - "Betrieb
von Hebebühnen" und innerbetriebliche Vorschriften zu beachten.
3) Die Fahrzeugfeststellbremse ist zu betätigen.
4) Hydraulikpumpe einschalten.
5) Fahrzeug auf festem Untergrund möglichst waagerecht abstützen. Die max.
zulässige Fahrzeugneigung gem. Typenschild nicht überschreiten.
6) Der Wahlschalter Untere/Obere Bedienungung muss auf Stellung "Korb" sein.
7) Wenn die Arbeitsbühne nicht vom Korb aus gesteuert werden kann,
Folgendes überprüfen:
a) Die Not-Aus-Schalter an beiden Bedienungen müssen herausgezogen sein.
b) Der Wahlschalter an der Steuerung muß auf Bühnenbetrieb stehen.
8) Zulässige Korblasten und Seitenkräfte dürfen nicht überschritten werden.
Siehe Typenschild. Die Nutzung der Hubarbeitsbühne als Kran ist verboten.
9) Darauf achten, daß der Fallriegel/die Tür am Korbeinstieg geschlossen ist. Es
sind Gurtzeug und Sicherungsleine beim Betrieb der Hubarbeitsbühne vom
Korb aus zu verwenden.
10) Betrieb gestattet bis zur Windgeschwindigkeit von 12,5 m/s entsprechend der
Windstärke 6. Bei größeren Windgeschwindigkeiten den Betrieb einstellen und
die Arbeitsbühne in Grundstellung zu bringen.
11) Die Bewegungen des Bühnenauslegers sind mittels der Steuereinheiten
langsam und ruckfrei einzuleiten. Die Annäherung an Hindernisse muß stets
mit reduzierter Geschwindigkeit erfolgen. Auf keinen Fall dürfen Korb oder
Ausleger gegen Hindernisse wie Fassaden oder Äste gefahren werden,
hier besteht Überlastungsgefahr für die Hubarbeitsbühne.
12) Die Arbeitsbühne ist gegen 1000 Volt isoliert. Verschmutzte und feuchte
Isolatoren heben die Isolierung auf. Nach EN-50110-1/VDE 0105 dürfen
folgende Sicherheitsabstände zu Spannung führenden Leitungen nicht
unterschritten werden:
- Nennspannung
über 1 bis 110 kV
- Nennspannung
über 110 bis 220 kV
- Nennspannung
über 220 kV

2-1 Aufkleber

Maschinenschild mit wichtigen
Informationen über die Bühne
Maximaler zulässige
Windgeschwindigkeit bei
Arbeit mit der Bühne.
Immer Personen-Rückhalte
System benützen.
Gefahr, Elektrische
Gefährdung bei Berührung
oder zu geringem Abstand
Gefahr, Sturzgefährdung bei
Nichtverwendung des
Personen-Rückhalte-Systems
14-14014-01-01
Gefahr, Einstellung des
Halteventils korrekt
vornehmen
Bedienungsanleitung
Kurze Hinweise über sicheren
Betrieb.
Siehe Seite 2-2-1 in diesem
Abschnitt.
- Abstand mindestens 3 m
- Abstand mindestens 4 m
- Abstand mindestens 5 m
14-23651-01-02
Beschreibung
2-1-1
Teil Nr.
37888-D
14-23702-00-01
14-36051-01-01
14-14014-01-01
14-7500-01-01
14-23651-01-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis