Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderausstattungs-Spezifikationen Der Serie Lt-Tb - Versalift LT-30-TB Bedienungsanleitung

Niederspannungsisolierte hubarbeitsbühne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3-2 Sonderausstattungs–Spezifikationen der Serie LT-TB
Nachstehend finden Sie eine kurze Beschreibung von einigen Sonderausstattungen für
die Hubarbeitsbühnen der Serie LT-TB.
Arbeitskorbvarianten
Der serienmäßige Fiberglas-Korb für eine Person kann durch einen leichten Aluminium-
Arbeitskorb für 2 Personen ersetzt werden.
Tragfähigkeitsvarianten
Mit dem leichten Aluminium-Arbeitskorb für 2 Personen erhöht sich die Tragfähigkeit auf
200 kg.
Abstützungen
Das Gerät kann ohne, mit einem oder mit zwei Abstützungspaar/en geliefert werden. Die
Abstützbreite und die Bodenfreiheit variieren in Abhängigkeit von der gewählten Art. Es
gibt H- (Senkrecht-), A- (Schräg-) sowie Klapp-Abstützungen. Die Stützfüße sind zur
Anpassung an den Untergrund beweglich gelagert.
Sie sind mit fernbedienten
Sperrventilen und separaten Steuerungen ausgestattet.
Bei separaten Steuerungen
können diese als handbetätigte oder elektrisch betätigte Steuerungen ausgeführt sein.
Verriegelung Abstützung/Träger
Die Verriegelung Abstützung/Träger verhindert, dass die Hubarbeitsbühne, ohne dass die
Stützen den Boden mit ausreichend Druck berühren, bedient werden kann. Sie verhindert
ebenfalls, dass die Stützen eingezogen werden können, bevor der untere Träger
vollständig abgelegt wurde.
Achssperre
Eine mechanische Blockierung der hinteren Fahrzeugachse sorgt dafür, dass die Achse
nicht federn kann, solange die Hubarbeitsbühne betrieben wird. Die Bedienung erfolgt
normaler Weise automatisch bei Aktivierung des Nebenantriebs, elektrisch von der
oberen Steuerung aus oder manuell von einem separaten Ventil am Fahrzeug aus.
Verriegelung Achssperre/Träger
Die Verriegelung Achssperre/Träger verhindert, dass die Hubarbeitsbühne, ohne dass
die Achssperre aktiviert wurde, bedient werden kann. Sie verhindert ebenfalls, dass die
Achssperre deaktiviert werden kann, bevor der untere Träger einwandfrei abgelegt
wurde.
Power Pack
Es ist möglich, die Hydraulik der Hubarbeitsbühne über ein „Power-Pack" zu versorgen,
welches (versionsabhängig) aus einer elektrisch angetriebene Haupt-Hydraulikpumpe,
einer Batterieanlage, einem Steuergerät sowie einem Ladegerät besteht. Hierbei kann
die Hubarbeitsbühne ohne laufenden Fahrzeugmotor betrieben werden.
Elektrische Notfallenergie
Dieses System besteht aus einer von einem Gleichstrommotor angetriebenen
Hydraulikpumpe, die von der Fahrzeugbatterie gespeist wird. Das System ist mit der
Hauptpumpe parallel geschaltet und für den Kurzzeitbetrieb bei Ausfall der Hauptenergie
ausgelegt. Kippschalter werden verwendet, um das System von der oberen und unteren
Steuerung zu aktivieren.
3-2-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis