Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Imer Group AP 120 Handbuch Für Bedienung, Wartung Und Ersatzteile Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

D
Alle drei Monate eine sorgfältige Kontrolle des gesamten Stahlseils
und insbesondere der Enden ausführen; das Ergebnis dieser Kontrolle
in das Formular des Handbuchs (Tab. 2) eintragen, das vom
Baustellenleiter aufzubewahren ist.
Der Austausch des Stahlseils muss mindestens einmal jährlich
erfolgen.
8.2 EINSTELLUNG DER MOTORBREMSE (Abb. 6)
Die mechanisch betätigte Scheibenbremse spricht beim Ausfall der
elektrischen Versorgung der magnetischen Öffnungsvorrichtung an.
Ist eine Reduzierung der Bremskraft zu verzeichnen, muss die
Vorrichtung durch einen spezialisierten Wartungstechniker überprüft
werden, der bei Bedarf die entsprechende Einstellung ausführt.
- Achtung: Vor Eingriffen an der Bremse stets
sicherstellen, dass die Last abgenommen und der Stecker
aus der Netzsteckdose gezogen ist.
Die Gebläseabdeckung (A) abnehmen und den Luftspalt (d) zwischen
Magnet (B) und Bremsscheibe (C) unter Verwendung einer
Fühlerblattlehre einstellen: Der Luftspalt
(d) muss 0,4 mm betragen. Die Messung
ist an zwei verschiedenen Stellen
auszuführen,
um
die
Positionierung
der
Scheibe
gewährleisten; hierzu die Fühlerblattlehre
ein wenig vor- und zurückschieben. Ist
der Luftspalt zu groß, wird er durch
Einschrauben der Mutter (D) mit einem
Sechskantschlüssel verkleinert. Ist der
Luftspalt
klein,
wird
Ausschrauben der Mutter (D) vergrößert.
Den neu eingestellten Abstand (d)
mehrmals messen. Nach der korrekten
Einstellung
des
Abstands
Übereinstimmung
mit
den
aufgeführten Abmessungen ist die Gebläseabdeckung (A) wieder
anzubringen.
Zur Kontrolle der Bremskraft nach erfolgter Einstellung ist der
Bremsvorgang mit voller Last mehrmals auszuführen.
8.3 SCHMIERUNG DES GETRIEBEMOTORS
Es dürfen keine Ölverluste an der Getriebemotorgruppe zu
verzeichnen sein; anderenfalls ist von Schäden an der
Aluminiumstruktur auszugehen. In diesem Fall muss das Gehäuse
entweder einwandfrei abgedichtet oder ausgetauscht werden.
- Vor jeder Inbetriebnahme der Maschine den Füllstand
des Getriebeöls an der Anzeige überprüfen. Falls
erforderlich, Getriebeöl nachfüllen.
Das Nachfüllen ist über den vorgesehenen Verschluss am Getriebe
auszuführen. Der Füllstand des Öls muss die Hälfte der Anzeige
bedecken. Der Ölwechsel ist in der Regel nach ca. 2000
Betriebsstunden vorgesehen. Hierzu Öl für Getriebe mit einer
Viskosität gemäß ISO VG 460 bei 40° C verwenden.
- Das Altöl zählt zu den Spezial-Abfallstoffen und ist
demnach nach den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen.
8.4 ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
Überprüfen, ob das Isoliergehäuse des Bedienfelds keine Schäden
aufweist; sind Beschädigungen der Isolierung zu verzeichnen, muss
der Austausch durch ein Original-Ersatzteil IMER vorgenommen
werden.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
parallele
zu
er
durch
Abb. 6
in
oben
AP 120
9. STÖRUNGEN / URSACHEN / ABHILFEN
STÖRUNGEN
Bei Drücken der
Tasten (Auf-oder
Abwärtslauf)
funktioniert die
Maschine nicht
Bei Betätigen
des
Druckknopfes für
den Aufz ug
startet der Motor
nicht.
Bleibt der Defekt weiter bestehen
10. MASSNAHMEN BEI EINEM DEFEKT DER MASCHINE MIT
SCHWEBENDER LAST
- Auf keinen Fall versuchen, den Defekt durch einen Eingriff an der
Maschine mit schwebender Last zu beheben.
- Falls möglich, die Last auf der vorliegenden Höhe durch Zugriff
vom entsprechenden Stockwerk entfernen; anschließend die
Motorseilwinde demontieren und reparieren.
- Ist es nicht möglich, die Last auf der vorliegenden Höhe zu entfernen,
eine andere Hebevorrichtung mit ausreichender Tragfähigkeit und
höherer Positionierung einsetzen, die Last einhaken, aus dem Haken
der defekten Winde lösen und auf den Boden absenken.
- Auf keinen Fall versuchen, die Last durch Betätigung der
Einstellmutter der Motorbremse abzusenken; sie würde sonst
unkontrolliert nach unten fallen.
11. DEMONTAGE DER MOTORSEILWINDE
Die Demontage der Motorseilwinde ist ausschließlich erfahrenem
oder gemäß den Anleitungen ausgebildetem Personal vorbehalten.
Die Last (falls vorhanden) vom Haken der Motorseilwinde entfernen.
Das Stahlseil vom Schirm abmontieren und vollständig auf die Trommel
wickeln.
Aufgrund des Gewichts der verschiedenen Komponenten sind stets
mehrere Personen erforderlich, um Gefahrensituationen während
-
-
23
URSACHEN
ABHILFEN
- Stopptaste
- Druckknopf
gedrückt.
drehen.
- Keine
- Netzleitung
Netzspannung
kontrollieren.
vorhanden.
- Netzstecker nicht
- Richtig
richtig eingesteckt.
anschließen.
Stromkabel
- Kabel wechseln.
beschädigt
- Leiter im
- Erneut
Schaltkasten nicht
anschließen.
angeschlossen.
- Druckknopf
- Druckknopf
defekt.
ersetzen.
- Sicherung im
- Sicherung
Schaltkasten
auswechseln.
durchgeschmolzen.
- Schalterblende
nicht
- Richtig
ordnungsgemäß
anschließen.
angeschlossen.
- Endschalter für
- Durch Spannen
die
des Seiles per
Seilentspannung
Hand abschalten.
betätigt.
- Motorschütz
- Motor abkühlen
geschaltet.
lassen.
- Endschalter der
- Endschalter
Hubbegrenzung
abschalten.
betätigt.
Kundendienst rufen
IMER
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Imer Group AP 120

Diese Anleitung auch für:

1140492

Inhaltsverzeichnis