Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-servostop
Größe 40 - 100
5
Technische Daten
5.1
Hinweise
5.1.1
Anwendungsbedingungen
Die Katalogwerte sind Richtwerte, die in
Prüfeinrichtungen ermittelt worden sind. Die
Eignung für den vorgesehenen Anwen-
dungsfall ist gegebenenfalls durch eigene
Prüfung festzustellen. Bei der Auslegung
der
Bremsen
Bremsmomentschwankungen,
Reibarbeit, Einschleifzustand / Konditionie-
rung der Bremsbeläge und Verschleiß so-
wie Umgebungsbedingungen sorgfältig zu
prüfen und abzustimmen.
Anbau- und Anschlussmaße am Einsatzort müs-
sen mit der Größe der Bremse abgestimmt sein.
Der Einsatz der Bremse unter extremen Umwelt-
bedingungen oder im Freien mit direkten Witte-
rungseinflüssen ist nicht zulässig.
Die Bremsen sind für eine relative Einschaltdauer
von 100 % ED ausgelegt.
Das Bremsmoment ist abhängig von folgenden
Faktoren:
- Einschleifzustand des Rotors (4)
- Umgebungstemperatur
- Alter der Reibbeläge auf dem Rotor (4)
Die Bremsen sind nur für den Trockenlauf ausge-
legt. Verlust des Drehmoments, wenn Öle, Fette,
Wasser oder ähnliche Stoffe, sowie andere
Fremdstoffe auf die Reibflächen kommen.
Werksseitig sind die Außenbauteile mit einer
phosphatierten bzw. mit einer gasnitrierten Ober-
fläche versehen, welche eine Korrosionsschutz-
basis bildet.
VORSICHT Bei korrosiven Umgebungsbedingungen
und / oder längerer Stillstandszeit können
die Rotoren (4) festrosten und blockieren.
Entsprechende Gegenmaßnahmen sind
durch den Anwender vorzusehen.
06/10/2022 GF
Seite 12 von 27
®
Type 8982.00_01
sind
Einbausituationen,
zulässige
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
5.1.2
Umgebungstemperatur/Klimatische Bedingun-
gen
Die elektromagnetische Bremse ist für den Einsatz zwi-
schen -20 °C und +120 °C Umgebungstemperatur geeig-
net.
VORSICHT Verringerung des Bremsmoments
möglich
Kondenswasser kann auf der Bremse
ausfallen und zum Verlust des Bremsmo-
ments führen:
durch schnelle Temperaturänderun-
gen.
bei Temperaturen um oder unter dem
Gefrierpunkt.
Entsprechende Gegenmaßnahmen (z. B.
Zwangskonvektion, Heizung, Ablass-
schraube) sind durch den Anwender zu
treffen.
VORSICHT Funktionsstörung der Bremse möglich
Kondenswasser kann auf der Bremse
ausfallen und zu Funktionsstörungen füh-
ren:
bei Temperaturen um oder unter dem
Gefrierpunkt kann die Bremse verei-
sen und nicht mehr lüften.
Entsprechende Gegenmaßnahmen (z. B.
Zwangskonvektion, Heizung, Ablass-
schraube) sind durch den Anwender zu
treffen.
Die Funktion der Anlage ist nach längerem Stillstand
durch den Anwender zu prüfen.
Bei hohen Temperaturen und hoher Luft-
feuchtigkeit bzw. ausfallender Feuchtig-
keit kann sich der Rotor (4) bei längerem
Stillstand an der Ankerscheibe und oder
dem Lagerschild / der Flanschplatte fest-
setzen.
5.1.3
Isolierstoffklasse F (+155 °C)
Die Isolationskomponenten der Magnetspulen sind min-
destens in Isolierstoffklasse F (+155 °C) ausgeführt.
5.1.4
Schutzart
(mechanisch) IP20: Schutz gegen Finger oder ähnlich
große Gegenstände, gegen mittelgroße Fremdkörper
> 12 mm Durchmesser. Kein Wasserschutz.
(elektrisch) IP54: Staubgeschützt und Schutz gegen Be-
rührungen sowie Schutz gegen Spritzwasser aus allen
Richtungen.
public.mayr@mayr.com
(B.8982.DE)
Ihr zuverlässiger Partner