Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE SMARTMAC 400 Handbuch
KROHNE SMARTMAC 400 Handbuch

KROHNE SMARTMAC 400 Handbuch

Steuer- und kalibriereinheit für digitale smartpatsensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMARTMAC 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMARTMAC 400
Handbuch
Steuer- und Kalibriereinheit für digitale SMARTPAT-
Sensoren
Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden
Dokumentation des Sensors.
© KROHNE 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE SMARTMAC 400

  • Seite 1 SMARTMAC 400 Handbuch Steuer- und Kalibriereinheit für digitale SMARTPAT- Sensoren Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden Dokumentation des Sensors. © KROHNE 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2022 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SMARTMAC 400 1 Sicherheitshinweise 1.1 Zertifizierungen ........................ 5 1.2 Softwarehistorie ....................... 6 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 6 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers ................7 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................7 1.4.2 Haftungsausschluss ....................... 7 1.4.3 Produkthaftung und Garantie ....................8 1.4.4 Informationen zur Dokumentation ..................8 1.4.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole................
  • Seite 4 INHALT SMARTMAC 400 6.2 Menümodus ........................33 6.2.1 Struktur des Menümodus ..................... 33 6.2.2 Statusmeldungen und Diagnose-Informationen..............35 6.3 Funktionstabellen......................38 6.4 Einstellungen........................61 6.4.1 Konfiguration der Messwertseiten ..................61 6.4.2 Zahlenformat ........................66 6.4.3 Konfiguration von Schleife 1....................66 6.4.4 Konfiguration von Schleife 2....................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Rechtsvorschriften, in denen ihre Anbringung vorgesehen ist, bescheinigt. Umfassende Informationen über die EU-Richtlinien und EU-Normen sowie die anerkannten Zertifizierungen sind in der EU-Erklärung auf der KROHNE Webseite verfügbar. Explosionsgefährdete Bereiche • ATEX II 2 G Ex ia IIC T4 Gb...
  • Seite 6: Softwarehistorie

    Elektronikrevisio Änderungen und Dokumentation Kompatibilität 03/2022 ER 2.0.X_ MA SMARTMAC 400 R01 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. VORSICHT! Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen. Der SMARTMAC 400 ist eine schleifengespeiste Steuer- und Kalibrieren für digitale SMARTPAT- Sensoren. Für die Prozesssteuerung stehen verschiedene Funktionen wie Relais, ein zusätzlicher zweiter Stromausgang und LEDs zur Statussignalisierung nach NAMUR NE 107 zur Verfügung.
  • Seite 8: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE SMARTMAC 400 Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, wenn der Hersteller vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Sollten aufgrund eines geltenden Gesetzes derartige Einschränkungen der stillschweigenden Mängelhaftung oder der Ausschluss bzw. die Begrenzung bestimmter Schadenersatzleistungen nicht zulässig sein und derartiges Recht für Sie gelten, können der Haftungsausschluss, die Ausschlüsse oder Beschränkungen oben für Sie teilweise oder...
  • Seite 9: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE SMARTMAC 400 1.4.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG SMARTMAC 400 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG SMARTMAC 400 2.2 Gerätebeschreibung Abbildung 2-2: Gerätebeschreibung 1 Anzeige 2 Bedientasten 3 Kabelverschraubungen 4 LEDs mit hoher Helligkeit zur Statussignalisierung nach NAMUR NE 107 Dieses 2-Leitergerät kann an digitale SMARTPAT-Sensoren angeschlossen werden. Ohne zusätzliches Zubehör kann die Kalibrierung und Konfiguration der Sensoren direkt an der Messstelle durchgeführt werden.
  • Seite 12: Typenschild

    GERÄTEBESCHREIBUNG SMARTMAC 400 2.3 Typenschild INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. SMARTMAC 400 LOOP 1: Ui=30V Ii=120mA Pi=1W Ci=45nF Li=0 LOOP 2: Ui=30V Ii=120mA Pi=1W Ci=25nF Li=0...
  • Seite 13: Installation

    INSTALLATION SMARTMAC 400 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 14: Punkt-Zu-Punkt-Verbindung - Analog-/Digital-Modus (Point-To-Point)

    -DD (zum Beispiel Feldkommunikator) 6 SMARTPAT Sensor 7 Hilfsenergie für Geräte (Slaves) mit passivem Stromausgang 8 Bürde ≥ 250 ? (Ohm) (nur erforderlich, wenn nicht im SMARTMAC 400 verwendet) ® Bei Einsatz mehrerer HART -Master auf korrekte Konfiguration achten, da nur ein Primärer Master und ein Sekundärer Master erlaubt sind.
  • Seite 15: Voraussetzungen Vor Der Installation

    HART -Funktionalität des SMARTMAC 400 deaktiviert werden ® • eine HART -SPS verwenden, stimmen Sie die Master-Konfiguration des SMARTMAC 400 auf die jeweilige Master-Konfiguration der SPS ab 3.4 Voraussetzungen vor der Installation VORSICHT! Um eine ordnungsgemäße und sichere Installation zu gewährleisten, sind die folgenden Punkte zu beachten: •...
  • Seite 16: Öffnen Des Gehäuses

    INSTALLATION SMARTMAC 400 3.5 Öffnen des Gehäuses INFORMATION! Reinigen und schmieren Sie alle Gewinde jedes Mal, wenn Sie das Gehäuse öffnen. Verwenden Sie hierzu nur harz- und säurefreies Fett. Bevor Sie den Deckel schließen, achten Sie darauf, dass die Gehäusedichtung korrekt angebracht sowie sauber und unbeschädigt ist.
  • Seite 17: Öffnen Des Aluminiumgehäuses

    INSTALLATION SMARTMAC 400 Öffnen des Aluminiumgehäuses Abbildung 3-3: Öffnen des Aluminiumgehäuses • Ziehen Sie nur die rechte Verschlussklappe zur Seite ① . • Lösen Sie die 2 Torx-Schrauben (TX20) mit einem Torx-Schraubendreher ② . • Heben Sie die Gehäuseabdeckung nach oben ③ .
  • Seite 18: Wandmontage

    INSTALLATION SMARTMAC 400 3.6 Wandmontage VORSICHT! Um eine ordnungsgemäße und sichere Installation zu gewährleisten, sind die folgenden Punkte zu beachten: • Berücksichtigen Sie ausreichend Platz an den Seiten. • Das Gerät darf nicht durch zusätzliche Wärmestrahlung (z. B. Sonneneinstrahlung) so erhitzt werden, dass die Oberflächentemperatur des Gehäuses die zulässige max.
  • Seite 19: Aluminiumgehäuse

    INSTALLATION SMARTMAC 400 3.6.2 Aluminiumgehäuse Abbildung 3-5: Wandmontage des Aluminiumgehäuses 1 Markieren Sie mit einem geeigneten Stift die Befestigungslöcher ① . 2 Bohren Sie die 4 Löcher und befestigen Sie das Gerät sicher an der Wand ② . INFORMATION! Für im Freien montierte Geräte empfehlen wir das optionale Wetterschutzdach XGSH010000 zur Wand- und Rohrmontage.
  • Seite 20: Elektrische Anschlüsse

    Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. 4.2 Wichtige gerätespezifische Hinweise zum elektrischen Anschluss INFORMATION! Die SMARTMAC 400 ist ein stromschleifengespeistes Gerät und hat keinerlei Funktion, wenn kein SMARTPAT Sensor angeschlossen ist. INFORMATION! Verwenden Sie für die Verbindung zum Leitsystem (z. B. SPS) nur geschirmte Kabel.
  • Seite 21: Übersicht Des Anschlussschemas

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTMAC 400 4.3 Übersicht des Anschlussschemas Abbildung 4-1: Übersicht des Anschlussschemas 1 Klemmen für Schleife 2 2 Klemme für Funktionserde 3 Klemmen für Sensoranschluss 4 Klemmen für externes HART-Modem / externen HART-Adapter 5 Klemmen für Schleife 1: Schließen Sie D und E an, wenn die Spannungsversorgung einen internen Widerstand besitzt, oder C und E, um den internen Widerstand dieses Geräts zu verwenden.
  • Seite 22 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTMAC 400 Abbildung 4-2: Anschlussbeispiel mit einem 2-Leiter-Feldgerät 1 Spannungsversorgung für Schleife 2. Verwendet für zweiten 4...20 mA Ausgang und/oder NE107 LEDs und Hinter- grundbeleuchtung. 2 Angeschlossenes Feldgerät, z. B. SMARTPAT PH. 3 Spannungsversorgung für Schleife 1. Hauptschleifen für den Betrieb des Geräts, in diesem Fall unter Nutzung des internen Widerstands.
  • Seite 23: Anschluss Des Feldgerätekabels

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTMAC 400 4.4 Anschluss des Feldgerätekabels VORSICHT! Befolgen Sie beim Anschluss der Spannungsversorgung stets die gültigen Sicherheitsvorschriften entsprechend dem neuesten Stand der Technik. Beachten Sie auch die folgenden Punkte, um tödliche Verletzungen oder die Beschädigung oder Zerstörung des Geräts sowie Messfehler zu vermeiden: •...
  • Seite 24: Anschluss Des Zweiten Stromausgangs

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTMAC 400 4.5 Anschluss des zweiten Stromausgangs Sens+ Sens- K FE A1 B1 A2 B2 A1 B1 A2 B2 Abbildung 4-4: Anschluss des zweiten Stromausgangs Der zweite Stromausgang kann entweder als Stromausgang für jede Messgröße eines SMARTPAT-Sensors oder als Spannungsversorgung für die Hintergrundbeleuchtung und die LEDs für die NAMUR NE 107-Signalisierung verwendet werden.
  • Seite 25: Anschluss Der Relaisausgänge

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTMAC 400 4.6 Anschluss der Relaisausgänge Das Gerät arbeitet mit zwei Halbleiterrelais, die als Statusausgang, Systemalarm, Reinigungssteuerung oder Grenzwertschalter fungieren können: • Die Relaiskontakte sind untereinander sowie von allen anderen Kreisen galvanisch getrennt. • Die Ausgangsstufen der Statusausgänge/Grenzwertschalter verhalten sich wie Relaiskontakte.
  • Seite 26: Anschluss Des Externen Hart-Adapters

    SMARTMAC 400 4.7 Anschluss des externen HART-Adapters Mit dem SMARTMAC 400 haben Sie direkten Zugriff auf alle Sensorfunktionen. Sollte dennoch eine Sensoranbindung über PC oder HART-Feldkommunikator gewünscht sein, kann der interne oder optional externe HART-Adapter verwendet werden. Bei Verwendung des externen HART- Adapters ist es nicht notwendig, das Gehäuse zu öffnen.
  • Seite 27: Hilfsenergie

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTMAC 400 4.8 Hilfsenergie GEFAHR! Um tödliche Verletzungen und die Beschädigung oder Zerstörung des Geräts zu vermeiden, stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass es korrekt installiert wurde. Dazu zählt: • Das Gerät ist mechanisch sicher und die Montage sowie der Stromanschluss wurden nach den gültigen Vorschriften vorgenommen.
  • Seite 28 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTMAC 400 Sens+ Sens- K FE K FE A1 B1 A2 B2 A1 B1 A2 B2 Abbildung 4-8: Anschluss der Spannungsversorgung www.krohne.com 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME SMARTMAC 400 5.1 Inbetriebnahme GEFAHR! Um tödliche Verletzungen und die Beschädigung oder Zerstörung des Geräts zu vermeiden, stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass es korrekt installiert wurde. Dazu zählt: • Das Gerät ist mechanisch sicher und die Montage sowie der Stromanschluss wurden nach den gültigen Vorschriften vorgenommen.
  • Seite 30 Wenn ein SMARTPAT Sensor angeschlossen ist, jedoch nicht gefunden wird, erhöhen Sie die Polling-Adresse auf 0…63 (siehe Funktionstabelle in A3.2) oder stellen Sie einen benutzerdefinierten Bereich ein (A.3.4). Nach erfolgreicher Suche erscheint an der Anzeige die KROHNE Produktbezeichnung des SMARTPAT Sensors. HART devi ce f ound . . .
  • Seite 31: Betrieb

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.1 Bedienelemente Die Bedienelemente sind die vier Bedientasten: Bedientaster Symbol im Text Die Funktion einer Taste hängt von der Betriebsart des Geräts und von der Menüebene ab: Taste Messbetrieb Menümodus Menümodus Untermenü- Parameter- und oder Datenebene Funktionsmodu >...
  • Seite 32 BETRIEB SMARTMAC 400 INFORMATION! • Drücken Sie die Tasten immer senkrecht von vorne. Eine seitliche Berührung kann zu Fehlbedienung führen! • Bei jedem Tastendruck erscheint ein "?" in der oberen rechten Ecke der Anzeige. • Nach 5 Minuten ohne Betätigung erfolgt die automatische Rückkehr in den Messmodus. In diesem Fall speichert das Gerät eventuell geänderte Daten nicht!
  • Seite 33: Menümodus

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.2 Menümodus Der Menümodus besteht aus vier Hauptmenüs mit verschiedenen Unterebenen. Insgesamt stehen die folgenden Ebenen zur Verfügung: • Ebenen des Hauptmenüs • Ebenen des ersten und zweiten Untermenüs • Parameter-Ebene 6.2.1 Struktur des Menümodus Hauptmenü Untermenü...
  • Seite 34 BETRIEB SMARTMAC 400 Hauptmenü Untermenü B PAT-Sensor B1 Kalibrierung COND B1.1 Starte Kalibrierung B1.2 Zellkonstante B2 PH-Kalibrierung B2.1 Zwei-Punkt-Kalib. B2.2 1 Ein-Punkt-Kalib. B3 Redox Kalibrierung B3.2.2 Alle Ausgänge halten? Redox-Lösung setzen B3.4.1 Redox-Lösung bereit? B3.5.1 Parameter speichern ? B4 Logbücher B4.1 Kalib.
  • Seite 35: Statusmeldungen Und Diagnose-Informationen

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.2.2 Statusmeldungen und Diagnose-Informationen Die Darstellung der Diagnosemeldungen erfolgt in Übereinstimmung mit dem NAMUR-Standard NE 107. INFORMATION! Statusmeldungen zeigen stets den Namen der betreffenden Statusgruppe und das Symbol des Status an. Jede Statusmeldung (= Statussignal) hat ein von der NAMUR festgelegtes spezifisches Symbol, das mit der Meldung angezeigt wird.
  • Seite 36: Beschreibung

    BETRIEB SMARTMAC 400 Fehlerkategorie Fehlergruppe Fehlermeldung Beschreibung Maßnahme nach NAMUR NE107 Fehler Sensor Fehlfunktion des Der Feldgerätesensor Feldgerätesensor Geräts meldet eine Fehlfunktion überprüfen und ggf. (2. Statusbyte) austauschen. Zugriff Das Feldgerät meldet den Feldgerätekonfiguration beschränkt Befehlsfehler: Zugriff überprüfen. beschränkt Gerät beschäftigt Der Feldgerätesensor ist...
  • Seite 37 BETRIEB SMARTMAC 400 Fehlerkategorie Fehlergruppe Fehlermeldung Beschreibung Maßnahme nach NAMUR NE107 Außerhalb der Sensor Gerätevariable Dieses Bit zeigt an, ob für Feldgerätekonfiguration Spezifikation Alarm Gerätevariablen ein Alarm- überprüfen. oder Warnzustand vorliegt. pH > pH > pH Max. SMARTPAT Sensor pH Max.
  • Seite 38: Funktionstabellen

    BETRIEB SMARTMAC 400 Fehlerkategorie Fehlergruppe Fehlermeldung Beschreibung Maßnahme nach NAMUR NE107 Wartungsbedarf Sensor Steilheit Steilheit < -65 mV/Ph Feldgerät kalibrieren. Liegt < -65mV/pH die Steilheit weiterhin < - 65 mV, das Feldgerät austauschen. Steilheit Steilheit > -50 mV/Ph Feldgerät kalibrieren. Liegt >...
  • Seite 39 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A3.2 Polling Adr. Bereich ® Suchbereich für die Suche nach HART -Geräten Optionen: • 0…15 • 0…63 • Spezifischer Bereich • Spezifische Adresse A3.3 Spezifische Adresse ® Benutzerspezifische Adresse für HART -Geräte (erscheint nur, wenn in A3.2...
  • Seite 40 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A4.1.1 Wert Einstellung des Wertes Optionen: • • • • • 4..20mA (L1) • 4..20mA (L2) A4.2 2. Messwertseite Konfiguration der 2. Messwertseite A4.2.1 Hauptmesswert Einstellung des Hauptwertes Optionen: •...
  • Seite 41 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A4.3.4 Dritte Wertezeile Auswahl des dritten Messwerts Optionen: • • • • • 4..20mA (L1) • 4..20mA (L2) A4.3.5 Vierte Wertezeile Auswahl des vierten angezeigten Messwerts Optionen: • • •...
  • Seite 42 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A4.4.15 Zeitspanne Zeitspanne Optionen: • 15min • 30min • 60min • • • • • A4.5 Zahlenformat Konfiguration des Zahlenformats der einzelnen Messwerte A4.5.1 Stellen PV Einstellungen der Stellen für PV Bereich: 002…006...
  • Seite 43 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A4.5.9 Stellen 4..20mA L1 Einstellungen der Stellen für 4…20 mA L1 Bereich: 002…006 A4.5.10 Kommast. 4..20mA L1 Einstellungen der Kommastellen für 4…20 mA L1 Optionen: • Automatisch • #N.XXXX •...
  • Seite 44 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A5.2.2.1 Überwachung akt. Aktivierung der Überwachung Optionen: • • Nein A5.2.2.2 Max. Abweichung Maximal zulässige Abweichung (erscheint nur, wenn in A5.2.2.1 Überwachung aktiviert ist) Bereich: 100,00 …1,0000 mA A5.2.2.3 Reaktionszeit Dauer der Abweichung, bis eine Fehlermeldung angezeigt wird (erscheint nur, wenn in A5.2.2.1 Überwachung aktiviert ist)
  • Seite 45 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A5.3.10 Oberer Fehlerstrom Oberer Fehlerstrom (erscheint nur, wenn in A5.3.1 Stromausgang und in A5.3.8 oberer Fehlerstrom ausgewählt ist) Bereich: 2,1000…21,500 mA A5.3.11 Trimmung 4mA 4 mA Trimmung (erscheint nur, wenn in A5.3.1 Stromausgang ausgewählt ist) A5.3.11.2...
  • Seite 46 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A5.4.13 Hyst. oberer Alarm Einstellungen des oberen Hysteresewerts (erscheint nur, wenn in A5.4.1 Grenzwert (Band) ausgewählt ist) Bereich: 0,0000…Max. A5.4.15 Grenzwert einstellen Einstellungen des Schaltschwellwerts (erscheint nur, wenn in A5.4.1 Grenzwert (Schwelle) ausgewählt ist)
  • Seite 47 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A5.4.30 Rein. Wiederh. zeit Einstellung der Verzögerungszeit nach dem Reinigungszyklus, bevor die Messung startet; die Stromausgänge und das zweite Relais werden gehalten (wird nur angezeigt, wenn der Reinigungsmodus in A5.4.1 ausgewählt ist) Bereich: 0,0000…10000 Sekunden...
  • Seite 48 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A5.5.11 Oberer Alarm Einstellungen des oberen Schaltschwellwerts (erscheint nur, wenn in A5.5.1 Grenzwert (Band) ausgewählt ist) -Min…Max A5.5.13 Hyst. oberer Alarm Einstellungen des oberen Hysteresewerts (erscheint nur, wenn in A5.5.1 Grenzwert (Band) ausgewählt ist)
  • Seite 49 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen A6.1.1.10 Produktionsdatum Produktionsdatum A6.1.1.11 Kalibrierdatum Kalibrierdatum A6.1.2 Feldgerät Informationen über den SMARTPAT Sensor A6.1.2.1 A6.1.2.2 HART ID HART ID A6.1.2.3 Gerätecode Typ Gerätecode Typ A6.1.2.4 Hersteller Hersteller A6.1.2.5 HART Revision HART Revision A6.1.2.6...
  • Seite 50 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B1.1.4.5 Alle Ausgänge halten? Primärer Messwert wird angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT COND Sensor angeschlossen ist und wenn Produktkalibrierung in B1.1.2.1 und Nein in B1.1.4.4 eingestellt ist) Möchten Sie alle Ausgänge auf Halten einstellen? Optionen: •...
  • Seite 51 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B1.1.8.2 Kalibrierdatum setzen Einstellung des Kalibrierdatums (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT COND Sensor angeschlossen ist und wenn Ja in B1.1.8.1 ausgewählt ist) JJJJ-MM-TT B1.1.9 Alle Ausgänge halten? Primärer Messwert wird angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT COND Sensor angeschlossen ist) Alle Ausgänge halten?
  • Seite 52 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B2.1.7.1 Parameter speichern? Möchten Sie Parameter speichern? (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT PH Sensor angeschlossen ist) Optionen: • • Nein B2.1.7.2 Kalibrierdatum setzen Einstellung des Kalibrierdatums (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT PH Sensor angeschlossen ist und wenn Ja in B2.1.7.1 ausgewählt ist)
  • Seite 53 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B3.6 Alle Ausgänge halten? Primärer Messwert wird angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT ORP Sensor angeschlossen ist) Möchten Sie alle Ausgänge auf Halten einstellen? Optionen: • • Nein Logbücher Logbücher...
  • Seite 54 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B5.2.1.2 Temperatureinheit Einstellung der Temperatureinheit einstellen Optionen: • °C • °F B5.2.2 Temperatur-Offset Einstellung des Temperatur-Offsets B5.2.2.2 Temp.-Offset setzen Temperatur-Offset einstellen. Bereich: -200,00…+200,00 B5.2.2.3 Datum einstellen Datum einstellen JJJJ-MM-TT B5.2.3 Temperaturkomp.
  • Seite 55 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B5.2.10.2 Referenztemp. Referenztemperatur einstellen (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT COND Sensor angeschlossen und linear in B.5.2.6.2 ausgewählt ist) Bereich: -005,00…+140,00 B5.2.11 Wartungsintervall Einstellung des Wartungsintervalls: Wenn das Intervall abgelaufen ist, gibt der Sensor eine Information über HART aus.
  • Seite 56 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B5.4.2.3 Oberer Messwert Oberen Messwert einstellen Bereich: 0,0000…14,000 pH (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT PH Sensor angeschlossen ist) Bereich: 100.000 …20.000 µS/cm (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT COND Sensor angeschlossen ist) Bereich: -1500,0…+1500,0 mV (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT ORP...
  • Seite 57 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B5.5.5.3 Min. ORP Min. ORP Messwert wird angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT ORP Sensor angeschlossen ist) B5.5.5.4 Elektrodenspannung Elektrodenspannung wird angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT ORP Sensor angeschlossen ist) -Min…Max...
  • Seite 58 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B5.6.2.1 Messgröße Die in B5.4.1.2 ausgewählte Messgröße wird angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT COND Sensor angeschlossen ist) B5.6.2.2 Steilheit Steigung wird angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT PH Sensor angeschlossen ist) B5.6.2.3...
  • Seite 59 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B5.6.4 Betriebsparameter Betriebsparameter werden angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT ORP Sensor angeschlossen ist) B5.6.4.1 Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum wird angezeigt (wird nur angezeigt, wenn ein SMARTPAT ORP Sensor angeschlossen ist) JJJJ-MM-TT B5.6.4.2...
  • Seite 60 BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen B6.2.2 Zurücksetzen? Möchten Sie einen Reset durchführen? Optionen: • • Nein B6.3 Werksreset Werksresetdurchführung B6.3.2 Werksreset Möchten Sie einen Werksreset durchführen? Optionen: • • Nein B6.4 Sensor sperren Ausführung Sensorsperre B6.4.2...
  • Seite 61: Einstellungen

    BETRIEB SMARTMAC 400 Menüebene Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen E1.4 QV einstellen Bereich: -Min…Max E1.4 Simulation starten? Simulation starten? Optionen: • • Nein Schleife 2 Test von Schleife 2 (erscheint nur, wenn in A5.3.1 Loop 2 aktiviert ist) E2.1...
  • Seite 62 BETRIEB SMARTMAC 400 1. Messwertseite 7. 47 Abbildung 6-1: 1. Messwertseite 1 TAG 2 Messeinheit 3 Status Relais 2 4 Status Relais 1 5 Messwert Die 1. Messwertseite zeigt den Messwert in großen Ziffern und die entsprechende Einheit an. Im Menüpunkt A4.1 können Sie wählen, ob der PV-, SV-, TV-, QV-, 4...20 mA (L1) oder 4...20 mA ®...
  • Seite 63 BETRIEB SMARTMAC 400 Für die angezeigten Werte können Sie in Menüpunkt A4.2 zwischen PV, SV, TV, QV, 4...20 mA (L1) wählen. Diese Optionen gelten für beide Variablen. 3. Messwertseite Abbildung 6-3: 3. Messwertseite 1 TAG 2 Status Relais 1 3 Status Relais 2 4 4.
  • Seite 64: Verlaufskurve

    BETRIEB SMARTMAC 400 Verlaufskurve 7. 00 5. 00 800 s Abbildung 6-4: Verlaufskurve 1 TAG 2 Grenzlinie (z. B. Relais 1) 3 Verlaufskurve 4 Grenzlinie (z. B. Relais 2) 5 Spanne 6 Messeinheit Die Anzeige Trend Graph zeigt den Verlauf der Messwerte (y-Achse) in einem vordefinierten Zeitabschnitt (x-Achse).
  • Seite 65: Graph-Übersicht

    BETRIEB SMARTMAC 400 Graph-Übersicht 800 s Abbildung 6-5: Graph-Übersicht 1 TAG 2 Spanne 3 Max. Messwert 4 Min. Messwert 5 Mittlerer Messwert Die Graph-Übersicht wertet die für die konfigurierten Parameter in der festgelegten Zeitspanne gemessenen Werte aus. Statusseite Devi ce var i abl e al er t Cond.
  • Seite 66: Zahlenformat

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.4.2 Zahlenformat Die Funktion "Zahlenformat" im Menüpunkt A4.5 dient zum Festlegen des Zahlenformats der einzelnen Messwerte. Sie können die Anzahl der Stellen und Nachkommastellen von PV, SV, TV, QV, 4…20 mA L1 und 4…20 mA L2 festlegen.
  • Seite 67: Konfiguration Von Schleife 2

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.4.4 Konfiguration von Schleife 2 Taste > drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü Einstellungen markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü I/O markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen.
  • Seite 68: Funktion Von Relais 1 Und 2

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.4.5 Funktion von Relais 1 und 2 Rufen Sie zum Konfigurieren von Relais 1 und 2 den Menüpunkt A5.4 bzw. A5.5 auf. Grenzwert (Band) Im Modus Grenzwert (Band) legen Sie einen zulässigen Messbereich (Band) fest. Das Relais schaltet, wenn der Messwert diesen Bereich über- oder unterschreitet.
  • Seite 69 BETRIEB SMARTMAC 400 Grenzwert (Schwelle) Im Modus Grenzwert (Schwelle) legen Sie einen Schwellwert fest. Das Relais schaltet, wenn der Messwert diesen Schwellwert über- oder unterschreitet. Sie können auswählen, ob das Relais öffnet (invertiert) oder schließt (nicht invertiert), wenn der Messwert den Schwellwert über- oder unterschreitet.
  • Seite 70 BETRIEB SMARTMAC 400 Abbildung 6-9: Grenzwert (Schwelle) Überschreitungsrichtung 1 Grenzwert 2 Hysterese 3 Relais geschlossen (nicht invertiert) 4 Relais geöffnet (nicht invertiert) 5 Relais geschlossen (invertiert) 6 Relais geöffnet (invertiert) www.krohne.com 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de...
  • Seite 71: Konfiguration Von Relais 1 Und 2

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.4.6 Konfiguration von Relais 1 und 2 Sie haben die Wahl zwischen Grenzwert (Schwelle), Grenzwert (Band), Aus, Reinigungsmodus, Systemalarm, Loop 1 Fehlerstrom, USP<645> und Feldgeräte Status. Grenzwert (Schwelle) Im Modus Grenzwert (Schwelle) legen Sie einen Schwellwert fest. Das Relais schaltet, wenn der Messwert diesen Schwellwert über- oder unterschreitet.
  • Seite 72 BETRIEB SMARTMAC 400 Grenzwert (Band) Im Modus Grenzwert (Band) legen Sie einen zulässigen Messbereich (Band) fest. Das Relais schaltet, wenn der Messwert diesen Bereich über- oder unterschreitet. Taste > drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü Einstellungen markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen.
  • Seite 73 BETRIEB SMARTMAC 400 Systemalarm Verwendung der Relais für Systemalarme Taste > drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü Einstellungen markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü I/O markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen.
  • Seite 74 BETRIEB SMARTMAC 400 USP<645> Verwendung der Relais zu Kontrolle der Leitfähigkeit von Reinstwasser nach USP<645> Taste > drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü Einstellungen markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü I/O markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen.
  • Seite 75 BETRIEB SMARTMAC 400 Reinigungsmodus Verwendung von Relais 1 für die Sensorreinigungssteuerung Taste > drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü Einstellungen markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü I/O markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen.
  • Seite 76: Einstellungen Der Beleuchtung

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.4.7 Einstellungen der Beleuchtung Taste > drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü Einstellungen markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen. Taste ↓ oder ↑ drücken, bis das Untermenü Anzeige markiert ist, dann mit > dieses Untermenü aufrufen.
  • Seite 77: Überlaufzeichen Und Exponentialformat

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.4.8 Überlaufzeichen und Exponentialformat Falls der Platz nicht ausreicht, um den Messwert vollständig anzuzeigen, zeigt die Anzeige das Überlaufzeichen an oder verwendet das Exponentialformat (je nach Einstellung unter Funktionen). Überlaufzeichen Der Benutzer kann im Menüpunkt A4.5 festlegen, dass eine bestimmte Anzeigenzeile eine feste Anzahl von Zeichen haben soll.
  • Seite 78: Smartpat Sensorkalibrierung

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.5 SMARTPAT Sensorkalibrierung INFORMATION! Ziehen Sie für die Handhabung des Sensors bei der Kalibrierung bitte die Standarddokumentation des Sensors zurate! Um eine Sensorkalibrierung zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Taste > drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.
  • Seite 79: Kalibrierlösung

    BETRIEB SMARTMAC 400 Kalibrierlösung Drücken Sie > um das Untermenü Kalibrierung starten aufzurufen. Wählen Sie Kalibriermethode Kalibrierlösung und drücken sie ↲ . Wählen Sie zwischen Ja und Nein, um alle Ausgänge auf Halten zu setzen oder nicht, und drücken Sie ↲ .
  • Seite 80: Smartpat Orp Sensorkalibrierung

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.5.2 SMARTPAT ORP Sensorkalibrierung Bevor Sie mit der Kalibrierung fortfahren, legen Sie den SMARTPAT ORP-Sensor in die entsprechende ORP-Testlösung. Wählen Sie zwischen Ja und Nein, um alle Ausgänge auf Halten zu setzen oder nicht, und drücken Sie ↲ .
  • Seite 81: Smartpat Ph Sensorkalibrierung

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.5.3 SMARTPAT PH Sensorkalibrierung Zwei Kalibriermethoden sind möglich: "Ein-Punkt-Kalibrierung" mit einem Referenzsensor (wird demnächst in SMARTPAT PH- Sensoren implementiert) "Zwei-Punkt-Kalibrierung" mit zwei Pufferlösungen Zwei-Punkt-Kalib. Wählen Sie Zwei-Punkt-Kalibrierung und drücken Sie ↲ . Wählen Sie zwischen Ja und Nein, um alle Ausgänge auf Halten zu setzen oder nicht, und drücken Sie ↲ .
  • Seite 82: Funktion Zum Austausch Von Sensoren

    BETRIEB SMARTMAC 400 6.6 Funktion zum Austausch von Sensoren Mit der Sensortauschfunktion können die Einstellungen eines SMARTPAT-Sensors auf einen anderen kopiert werden, wenn ein alter Sensor durch einen neuen ersetzt wird. Einstellungen vom alten Sensor laden Taste > drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.
  • Seite 83: Service

    SERVICE SMARTMAC 400 7.1 Wartung und Reparatur Das Gerät ist wartungsfrei. Beachten Sie den folgenden Hinweis in Bezug auf Fehlfunktionen: GEFAHR! Im Falle einer Fehlfunktion darf das Gerät nur vom technischen Service-Personal repariert werden. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren, da anderenfalls die Gefahr von tödlichen Verletzungen oder der Beschädigung bzw.
  • Seite 84 SERVICE SMARTMAC 400 WARNUNG! Wenn das Gerät mit toxischen, ätzenden, radioaktiven, entflammbaren oder wassergefährdenden Produkten betrieben wurde, muss: • geprüft und sichergestellt werden, wenn nötig durch Spülen oder Neutralisieren, dass alle Hohlräume frei von gefährlichen Substanzen sind. • dem Gerät eine Bescheinigung beigefügt werden, mit der bestätigt wird, dass der Umgang mit dem Gerät sicher ist und in der das verwendete Produkt benannt wird.
  • Seite 85: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE SMARTMAC 400 7.4.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Faxnummer: Bestellnummer oder Seriennummer des Herstellers: Das Gerät wurde mit folgendem Messstoff betrieben:...
  • Seite 86: Demontage Und Recycling

    SERVICE SMARTMAC 400 7.5.1 Demontage und Recycling Dieser Abschnitt enthält eine kurze Anleitung zur Handhabung und Demontage des Geräts, sobald dieses das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat oder nach dem Gebrauch entsorgt wird. Damit werden dem Endanwender ausreichende Informationen geliefert, um die wichtigsten Geräteteile zu erfassen, die recycelt werden können.
  • Seite 87: Aluminiumausführung

    SERVICE SMARTMAC 400 Abbildung 7-2: Übersicht Demontage - Kunststoffgehäuse Komponente Ausführung mit Aluminiumausführung Kunststoffgehäuse Werkstoff Gewicht [g/lb] Werkstoff Gewicht [g/lb] Gehäuse 197 / 0,43 Aluminium 645 / 1,42 Kabelverschra PA6 V-2, CR / 31 / 0,07 PA6 V-2, CR /...
  • Seite 88 SERVICE SMARTMAC 400 Keine Batterie und keine Kondensatoren >25 mm enthalten INFORMATION! Der Anteil von gefährlichen Stoffen in den Komponenten erfüllt die RoHS-Richtlinie. INFORMATION! Das Produkt enthält keine schädlichen Gase oder Stoffe. Es gibt keine speziellen Anweisungen oder Schritte für die Demontage des Geräts.
  • Seite 89: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN SMARTMAC 400 8.1 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. • Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette Dokumentation zum Produkt können Sie kostenlos von der Internetseite (Downloadcenter)
  • Seite 90: Einbaubedingungen

    TECHNISCHE DATEN SMARTMAC 400 Einbaubedingungen Gewicht Ca. 413 g / 0,91 lb mit Kunststoffgehäuse Ca. 855 g / 1,89 lb mit Aluminiumgehäuse Installation Wandmontage; Einbau muss vertikal erfolgen Wand- oder Rohrmontage mit Wetterschutzdach Werkstoffe Gehäuse Aluminium Kunststoff (Polycarbonat) Kabelverschraubungen 3xM16x1,5...
  • Seite 91: Abmessungen

    TECHNISCHE DATEN SMARTMAC 400 8.2 Abmessungen Kunststoffgehäuse Abbildung 8-1: Abmessungen Plastikgehäuse Abmessungen [mm] Gewicht [g] Wand- Ausführung Tabelle 8-1: Abmessungen Plastikgehäuse in mm Abmessungen [Zoll] Gewicht [Pfund] Wand- 3,15 5,94 2,36 4,13 0,91 Ausführung Tabelle 8-2: Abmessungen Plastikgehäuse in Zoll 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 92 TECHNISCHE DATEN SMARTMAC 400 Aluminiumgehäuse Abbildung 8-2: Abmessungen Aluminiumgehäuse Abmessungen [mm] Gewicht [g] Wand- Ausführung Tabelle 8-3: Abmessungen Aluminiumgehäuse in mm Abmessungen [Zoll] Gewicht [Pfund] Wand- 3,39 6,26 2,36 4,37 1,89 Ausführung Tabelle 8-4: Abmessungen Aluminiumgehäuse in Zoll www.krohne.com 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de...
  • Seite 93: Notizen

    NOTIZEN SMARTMAC 400 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 94 NOTIZEN SMARTMAC 400 www.krohne.com 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de...
  • Seite 95 NOTIZEN SMARTMAC 400 10/2022 - 4009611901 - MA SMARTMAC_400 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 96 Services für Engineering, Inbetriebnahme, Kalibrierung, Wartung und Training Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis