Heckrohr im Bereich der Höhenleitwerksschellen mit
Klebeband umwickeln.
Beim Zusammenbau der Einheit darauf achten, dass
der Starrantrieb zuverlässig eingekuppelt ist.
Seite 12
Komplette Heckrohreinheit am Chassisrahmen montie-
ren, dabei die Höhenleitwerksschelle endgültig positio-
nieren.
Seite 12+13
Das vormontierte Hauptgetriebe einsetzen, die
Hauptrotorwelle von oben einschieben. Hauptrotorwelle
mit der Schraube M 2 x 12 und der Mutter M 2 mit dem
Hauptgetriebe verbinden.
Ein minimales verbleibendes Rest-Axialspiel ist normal.
Seite 14
Motoreinbau:
Den Motor einbaufertig vorbereiten.
Die Schraube M 3 x 3 des Ritzels muss sich auf die
Abflachung der Motorwelle setzen.
Nach Einbau des Motors prüfen, dass das Ritzel bündig
mit dem oberen Hauptzahnrad abschließt.
Getriebe so einstellen, dass die Zahnräder miteinan-
der kämmen, ohne zu klemmen. Zu geringes Spiel
kostet Leistung. Zuviel Spiel erhöht den Verschleiß des
Zahnrads.
Seite 15 (Position #2)
3GX-System mit Doppelklebeband platzieren.
Das Heckrotorservo in Neutralstellung bringen und den
Servohebel möglichst rechtwinklig zur Servolängsachse
aufstecken und festsetzen.
Heckrotorservo einbauen.
Technische Daten des Heckrotorservos DS 520:
Kraftmoment max:
Servogeschwindigkeit:
Abmessungen:
Gewicht:
RC-Einbau, Seiten 17+18
Das Heckrotorservo anschließen und mit dem Heckrotor
verbinden.
Servos, Regler und Flybarless-System anschließen.
Empfänger platzieren.
Den Akku mit Klettband befestigen.
Im Einzelnen bitte beachten
Seite 17
Das Gesamtbild zeigt die Stellung der Taumelscheibe
und Gestänge, wenn der Gasknüppel auf "Leerlauf"
steht. Hebel und Taumelscheibe müssen waagrecht
stehen.
DE/FR/IT_A_T-Rex-450 Pro 3GX.indd 5
Montage- und Bedienungsanleitung T-REX 450 PRO 3GX SUPER COMBO
1,9 kgcm (4,8V)
2,5 kgcm (6,0V)
0,09 sec/60° (4,8V)
0,07 sec/60° (6,0V)
35 x 15 x 29,2 mm
25,9 g
Für den T-Rex wird ein 6-Kanal-Empfänger mit fol-
genden Funktionen empfohlen (Kanalbelegung robbe
Futaba, bitte die Anleitung der jeweiligen Fernsteuerung
beachten):
Rollfunktion, Nickfunktion, Gas (Regler), Heckrotor,
Kreiselempfindlichkeit, Pitch.
Seiten 18+19
Einstellarbeiten an der Fernsteuerung:
Voraussetzung:
Heli geeignete Fernsteuerungsanlage.
Servos
entsprechend
Bedienungsanleitung
Empfänger eingesteckt.
Vorgehensweise:
- Sender einschalten
- Freien Modellspeicher wählen
- Modellspeicher programmieren auf Mixtyp Heli
- Taumelscheiben Mode HR3
- Heckrotormischer aktiviert (Revo-Mix)
Drehrichtung rechtsdrehend programmieren.
- Knüppel und Trimmer in Mittelstellung
- Keine Trimmspeicher oder frei programmierbare
Mixer aktivieren
- Gastrimmung auf Leerlauftrimmung programmieren
(ATL = Trimmung nur im Leerlauf aktiv)
- Empfangsanlage einschalten (Akku mit Regler verbin-
den).
- Regler im Antriebsset auf Heli-Modus program-
mieren.
Einstellung der Gestänge im Normalmodus vorneh-
men.
Pitch: 0°, Gasknüppel auf Leerlauf.
Paddel, Mischhebel, Taumelscheibe und Pitch-
Steuerwippe müssen waagrecht stehen.
Zum Einstellen der Servos Sender einschalten, Akku
anschließen. Der Motor sollte noch nicht mit dem Regler
verbunden sein, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen zu
verhindern.
JR Sender / Servos
Sender auf CCPM 120° Mode stellen. Die Kanäle
2 und 6 können am Empfänger getauscht werden.
Pitchknüppel ganz nach vorn bewegen. Bewegen sich
ein oder zwei Taumelscheibenservos nach unten,
die Laufrichtung des betreffenden Servos mit Servo-
Reverse korrigieren. Bewegen sich alle 3 Servos nach
unten, Taumelscheibeneinstellung von Kanal 6 umkeh-
ren (+/-).
Bei
vertauschter
Nick-
Taumelscheibeneinstellung der Kanäle 2 und 3 umkehren.
robbe Futaba / Hitec Sender / Servos
Sender auf CCPM 120° Mode stellen. Die Kanäle
1 und 6 können am Empfänger getauscht werden.
Pitchknüppel ganz nach vorn bewegen. Bewegen sich
ein oder zwei Taumelscheibenservos nach unten,
die Laufrichtung des betreffenden Servos mit Servo-
Reverse korrigieren. Bewegen sich alle 3 Servos nach
unten, Taumelscheibeneinstellung von Kanal 6 umkeh-
ren (+/-).
No. KX015080
am
oder
Rollfunktion
die
5
05.08.11 12:08